Direkt zum Inhalt springen

Themen: Automobilverkehr

  • Auf dem Branchentreffen „Wiehler Forum“ wurde die Agenda für den Politikdialog entschieden.

    Digitales Gipfeltreffen zum klimafreundlichen Transport: BPW begrüßt neue Investitionssicherheit für Spediteure

    Die BPW Bergische Achsen KG begrüßt das Konzept des Bundesverkehrsministeriums zur Förderung des klimafreundlichen Transports. Die tonnageneutrale Förderzusage von bis zu 80% der Fahrzeugmehrkosten schafft nicht nur Investitions- und Planungssicherheit für Speditionen, sondern auch für die Fahrzeugindustrie: Das ermöglicht BPW, 2021 einen elektrischen 7,5 Tonner auf den Markt zu bringen.

  • Mit dem mechanischen lastabhängigen Bremskraftregler von BPW lässt sich die Bremsleistung des Anhängers durch einen einzigen Handgriff an den Beladungszustand anpassen.

    BPW: Bremskraft von ungefederten Landmaschinen endlich voll im Griff

    Nicht nur zur Erntezeit sind ungefederte land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge ein gefürchtetes Hindernis auf der Straße: Ihre Bremswirkung lässt sich bislang nur nach Gefühl einstellen. Die EU hat deshalb die Vorschriften verschärft. Die Antwort von BPW ist so einfach wie genial: Mit einem zum Patent angemeldeten System hat der Fahrer die Bremsleistung jetzt buchstäblich voll im Griff.

  • Freuen sich über die enge Zusammenarbeit: Ralf Merkelbach (BPW) und Matthias Bohm (DHL).

    DHL vernetzt Transportflotten europaweit mit idem telematics

    Das weltweit führende Logistikunternehmen Deutsche Post DHL rüstet seine Trailerflotten europaweit mit Telematiksystemen von idem telematics aus. Das in München und Ulm ansässige Unternehmen gehört zur BPW Gruppe und ist auf die digitale Vernetzung von Transportfahrzeugen spezialisiert.

  • Erstes batterieelektrisches Nutzfahrzeug mit 7,5t Gesamtgewicht im Forschungsprojekt „LiVe“ am PEM der RWTH Aachen

    BPW liefert elektrischen Antrieb für neues Lkw-Projekt von PEM der RWTH Aachen, Isuzu Motors Germany und StreetScooter

    Elektrische Transporter werden in immer mehr Innenstädten gesichtet – die meisten davon sind postgelb und liefern Post, Päckchen und Pakete. Bald sollen auch schwere Lasten elektrisch transportiert werden: BPW liefert die Antriebstechnik für ein Forschungsprojekt an der RWTH Aachen, das dem elektrischen Lkw zum Durchbruch verhelfen soll. Ein erstes Fahrzeug wurde jetzt in Aachen vorgestellt.

  • BPW-Antriebsachse für Fahrzeuge bis zu 7,5 Tonnen Gesamtgewicht mit 6.580 Nm Drehmoment an der Hinterachse und 84 kWh Batterieleistung

    BPW nutzt BMW i Batterietechnologie für elektrischen LKW-Antrieb

    Die BPW Bergische Achsen KG gibt im Vorfeld der IAA Nutzfahrzeuge für den Antrieb elektrischer Nutzfahrzeuge bekannt: BPW nutzt Batterietechnologie von BMW i für seine besonders leistungsstarke Antriebsachse, die für schwere Transporter und LKW bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht ausgelegt ist. Ein Antriebskonzept für 26 Tonnen Gesamtgewicht ist bereits in Planung.