Direkt zum Inhalt springen
Deutliche Fortschritte beim Glasfaserausbau in Dornburg © Deutsche GigaNetz GmbH

Pressemitteilung -

Glasfaserausbau der Deutschen GigaNetz in Dornburg macht deutliche Fortschritte

  • Tiefbau in Dornburg dank neuer Baupartner in vollem Gange
  • Erste Kundenaktivierungen im Dezember 2025 geplant
  • Bau-Ende voraussichtlich im Frühjahr 2026

Der Glasfaserausbau der Deutschen GigaNetz in der Gemeinde Dornburg schreitet weiter voran. Seit 2022 wird im Gemeindegebiet intensiv am Aufbau einer hochmodernen und zukunftssicheren Glasfaser-Infrastruktur gearbeitet. Nach mehreren Wechseln der Baupartner verzeichnet die Deutsche GigaNetz GmbH nun sichtbare Erfolge in mehreren Ortsteilen.

Neue Baupartner für Dornburg

Im Laufe des Ausbaus der hochmodernen Glasfaser-Infrastruktur kam es in Dornburg, wie auch in anderen Ausbaugebieten des Landkreises Limburg-Weilburg, zu Verzögerungen. Grund hierfür waren notwendige Wechsel von Baupartnern.

„Jeder Wechsel eines Baupartners während eines laufenden Projektes hat wirtschaftliche und zeitliche Konsequenzen. Solche Übergaben sind hochkomplex und erfordern ein hohes Maß an Abstimmung“, erklärt Laura Mäder, Managerin Regionale Kooperationen bei der Deutschen GigaNetz. „Wir bedauern die Verzögerungen und freuen uns nun, dass wir dank neuer, verlässlicher Baupartner beim Glasfaserausbau in Dornburg vorankommen.“

Fortschritte beim Ausbau des Glasfasernetzes

Seit geraumer Zeit finden nun in allen Ortsteilen Dornburgs wieder Bauarbeiten durch die neuen Baupartner statt. Mittlerweile wurden rund 45 Kilometer Trasse realisiert. Die Tiefbaumaßnahmen in Dorndorf und Langendernbach sind zu rund 95 Prozent abgeschlossen. Die Arbeiten in den Gehwegen und Straßen sind in Frickhofen zu circa 90 Prozent und in Wilsenroth zu etwa 65 Prozent fertiggestellt. Der Fokus liegt nun auf der Fertigstellung dieser Ortsteile. In Talheim konzentrieren sich die Tiefbau-Maßnahmen aktuell auf die Arbeiten an der Hauptzuführungstrasse.

Laura Mäder, Managerin Regionale Kooperationen bei der Deutschen GigaNetz, betont: „Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Dornburgerinnen und Dornburgern sowie bei der Verwaltung der Gemeinde für das Vertrauen und die Geduld bedanken. Die Zusammenarbeit läuft sehr gut und alle verfolgen dasselbe Ziel: eine hochmoderne und zukunftssichere Glasfaser-Infrastruktur für Dornburg schnellstmöglich umzusetzen“.

Bau-Ende voraussichtlich im Frühjahr 2026

In Limburg-Weilburg bestehen direkte Netzabhängigkeiten zwischen den einzelnen Gemeinden. Nur durch einen nahtlosen Ausbau zwischen den einzelnen Ortsteilen ist die Versorgung mit Glasfaser möglich, da das „Licht“ aus Richtung Weilburg bis in die einzelnen Ortsteile von den nördlichen Gemeinden im Landkreis – also auch nach Dornburg – transportiert werden muss.

„Dornburg ist das letzte Glied in dieser Kette. Die Inbetriebnahme der Glasfaser-Hauptverteiler in den vorgelagerten Gemeinden, wie Elbtal und Waldbrunn, ist Voraussetzung für eine aktive Verbindung in Dornburg“, erklärt Laura Mäder.

Nun wurde der Hauptverteiler in Elbtal in Betrieb genommen und somit rechnet die Deutsche GigaNetz damit, im Dezember 2025 die ersten Kundenanschlüsse in Dornburg aktivieren zu können. Ab diesem Zeitpunkt können die ersten Dornburgerinnen und Dornburger mit dem ultraschnellen Internet surfen. Die ersten Aktivierungen erfolgen in den Ortsteilen Langendernbach und Frickhofen. Danach folgen – je nach Baufortschritt parallel und zeitnah – Dorndorf, Wilsenroth und zuletzt Talheim. Das voraussichtliche Bau-Ende wird im Frühjahr 2026 sein.

Weitere Informationen zum Glasfaserausbau in Dornburg erhalten Interessierte über: deutsche-giganetz.de/dornburg/.

Themen

Kategorien


Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt in Deutschland einen qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur. Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens, flächendeckend Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen. Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch qualitativ hochwertige Verlegeverfahren, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei offen für andere Anbieter ist. Mit weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Kupfernetzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen.

Kontakt

  • Bau 05 - Web 1200 x 676 Pixeln.jpg
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 676, 192 KB