Direkt zum Inhalt springen

Video -

BPW eTransport: der nächste Schritt der technischen E-volution

eTransport heißt das Konzept für eine neue elektrische Achse von BPW, die speziell für Hersteller von Verteilerfahrzeugen entwickelt wurde. Achse, elektrischer Antrieb und Energiespeicherung bilden bei eTransport ein System, das sich in verschiedene Fahrzeugmodelle integrieren lässt.
go to media item
Lizenz:
Creative Commons Zuschreibung
Mit einer Creative Commons Lizenz behalten Sie Ihre Urheberrechte, ermöglichen es jedoch anderen Nutzern, Ihre Arbeit zu kopieren und zu veröffentlichen, wenngleich eine Namensnennung vorausgesetzt wird. Sie erlauben anderen das Kopieren, Verteilen, Anzeigen und Vorführen der Arbeit und die Erstellung von Bearbeitungen, die auf der Arbeit basieren.
Dateiformat:
.mp4
Videolänge:
2:16
Download

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Dr. Markus Kliffken (middle), Member of the Management Board at BPW, and Katrin Köster, Head of Corporate Communication, received the certificate from Prof. Dr. Tim Hosenfeldt, Senior Vice President Corporate Innovation at category sponsor Schaeffler

    A breath of fresh air in the urban environment – BPW’s electric axle drive eTransport takes second place in GreenTec Awards

    In Berlin on Friday BPW Group was presented with second prize for its electric axle drive eTransport in the GreenTec Awards, which rank among the world’s leading environmental innovation distinctions. The axle is targeted at electric urban delivery vehicles between 7.5 and 18 tonnes – a segment in which vigorous growth continues to be fuelled by online sales.

  • Ralf Merkelbach, Leiter Key Account Management Großflotten Europa bei BPW (Mitte), nahm den Award von Chefredakteur Gerhard Grünig (links) und Jan Burgdorf entgegen. (Quelle: Springer Fachmedien München GmbH)

    „eTransport“ als „Green Truck Innovation 2017“ ausgezeichnet

    Mit der emissionsfreien elektrischen Achse „eTransport“ hat die BPW Bergische Achsen die Jury überzeugt: Die intelligente Lösung zur Elektrifizierung des Inner City-Verkehrs wurde von der VerkehrsRundschau als „Green Truck Innovation 2017“ ausgezeichnet. In dieser Kategorie würdigt das Fachmagazin technische Lösungen, mit denen Nutzfahrzeuge umweltfreundlicher betrieben werden können.

  • Josha Kneiber (l.), Business Development Innercity/Elektromobilität bei BPW, und Werner Bicker, Mitglied der Geschäftsleitung beim ETM Verlag, bei der Preisübergabe (Quelle: Thomas Küppers)

    KEP-Innovationspreis geht an "eTransport" von BPW

    Für ihre elektrisch angetriebenen Achse eTransport hat die BPW Bergische Achsen KG einen weiteren Preis gewonnen: Das speziell für Verteilerfahrzeuge entwickelte Konzept überzeugte die Experten-Jury des ETM Verlags aus Stuttgart, die BPW dafür mit dem KEP-Innovationspreis auszeichnete.

  • v.l.: Ranga Yogeshwar, Katrin Köster und Dr. Markus Kliffken (beide BPW) bei der Auszeichnung als TOP 100 Innovator  auf dem Deutschen Mittelstands-Summit.

    Neugier als Antrieb: Das macht BPW zum Innovationsführer

    Beste Marke, bester Arbeitgeber, bester Ausbilder, GreenTec-Award und jetzt auch noch Top 100-Innovationsführer im Mittelstand: Der Transportspezialist BPW sammelt einen Preis nach dem anderen. Kein Zufall, sondern Ergebnis einer konsequenten Innovationsstrategie. BPW Führungskräfte verraten, was dahintersteckt.

  • Energy Awards würdigen „eTransport“ als hoch innovative Idee für die Energiewende

    „eTransport“, die elektrisch angetriebene Achse von BPW, ist mit den Energy Awards in der Kategorie „Mobilität“ ausgezeichnet worden. Damit gilt sie als eine der innovativsten Ideen der Energiewende. Die Awards wollen die Fortschritte und Veränderungen in der Branche abbilden und prämieren entsprechend herausragende Projekte und Ideen.

  • Durch die Umrüstung bestehender Fahrzeuge mit der elektrischen Antriebsachse eTransport von BPW sind Zero Emission Logistics möglich.

    Diesel raus – E-Achse rein: Sonderfahrzeugbau-Marktführer Paul startet Elektrifizierung kommunaler Nutzfahrzeuge mit BPW-Achsantrieb

    Die elektrische Umrüstung kommunaler und kommerzieller Nutzfahrzeuge kommt jetzt in Fahrt: Die Unternehmensgruppe Paul, einer der europäischen Marktführer im Bereich Sonderfahrzeugbau, kündigte heute im Rahmen einer Veranstaltung für Kommunen in Vilshofen den Umbau von Mercedes-Benz Vario zu Elektrofahrzeugen in Zusammenarbeit mit der BPW Bergische Achsen KG an.

  • Dr. Markus Kliffken (Mitte), Mitglied der Geschäftsleitung Innovationsmanagement bei BPW, und Katrin Köster, Leiterin Unternehmenskommunikation, nahmen die Urkunde von Prof. Dr. Tim Hosenfeldt von Kategorie-Sponsor Schaeffler entgegen.

    Aufatmen in der Innenstadt: 2. Platz beim GreenTec Award für BPWs eTransport – das elektrische Fahrwerk für den Citytransport

    Der GreenTec Award, weltweit einer der wichtigsten Umwelt-Innovationspreise, hat am Freitag in Berlin die BPW Gruppe für ihr elektrisches Fahrwerk „eTransport“ mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Die Achse ist für elektrische Citytransporter zwischen 7,5 und 18 Tonnen konzipiert – einem Marktsegment, das durch den boomenden Online-Handel erheblich an Bedeutung gewinnen wird.

  • v.l.: Moderatorin Alexandra von Lingen, Ralf Merkelbach (BPW) und Paul Göttl (ETM-Verlag) bei der Awardverleihung.

    Härteste Jury im Nutzfahrzeugmarkt wählt BPW als „Beste Marke 2017“

    Der Wettbewerb in der Nutzfahrzeugbranche ist hart und niemand urteilt so gnadenlos wie die Profis, die Hersteller, Produkte und Lösungen aus täglicher Praxiserfahrung kennen. Dass BPW diese Jury zum elften Mal in Folge als „beste Marke“ überzeugen konnte, ist keine Selbstverständlichkeit.

  • Erstes batterieelektrisches Nutzfahrzeug mit 7,5t Gesamtgewicht im Forschungsprojekt „LiVe“ am PEM der RWTH Aachen

    BPW liefert elektrischen Antrieb für neues Lkw-Projekt von PEM der RWTH Aachen, Isuzu Motors Germany und StreetScooter

    Elektrische Transporter werden in immer mehr Innenstädten gesichtet – die meisten davon sind postgelb und liefern Post, Päckchen und Pakete. Bald sollen auch schwere Lasten elektrisch transportiert werden: BPW liefert die Antriebstechnik für ein Forschungsprojekt an der RWTH Aachen, das dem elektrischen Lkw zum Durchbruch verhelfen soll. Ein erstes Fahrzeug wurde jetzt in Aachen vorgestellt.

  • (von links:) Prof. Dr.-Ing. Marcus Seifert, Hochschule Osnabrück, Josha Felix Kneiber (BPW), Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Bode, Hochschule Osnabrück

    BPW mit dem ersten „Osnabrücker Nachhaltigkeits-Award“ ausgezeichnet

    Zum ersten Mal vergeben das Institut für Produktion und Logistik (Logis.net) an der Hochschule Osnabrück und der VDI Osnabrück-Emsland einen gemeinsamen Nachhaltigkeitspreis: Verliehen wurde er an die BPW Gruppe anlässlich des Kongresses „Straßen-Güterverkehr der Zukunft“, der sich mit den Perspektiven der Digitalisierung und E-Mobilität für die Logistikbranche befasst.

  • BPW-Antriebsachse für Fahrzeuge bis zu 7,5 Tonnen Gesamtgewicht mit 6.580 Nm Drehmoment an der Hinterachse und 84 kWh Batterieleistung

    BPW nutzt BMW i Batterietechnologie für elektrischen LKW-Antrieb

    Die BPW Bergische Achsen KG gibt im Vorfeld der IAA Nutzfahrzeuge für den Antrieb elektrischer Nutzfahrzeuge bekannt: BPW nutzt Batterietechnologie von BMW i für seine besonders leistungsstarke Antriebsachse, die für schwere Transporter und LKW bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht ausgelegt ist. Ein Antriebskonzept für 26 Tonnen Gesamtgewicht ist bereits in Planung.