Pressemitteilung -
Nidda surft mit ultraschneller Glasfaser-Technologie
- Rund 1.400 Kundinnen und Kunden in Nidda am Netz
- Bau-Ende voraussichtlich im Sommer 2026
- Jetzt noch Glasfaserhausanschluss beauftragen
Ein weiterer, wichtiger Meilenstein im Infrastruktur-Projekt der Deutschen GigaNetz GmbH in Nidda ist erreicht. Heute surfen bereits rund 1.400 Kundinnen und Kunden mit dem ultraschnellen Internet dank Glasfaser. Das Telekommunikationsunternehmen rechnet damit, den Bau in der Stadt im Sommer 2026 abschließen zu können.
Glasfaserausbau schreitet wieder voran
Im Rahmen des Ausbaus der hochmodernen und zukunftssicheren Glasfaser-Infrastruktur wurden in Nidda bereits rund 2.300 Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen. Mehr als die Hälfte dieser Hausanschlüsse ist bereits aktiviert. So wurde das „Internet der Zukunft“ bereits für Hunderte Bewohnerinnen und Bewohner von Nidda Realität.
„Während des Ausbaus in Nidda kam es zwischenzeitlich zu Verzögerungen. Wir mussten Baupartner austauschen. Dies ist mit zeitintensiven Übergaben verbunden. Außerdem mussten Mängel beseitigt werden, die alte Partner verursacht hatten. Nun nimmt der Glasfaserausbau in Nidda aber wieder Fahrt auf. Viele Kundinnen und Kunden surfen bereits mit dem Glasfaser-Internet der Deutschen GigaNetz. Läuft alles nach Plan, werden wir voraussichtlich im Sommer 2026 die Bauarbeiten beenden“, prognostiziert Karl Sedivec, Projektleiter Bau bei der Deutschen GigaNetz.
Im Ortsteil Michelnau sind die Tiefbauarbeiten bereits abgeschlossen. Zunächst in Kohden, werden anschließend auch die Tiefbaumaßnahmen in den übrigen Ortsteilen zeitnah beendet. Die Deutsche GigaNetz rechnet mit einem Abschluss der Baumaßnahmen im Sommer 2026 (vereinzelte Restarbeiten können folgen).
Jetzt noch schnell handeln und kostenlosen Glasfaserhausanschluss sichern
Aktuell besteht für Interessierte noch die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss bei der Deutschen GigaNetz zu beauftragen. Sofern die Bautrupps noch nicht „am Grundstück vorbeigezogen sind“, ist der Hauanschluss für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen sogar kostenfrei. Sind die Bauarbeiten vor Ort schon abgeschlossen, ist ein Glasfaseranschluss ebenfalls möglich – allerdings müssen Nutzerinnen und Nutzer die Kosten in Höhe von bis zu 1.990 Euro hierfür in diesem Fall selbst tragen.
Eingegangene Rückmeldungen Tätigkeiten eines Vertriebspartners werden aktuell sorgfältig geprüft und konsequent nachverfolgt. Beratungsmöglichkeiten und weitere Informationen zum Ausbau sowie den Tarifen: deutsche-giganetz.de/nidda/.
Deutsche GigaNetz bietet weiterhin Beratungsangebot an
Aktuell bietet die Deutschen GigaNetz GmbH in Nidda Beratungsleistungen mithilfe einer von ihr beauftragten Vertriebsagentur an. Im Umgang mit potenziellen Kundinnen und Kunden wurden der Deutschen GigaNetz Unregelmäßigkeiten in Bezug auf die Vertriebstätigkeiten gemeldet, die geprüft und entschieden nachverfolgt werden. Die Deutsche GigaNetz betrachtet die Anliegen und Bedenken aller Bürgerinnen und Bürger mit höchster Priorität. Die geschilderten Vorwürfe nimmt das Telekommunikationsunternehmen mit Bedauern zur Kenntnis und versichert eine sorgfältige sowie entschlossene Nachverfolgung der Aktivitäten des Vertriebspartners.
Themen
Kategorien
Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt in Deutschland einen qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur. Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens, flächendeckend Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen. Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch qualitativ hochwertige Verlegeverfahren, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei offen für andere Anbieter ist. Mit weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Kupfernetzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen.