Direkt zum Inhalt springen
Web-App mietspiegel.com für private Vermieter © Immobilien Software Haus und Wohnung GmbH
Web-App mietspiegel.com für private Vermieter © Immobilien Software Haus und Wohnung GmbH

News -

Ortsübliche Vergleichsmieten statt Mietspiegel

Das Reformgesetz zum Mietspiegelrecht trat im Jahr 2022 in Kraft – Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern sind damit verpflichtet einen Mietspiegel zu erstellen, der stellvertretend die ortsübliche Vergleichsmiete darstellt. Immobilieneigentümer die ein Haus oder eine Wohnung in ländlichen Regionen oder Städten mit weniger als 50.000 Einwohnern vermieten stehen allerdings weiter im Regen.

Um eine Mieterhöhung durchzusetzen bleiben nur teure Sachverständigengutachten oder ortsübliche Vergleichsmieten. Da ein Gutachten in der Regel im vierstelligen Bereich liegt, stellen ortsübliche Vergleichsmieten die kostengünstigere Wahl dar. Denn entstehen hohe Kosten, um eine Mieterhöhung durchsetzen zu können, dann sind Mehreinnahmen ja bereits ausgegeben, bevor Sie dem Vermieter zur Verfügung stehen.

Ortsübliche Vergleichsmieten statt Mietspiegel

Das klingt erst einmal nicht problematisch – doch woher sollen private Vermieter die davon betroffen sind wissen, wer in der Region ähnlichen Wohnraum vermietet? Genau an diesem Punkt setzt die neue Web-App der Immobilien Software Haus und Wohnung GmbH an. Auf mietspiegel.com können sich private Vermieter vernetzen und Mietvertragsdaten austauschen.

Es geht darum ein Netzwerk privater Vermieter zu schaffen, damit diese Ihre Interessen wahren können. Dabei geht es nicht um Maximierung von Gewinnen. Die private Vermietung droht zu einem Minusgeschäft zu werden. Denn der Vermieter hat für die Instandhaltung der Immobilie zu sorgen und sieht sich stetig steigenden Preisen bei Materialien und Handwerkern gegenüber.

Bei rund 4 Millionen privaten Kleinvermietern hat das Thema durchaus Gewicht. In einer Zeit, in der Wohnraum knapp ist, ist es problematisch Rahmenbedingungen zu schaffen die so offensichtlich hinderlich sind für Investitionen.

Wie funktioniert mietspiegel.com?

Nach der Anmeldung in der Web-App mit einer in der Startphase noch reduzierten Registrierungsgebühr, können die Nutzer Ihre eigenen Immobiliendaten einstellen. Basierend darauf kann dann eine Suche nach anonymisierten, vergleichbaren Mietobjekten in der Region gestartet werden. Für die Suche stehen Filter mit Kriterien wie die Quadratmeterzahl der Wohnung, dem Baujahr der Immobilie, der aktuellen Kaltmiete zur Verfügung.

Bei einem „Match“ können die Kontaktdaten des anderen Vermieters angefragt werden. Alles Weitere passiert dann in direkter Abstimmung außerhalb der Web-App. Zielgruppe sind private Vermieter von Wohnungen und Häusern.

Mehr Informationen dazu finden Sie auch in kurzen Video-Spots auf Youtube dargestellt:

https://www.youtube.com/@mietspiegel

Themen

Kategorien

Kontakt

  • mietspiegel_web-app_ortsuebliche_vergleichsmieten
    mietspiegel_web-app_ortsuebliche_vergleichsmieten
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1920 x 1080, 358 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Vermieter-Netzwerk mietspiegel.com für Vergleichsmieten © Immobilien Software Haus und Wohnung GmbH

    Fehlende Wohnungen: Vermieten unwirtschaftlich

    Privaten Vermietern bietet www.mietspiegel.com, ein Vermieternetzwerk zum Austausch von Vergleichsmieten. Von 1 Euro abgesehen, der für die Verifizierung erhoben wird, ist das Nutzerkonto kostenlos. Nach dem einpflegen der eigenen Immobilie können regional vergleichbare Mietobjekte gesucht werden. Bei einem „Match“, dann kann man die Kontaktdaten des Vermieters gegen eine geringe Gebühr anfordern.