Direkt zum Inhalt springen

Themen: Motor

  • Selbst bei regem Werksverkehr hört man bei BPW in Wiehl immer seltener das Nageln von Dieselmotoren: Immer mehr Gabelstapler, Transporter, Firmenautos und selbst zwei mächtige 40-Tonner fahren elektrisch und somit flüsterleise übers Gelände.

    BPW: CO2-Preis treibt Innovation in Transport und Logistik

    Die BPW Bergische Achsen KG hat ihren CO2-Ausstoß zwischen 2017 und 2018 um 60 Prozent auf 7.855 Tonnen reduziert. Möglich wurde die drastische Emissionseinsparung im Stammwerk durch die Umstellung auf Ökostrom und E-Mobilität. Das größte Potenzial für mehr Klimaschutz sieht das Familienunternehmen jedoch in seinen Innovationen für Transport und Logistik.

  • v.l.: Rainer Langhammer (HUSS-VERLAG GmbH), Ralf Merkelbach und Nadine Simon (beide BPW), Bert Brandenburg (HUSS-VERLAG GmbH)

    Klima- und kosteneffiziente Trailer jetzt sofort erkennbar: Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit für BPW AirSave

    Für Otto Normalverbraucher sehen Lkw-Anhänger alle gleich aus. Doch jetzt erkennt auch der Laie, welcher Trailer sicher, klimafreundlich und kostensparend unterwegs ist: Ein Blick auf die Radnaben verrät sofort, ob das BPW AirSave-System verbaut ist. Es wurde jetzt mit dem höchsten europäischen Nachhaltigkeitspreis der Transportbranche ausgezeichnet. Nicht nur Spediteure zeigen sich begeistert.

  • Diskussion auf dem Wiehler Forum: Wie kann im schweren Güterverkehr auf der Straße der Mix aus Diesel und neuen Antriebskonzepten technologisch und wirtschaftlich gelingen?

    Gipfeltreffen mit Nachdruck: BPW trägt Themen und Forderungen aus Transport und Logistik von Wiehl in den Bundestag

    Anfang November trafen sich rund 100 Top-Entscheider aus Transport und Logistik zum Wiehler Forum, um die Zukunftsthemen der Branche zu diskutieren – und das mit Nachdruck: Die Teilnehmer bestimmen in Wiehl erstmals die Agenda eines Politikdialogs mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags in Berlin mit. Gastgeber BPW ermunterte zur Vernetzung aller Akteure, die in der Branche etwas bewegen wollen.

  • BPW testet die elektrische Antriebsachse eTransport in unterschiedlichen Einsatzszenarien: Hier die Halle, in der die Testfahrzeuge vorbereitet werden. Im Hintergrund das Testfahrzeug von UPS.

    VISION mobility-Leser wählen BPW zum „besten Zulieferer“

    BPW glänzt als „bester Zulieferer“ auf der IAA in Frankfurt – dabei ist der Mittelständler eigentlich auf Nutzfahrzeug- und Transport-Technologien spezialisiert: VISION mobility, Deloitte und der Verband der Automobilindustrie (VDA) zeichneten BPW für eine Antriebsachse aus, mit der sich Lkw von Diesel- auf E-Antrieb umrüsten lassen. Das kommt nicht nur bei den Lesern der VISION mobility gut an.

  • Gerhard Grünig (VerkehrsRundschau), Dr. Dustin Schöder (Deutsche Bahn), Rolf Meyer (Meyer & Meyer), Kurt Sigl (BEM), Clemens Baumgärtner (Landeshauptstadt München), Markus Schell (BPW)

    Die Power des Netzwerks: So wird der deutsche Mittelstand jetzt zum Innovationstreiber des elektrischen Transports

    Wer bringt den Durchbruch für die geräusch- und abgasfreie Logistik in den Städten? Welchen Beitrag kann die Politik leisten? Droht Deutschland den Anschluss zu verlieren – oder schaffen es alle Akteure, den elektrischen Transport zur Erfolgsstory zu machen? Zu diesen Fragen diskutierten Entscheider aus Industrie, Forschung, Politik und Verbänden auf der ersten „Electric Networking Night“ von BPW

  • Dorian Kurz (Kurz + Kurz Design), Dr. Markus Kliffken, Katharina Kermelk, Christopher Lamers (alle BPW)

    Sensoren gegen Lkw-Unfälle: BPW erhält weltweit renommierten iF DESIGN AWARD 2019 für „unsichtbares“ Produkt

    Was ist eigentlich „gutes Design“? Viele verstehen darunter vor allem eine ästhetisch ansprechende Produktgestaltung. Der iF DESIGN AWARD 2019 zeigt dagegen, dass gutes Design vor allem eine Frage von Sinn und Konzept ist – und prämiert den Mobilitäts- und Systempartner BPW für ein Produkt, das Verbraucher wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen werden.

  • Der BPW BrakePadMonitor zur Überwachung des Bremsbelagverschleiß amortisiert sich schnell und hält ein Trailerleben lang.

    Vorausschauende Wartung: BPW misst erstmals Bremsbelagverschleiß im Trailer mit neuartigem Sensor

    Die nächste Generation der meistverkauften Trailerscheibenbremse Europas geht an den Start – doch sie kommt nicht allein: BPW liefert dazu einen komplett neu entwickelten Sensor, der den Bremsbelagverschleiß erstmals kontinuierlich misst und so ein perfektes Timing von Werkstattaufenthalten ermöglicht. Das System ist für alle BPW Trailerscheibenbremsen nachrüstbar – und kann sogar noch mehr.