Direkt zum Inhalt springen
Erstattung nach Klage: Online Banking Betrugsopfer erhält Schadensersatz von der Bank

Pressemitteilung -

Erstattung nach Klage: Online Banking Betrugsopfer erhält Schadensersatz von der Bank

Täter erbeuteten knapp 27.000 € über das photoTAN-Verfahren

Ein Kunde der Comdirect wurde Opfer eines raffinierten Phishing-Angriffs, bei dem Betrüger knapp 27.000 € von seinem Konto entwendeten. Die Online-Kriminellen schafften es, ein neues Gerät für das photoTAN-Verfahren im Konto des Opfers zu registrieren. Mithilfe dieses Geräts autorisierten sie diverse Überweisungen und liquidierten die vorhandenen Wertpapiere des Kunden. Schließlich änderten die Täter sogar die Geheimzahl für das Online-Banking.

Der Betrug blieb zunächst unbemerkt. Erst als der Kunde Wochen später durch dreimalige Falscheingabe der Geheimzahl scheinbar sein Online-Banking sperrte, fiel der Vorfall auf. Nach einem telefonischen Identifikationsprozess erhielt er neue Zugangsdaten von der Bank. Die Rückerstattung des finanziellen Schadens wurde jedoch zunächst verweigert.

Mit Unterstützung der Kanzlei CDR Legal reichte der Betroffene eine Klage gegen die Bank ein. Grundlage der Forderung war § 675u BGB, der regelt, dass Bankkunden nicht für unautorisierte Zahlungsvorgänge aufkommen müssen. Noch vor dem Gerichtstermin stimmte die Bank dem geltend gemachten Anspruch zu und glich den Schaden aus. Der Mandant erhielt nicht nur die gestohlene Summe vollständig zurück, sondern auch die Kosten für die anwaltliche Vertretung wurden von der Bank übernommen.

Das photoTAN-Verfahren gilt zwar als modernes und bequemes Authentifizierungsverfahren, ist jedoch nicht frei von Risiken. Eine besondere Schwachstelle liegt in der Möglichkeit, ein neues Gerät im System zu registrieren. Diesen Prozess können Betrüger ausnutzen, wenn sie zuvor über Phishing-Angriffe Zugangsdaten erbeuten und sich gegenüber der Bank als rechtmäßige Kunden ausgeben.

Dieser Fall verdeutlicht, wie wichtig es ist, Sicherheitsmechanismen fortlaufend zu überprüfen und zu verbessern. Die Kanzlei CDR Legal steht Betroffenen von Online-Banking-Betrug zur Seite und hilft, ihre Ansprüche durchzusetzen.

Themen

Kategorien


Die Kanzlei CDR Legal ist spezialisiert auf Bank-, Kapitalmarkt- und Erbrecht. Mit jahrelanger Erfahrung und umfassendem Fachwissen unterstützt Frau Ruppel gemeinsam mit derzeit sieben Kolleginnen und Kollegen ihre Mandanten bei der Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen und anderen erbrechtlichen Angelegenheiten. Dabei legt sie besonderen Wert auf eine persönliche anwaltliche Betreuung sowie Transparenz und eine vertrauensvolle Basis zum Mandanten. Als vollständig digitalisierte Kanzlei mit vier Standorten betreut CDR Legal Mandanten in ganz Deutschland professionell. Corinna Ruppel studierte in Deutschland und den USA. Sie war zwölf Jahre bei einem führenden deutschen Geldinstitut beschäftigt, bevor sie sich 2013 als Anwältin selbstständig machte.

Kontakt

  • mynewsdesk PM Titelbild.jpg
    mynewsdesk PM Titelbild.jpg
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1600 x 900, 144 KB