Pressemitteilung -
JAGUAR - Vielseitig und flexibel in der Biomasse-Ernte
Harsewinkel/Hannover, 13. – 16.11.2012. Bis 2050 sollen 60 Prozent des Endenergiebedarfs in Deutschland aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Dabei ist Biogas der derzeit erfolgreichste und wichtigste erneuerbare Energieträger: Betrachtet man in Deutschland die Stromerzeugung aus Biomasse im Jahr 2011, hat Biogas mit fast 50% den größten Anteil.
Bei der Vergärung kommen unterschiedliche nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz, allerdings ist Mais nach wie vor die klare Nummer eins unter den Substraten. Mit der EEG-Novelle 2012 wurde die Maisnutzung für die Produktion von Biogas aber auf maximal 60% der Masse reduziert. Der Anlagenbetreiber muss sich also verstärkt Gedanken über Alternativkulturen zu Mais machen, beispielsweise Sorghum, Getreide-GPS oder Durchwachsene Silphie. Zukünftig wird es also einen Mix an unterschiedlichen Biogas-Substraten geben. Entsprechend vielseitig müssen sich Landwirt und Lohnunternehmer auch mit ihrer Erntetechnik aufstellen.
Flexibel in der Häckselgutaufbereitung
Das betrifft unter anderem die eigentliche Häckselgutaufbereitung in der Maschine. Genau diesem Thema widmet sich CLAAS in diesem Jahr auf der EuroTier / BioEnergy Decentral mit einem 1:1 Modell von V-MAX Messertrommel und MULTI CORN CRACKER.
Die V-MAX Messertrommel des Messe-Modells ist mit 36 Messern ausgestattet. Mit dieser Trommelvariante können im Mais Schnittlängen von 3,5 bis 12,5 mm eingestellt werden. Die Einstellung der Schnittlänge lässt sich bequem von der Kabine aus vornehmen. Mit insgesamt vier möglichen Trommelvarianten (36, 28, 24, 20 Messern) und unterschiedlichen Messerbestückungen erreicht der JAGUAR Schnittlängen zwischen 3,5 und maximal 44 mm.
Den MULTI CORN CRACKER (MCC) für die JAGUAR Modelle 980, 970, 960 T4i und 950 T4i hat CLAAS erstmals zur Agritechnica 2011 präsentiert. Im Fokus seiner Entwicklung standen die Ziele Flexibilität und Vielseitigkeit beim Häckseln von Mais und anderer getreideartiger Feldfrüchte.
Mit dem MCC bietet der CLAAS JAGUAR drei wesentliche Stellschrauben, über die der Anwender den Grad der Häckselgutaufbereitung gezielt steuern kann:
- Das Crackerspaltenmaß (1 bis 4 mm)
- Die Drehzahldifferenz (30, 40 oder 60%)
- Die Walzenprofilierung (100, 125 oder 150 Zähne).
Mit den drei Walzenprofilierungen (100, 125 und 150 Zähne) hat der Anwender die Möglichkeit, sich an unterschiedliche Erntekulturen optimal anzupassen. Die Walzen lassen sich schnell und einfach tauschen. Das Messe-Modell zeigt den MCC mit der Walzenpaarung 125/125, wie sie ab Werk im JAGUAR verbaut ist.
Dank der zahlreichen Einstellmöglichkeiten mit dem MCC ist der JAGUAR extrem vielseitig einsetzbar und liefert je nach Erntebedingungen, Feldfrucht und Verwertungsziel beste Häckselqualitäten.
Vielseitig bei der Wahl des Vorsatzgerätes
Ein weiterer entscheidender Faktor für Auslastung und Wirtschaftlichkeit beim Feldhäcksler ist seine Vielseitigkeit in Bezug auf die Vorsatzgeräte. Hier bietet CLAAS mit fünf verschiedenen Vorsätzen für die Ernte von Gras- und Maissilage, Ganzpflanzensilage, Körnermais und nachwachsenden Hölzern das derzeit breiteste und vielseitigste Programm. In diesem Jahr sind außerdem ein paar neue Features hinzugekommen – beispielsweise für die Ernte von Ganzpflanzensilage mit dem DIRECT DISC. Beim DIRECT DISC werden die Pflanzen von einem Scheibenmähwerk geschnitten, anschließend mit Hilfe einer Paddelwalze zur Einzugsschnecke gefördert und durch die Schnecke zum Einzug des Häckslers weitergeleitet. Neu ist, dass CLAAS für Paddelwalze und Einzugsschnecke nun drei Drehzahloptionen anbietet, die eine ideale Gutflussanpassung für ein großes Schnittlängenspektrum garantieren. Die Mäheinheit des DIRECT DISC wird über eine Hydraulikkupplung den Förderelementen zugeschaltet. Neu am DIRECT DISC ist zudem eine großzügige Wartungsklappe direkt oberhalb der Arbeitsaggregate.
Neue Optionen in der automatischen Lenkung
Auch bei der Wahl des automatischen Lenksystems für den JAGUAR bietet CLAAS dem Häckslerfahrer neue Möglichkeiten. Das mechanische Lenksystem AUTO PILOT in Kombination mit dem reihenunabhängigen ORBIS Maisgebiss ermöglicht jetzt das automatische Lenken in Reihenweiten zwischen 37,5 cm und 80 cm. Dazu tasten zwei mechanische Tastbügel gleichzeitig zwei Maisreihen ab und erfassen über digitale Sensoren die Position der Maschine bzw. geben Impulse an die Lenkeinheit ab.
Setzt der Anwender auf eine satellitengestützte automatische Lenkung, bietet CLAAS den GPS PILOT jetzt auch für den JAGUAR an. Der GPS PILOT nutzt die Signale des Global Positioning System und führt den JAGUAR automatisch an der Schnittkante entlang. Die Bedienung des GPS PILOT erfolgt über das ISOBUS-fähige CLAAS Terminal CEBIS MOBILE.
Neues zum AUTO FILL
Die automatische Wagenbefüllung AUTO FILL von CLAAS wurde auf der Agritechnica 2009 mit einer DLG-Goldmedaille ausgezeichnet und wurde seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Auch in diesem Jahr sind ein paar neue Features dazugekommen.
Die Funktionsweise des AUTO FILL basiert auf dem Prinzip der digitalen 3D Bildanalyse. Durch Auswertung von Kamerabildern des nebenher fahrenden Abfuhrwagens ist das System dazu in der Lage, sowohl die Außenkanten als auch den Befüllgrad an jeder Stelle des Wagens zu ermitteln. Zusätzlich kann das System den Auftreffpunkt des Erntegutes auf dem Wagen bestimmen. Dadurch wird der Auswurfkrummer längs und quer zur Fahrzeugachse gesteuert, so dass automatisch eine optimale Befüllung des Wagens stattfindet.
Seit 2011 kann das AUTO FILL zusätzlich Auftreffpunkt, Befüllhöhe und den Sicherheitsabstand zu den Bordwänden während der Fahrt anpassen und seit diesem Jahr kann der Häckslerfahrer außerdem die Befüllstrategie vorwählen. Dies geschieht über das CEBIS Terminal im JAGUAR. Dem Fahrer stehen drei Befüllstrategien zur Auswahl:
- Front - Befüllung von vorne nach hinten
- Heck - Befüllung von hinten nach vorne
- Standard - Teilbefüllung beginnend vorne, dann Wechsel zur Befüllung von hinten nach vorne.
Dank des AUTO FILL können die Abtransportfahrzeuge sehr exakt ausgeladen werden. Das System erlaubt ein sichreres und exaktes Arbeiten bei Dunkelheit und führt sowohl für den Häckslerfahrer als auch den Schlepperfahrer zu einer wesentlichen Arbeitserleichterung.
Sie finden CLAAS in Halle 26, Stand D25.
Bilder zum Download finden Sie in unserem Bildarchiv > 2012 > Veranstaltungen > EuroTier
Links
Themen
- Landwirtschaft, Fischfang
Kategorien
- jaguar
- biomasse-ernte
- erneuerbare energie
- häckselgutaufbereitung
Das 1913 gegründete Familienunternehmen CLAAS (www.claas.com) ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik. Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Mähdreschern. Die Weltmarktführerschaft besitzt CLAAS mit einer weiteren großen Produktgruppe, den selbstfahrenden Feldhäckslern. Auf Spitzenplätzen in weltweiter Agrartechnik liegt CLAAS auch mit Traktoren sowie mit landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen. Zur Produktpalette gehört ebenfalls modernste landwirtschaftliche Informationstechnologie. CLAAS beschäftigt rund 9.000 Mitarbeiter weltweit und hat im Geschäftsjahr 2011 mit 3,3 Milliarden Euro einen Rekordumsatz erzielt.