Direkt zum Inhalt springen
Einblicke in die Technikzentrale von Deutsche Glasfaser

Bild -

Einblicke in die Technikzentrale von Deutsche Glasfaser

Deutsche Glasfaser / Michael Bader
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
Deutsche Glasfaser / Michael Bader
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2400 x 1600, 901 KB
Download

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Einblick in die Technikzentrale von Deutsche Glasfaser. Foto: Deutsche Glasfaser / Michael Bader

    Hofheimer Wirtschaft auf der Überholspur.

    Gewerbegebiete in Hofheim und Wallau werden mit flächendeckendem Glasfasernetz (FTTH) ausgebaut und erhalten damit Zugang zu Gigabit-Geschwindigkeit.

  • Mit dieser mobilen Werbetafel wirbt Deutsche Glasfaser für das perfekt vernetzte Gewerbegebiet

    Glasfaserausbau im Gewerbegebiet in Ober-Mörlen: Deutsche Glasfaser informiert Unternehmen

    Deutsche Glasfaser Business und die Gemeinde Ober-Mörlen haben sich über die Rahmenbedingungen für den Glasfaserausbau im Gewerbegebiet verständigt. Die Einzelheiten erläutert das Unternehmen gemeinsam mit dem Bürgermeister Jörg Wetzstein beim Unternehmerfrühstück am 10.08.2017 in Ober- Mörlen bei der Sekels GmbH. Die Veranstaltung beginnt um 08.30 Uhr und dauert circa 1 Stunde.

  • Thomas Pöge - Bürgermeister von Thallwitz (Mitte) unterzeichnet den Kooperationsvertrag mit Deutsche Glasfaser für den Ausbau des Internets in Thallwitz und Kollau.

    Glasfasernetz in Thallwitz und Ortsteil Kollau

    Gigabit-Internet im Heimbüro, die Aufrüstung des eigenen Hauses auf Smart Home, Lebensmittel und Medizin bequem im Netz einkaufen, der online-Gesundheitscheck oder Hollywood-Blockbuster in höchster Auflösung im TV abrufen – das wird in Thallwitz und Kollau bald Alltag sein: Deutsche Glasfaser ermöglicht Privathaushalten Surfgeschwindigkeiten bis zu 1 Gbit/s.

  • Reddelichs Bürgermeister Ulf Lübs (mit dem Deutsche Glasfaser Zukunftspokal in der Hand) mit Projektleiter Andreas Dankert.

    Kooperationsvertrag unterzeichnet: Glasfaser für Reddelich

    Reddelichs Bürgermeister Ulf Lübs hat den Kooperationsvertrag mit der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser unterzeichnet. Am 02.11.2017 fällt der Startschuss zur Nachfragebündelung für den Ausbau eines puren, kupferfreien Glasfasernetzes.

  • Gewerbegebiete in Roxel (Münster) erhalten Anschluss an das Hochleistungsnetz von Deutsche Glasfaser

    Wirtschaft in Roxel auf der Überholspur

    Die Gewerbegebiete „Im Derdel“ und „Nottulner Landweg“ in Münsters Stadtteil Roxel werden mit einem flächendeckenden Glasfasernetz (FTTH) ausgebaut und erhalten damit Zugang zu Gigabit-Geschwindigkeit. Grundlage für dieses Infrastrukturprojekt der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser bildet die große Nachfrage seitens der Unternehmerschaft. Seit Juni waren die Bedarfe ermittelt worden.

  • Spatenstich für pure Glasfaser in Hofheim: Links Dmitrij Fuchs (Key Account Manager Deutsche Glasfaser), Mitte Gisela Stang (Bürgermeisterin Hofheim), Rechts Frank Geltinger (Director Business Development Deutsche Glasfaser)

    Spatenstich zum Glasfaser-Netzausbau in Hofheims Gewerbegebieten Nord und Wallau

    Mit einem offiziellen Spatenstich starten die Tiefbauarbeiten für das Gasfasernetz in Hofheims Gewerbegebieten Nord und Wallau sowie Im Langewann. Zum Start der Bauarbeiten kommen Hofheims Bürgermeisterin Gisela Stang und Frank Geltinger, Director Business Development Deutsche Glasfaser Business, in das Gewerbegebiet Wallau.

  • Großniedesheim im Rhein-Pfalz-Kreis: Jetzt ist der Weg frei in die Zukunft - mit kupferfreier Glasfaser

    Rhein-Pfalz-Kreis bekommt echte Glasfaser – Deutsche Glasfaser verstärkt Engagement in Rheinland-Pfalz

    Rhein-Pfalz-Kreis. Zehn Wochen hat die Nachfragebündelung in Heuchelheim und Großniedesheim im Rhein-Pfalz-Kreis gedauert – jetzt ist es amtlich: Die ersten Gebiete in Rheinland-Pfalz sind über die 40%-Quote der Vertragsabschlüsse gekommen. Für die Bürger beider Gemeinden ist somit der Weg frei in die Zukunft der Breitbandversorgung – mit echter kupferfreier Glasfaser.

  • Auch das Gewerbegebiet Jügesheim soll eines der leistungsstärksten Glasfasernetze der Welt bekommen. Foto: Axel Häsler

    Gewerbegebiete in Rodgau bekommen flächendeckendes Glasfasernetz (FTTH)

    Das Infrastrukturprojekt Glasfaserausbau wurde Mitte August 2017 von der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser in den Gewerbegebieten in Rodgau gestartet. Jetzt sollen auch die Gewerbegebiete davon profitieren: Hierbei werden alle Unternehmen an die zukunftsorientierte, kupferfreie Telekommunikationsinfrastruktur angeschlossen.

  • Xanten: Dieses Gewerbegebiet und  die benachbarten Schulen erhalten die leistungsstärkste Breitband-Infrastruktur der Welt

    Xanten: Pure Glasfaser-Power für Gewerbegebiete und Schulen

    Die Stadt Xanten vernetzt jetzt Schulen und Gewerbegebiete mit der leistungsfähigsten Breitband-Infrastruktur der Welt: Pure Glasfaser. Die konkreten Ausbauplanungen zwischen Deutsche Glasfaser und der Stadt Xanten laufen bereits. „Die Stadt Xanten hat damit einen wesentlichen Schritt für die Zukunft ihres Gewerbegebiets und der Schullandschaft getan“, so Bürgermeister Thomas Görtz.

  • Jens Müller: Zur FTTH-Marktführerschaft kommt jetzt ein erweiterter finanzieller Spielraum.

    Deutsche Glasfaser setzt sich an die Spitze mit FTTH

    Deutsche Glasfaser, eines der jüngsten Telekommunikationsunternehmen Deutschlands, hat sich nur fünf Jahre nach seiner Gründung mit Glasfaser-Direktanschlüssen („Fibre to the Home“, FTTH) als Marktführer etabliert. Zum Jahresabschluss 2017 meldet das Unternehmen mehr als 180.000 Vertragskunden; im ersten Quartal wird die „Schallmauer“ von 200.000 Vertragskunden durchbrochen.

  • Uwe Nickl, Sprecher der Geschäftsführung Deutsche Glasfaser, Thomas Geisel,  Oberbürgermeister von Düsseldorf und Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland

    Deutsche Glasfaser Business und Vodafone schaffen gemeinsam Giga-Netze für Gewerbegebiete

    Bundesweit sollen Gewerbegebiete den Anschluss an die Power purer Glasfasernetze erhalten: Deutsche Glasfaser und Vodafone haben zu diesem Ziel eine Kooperation vereinbart: Der Fiber Spezialist Deutsche Glasfaser Business realisiert den Bau der passiven Infrastruktur, Vodafone betreibt die aktive Technik und liefert moderne Dienste für den Bedarf der Unternehmen.