Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Deutsche Glasfaser legt pure, kupferfreie Glasfaser bis in jede Wohnung. Vom lokalen "POP" (Point of Presence) wird jede Wohnung und jedes Büro mit gesonderten Fasern versorgt. Die farbige Ummantelung erleichtert die Orientierung bei der Verlegung.

    Glasfaser für Schuby und Lürschau: Das Netz wird gebaut

    20.04.2018, Schuby/Lürschau. Nur rund ein Vierteljahr dauerte die Nachfragebündelung in Schuby und Lürschau. Jetzt kann offiziell bekanntgegeben werden: Die benötigte Quote von 40 % wurde erreicht. Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser wird nach Abschluss der Gespräche mit den Gemeinden die Arbeiten zur Erstellung des echten, kupferfreien Glasfasernetzes beginnen.

  • Immenhausen will Glasfaser: Die Bürgerinnen und Bürger wollen ihre Heimat endlich fit machen für die digitale Zukunft - mit reiner Glasfaser bis ins Haus. Foto/Rechte: DG

    Starke Unterstützung für Deutsche Glasfaser in Nordhessen

    Deutsche Glasfaser bekommt spürbaren Rückenwind in der Region Nordhessen: Bürger, Wirtschaft und Politik ziehen an einem Strang und unterstützen die aktuellen Nachfragebündelungen des Unternehmens in Reinhardshagen und Immenhausen. Dort informiert Deutsche Glasfaser seit Mitte März 2018 über die Chancen und Perspektiven, die sich mit einer reinen Glasfaserinfrastruktur für die Menschen ergeben.

  • Deutsche Glasfaser baut drei Gewerbegebiete in Tönisvorst mit kupferfreier Glasfaser (FTTH) aus

    Deutsche Glasfaser baut drei Gewerbegebiete in Tönisvorst mit kupferfreier Glasfaser (FTTH) aus

    Im Rahmen eines Pressegespräches mit Bürgermeister Thomas Goßen und Wirtschaftsförderer Markus Hergett, zusammen mit Vertretern von Deutsche Glasfaser Business, wurde der Glasfaserausbau im Gewerbegebiet Sankt Tönis vermeldet. Aufgrund der hohen Nachfrage nach stabilen und sicheren Glasfaseranbindungen seitens der ansässigen Unternehmen, rentiert sich der eigenwirtschaftliche Ausbau.

  • Ludwig Martin, Bürgermeister der Gemeinde Borsdorf (links) Michael Kölling, Regional Manager Deutsche Glasfaser Mitteldeutschland (rechts) und Projektmanager FttH Mitteldeutschland (hinten) besiegeln die Zusammenarbeit für den Glasfaser-Ausbau. (DG)

    Borsdorf setzt auf Deutsche Glasfaser

    Nach Thallwitz und Brandis hat sich auch die Gemeinde Borsdorf des Landkreises Leipzig für die Deutsche Glasfaser entschieden und einen Kooperationsvertrag mit dem Telekommunikationsunternehmen geschlossen. Am 21. April 2018 beginnt die Nachfragebündelung zunächst in Zweenfurth für den Ausbau der zukunftsorientierten Telekommunikationsinfrastruktur.

  • In Bad Düben (Nordsachsen) wird das schnellste Internet-Netz der Welt gebaut. Foto: G. Obst/Touristinformation Bad Düben

    Glasfasergeschwindigkeit für Bad Düben: Das Netz wird gebaut

    Im Landkreis Nordsachsen wird aufgeatmet: Nach intensiven Wochen der Nachfragebündelung und einer Erweiterung des Ausbaugebietes um einen weiteren Ort und drei Stadtteile, haben sich die Bad Dübener für den Ausbau des Deutsche Glasfaser Netzes in ihrer Kurstadt entschieden.

  • v.l. Ludwig Deimel (Unternehmer), Andreas Hermanns und Rainer Szymanski (Deutsche Glasfaser), Bürgermeister Christof Sommer , Dr. Ingo Lübben und Holger Gebauer (Wirtschaftsförderung Lippstadt),

    Lippstadt: Spatenstich zum Glasfaser-Netzausbau im Gewerbegebiet "Am Wasserturm"

    Mit einem offiziellen Spatenstich starten die Tiefbauarbeiten für das Gasfasernetz im Gewerbegebiet Am Wasserturm in Lippstadt. Bürgermeister Christof Sommer und Wirtschaftsförderer Dr. Ingo Lübben der Stadt Lippstadt, nehmen gemeinsam mit Rainer Szymanski, Key Account Manager Deutsche Glasfaser Business, am Auftakt der Bauarbeiten zum Glasfasernetz teil.

  • Arbeiten zur Bahnquerung in Nieukerk: Bahnfrei für Glasfaserausbau in Kerken - Foto/Rechte: DG

    Entscheidende Hürde überwunden: Bahnquerung in Nieukerk

    Am heutigen Freitag konnten in Nieukerk (Kerken) Erdbohrungen für eine zentrale Bahnquerung abgeschlossen werden. Eine entscheidende Hürde für den weiteren Ausbau mit reinen Glasfaserleitungen in Kerken wurde somit überwunden – denn diese Bahnquerung ist notwendig für die zentrale Verbindungsstrecke vom Glasfasernetzrückgrat („Backbone“) zur Kreisverteilerstation in Sevelen.

  • Uwe Nickl: "Die Menschen akzeptieren die Bremse auf der Datenautobahn nicht mehr"

    "Die Menschen akzeptieren die Bremse auf der Datenautobahn nicht mehr"

    Deutsche Glasfaser meldete zum Jahresabschluss 2017 mehr als 180.000 Vertragskunden, die bereits mit einem Lichtleiter-Anschluss bis in die Wohnung hinein angeschlossen wurden oder deren Anschluss durch Verträge bereits fest vorgesehen ist. Im ersten Quartal 2018 sollen 200.000 Vertragskunden erreicht werden. Cable!Vision Europe sprach mit Uwe Nickl, Geschäftsführer von Deutsche Glasfaser.

  • Von links: Ingo Teimann, Regionalmanager Deutsche Glasfaser, Bürgermeister der Gemeinde Ober-Mörlen, Jörg Wetzstein, und Frank Geltinger, Director Business Development von Deutsche Glasfaser Business freuen sich auf den Glasfaserausbau in Ober-Mörlen

    Deutsche Glasfaser baut Gewerbegebiet in Ober-Mörlen aus

    Das Glasfaser Infrastrukturprojekt in der Gemeinde Ober-Mörlen wächst weiter: Nach einer erfolgreichen Vermarktung im Gewerbegebiet in Ober-Mörlen, kündigt Deutsche Glasfaser Business den Ausbau an. Alle Unternehmen aus dem Gewerbegebiet in Ober-Mörlen, die einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser gezeichnet haben, werden an die zukunftsorientierte Telekommunikationsinfrastruktur angeschlossen.

  • Auch das Gewerbegebiet Jügesheim soll eines der leistungsstärksten Glasfasernetze der Welt bekommen. Foto: Axel Häsler

    Gewerbegebiete in Rodgau bekommen flächendeckendes Glasfasernetz (FTTH)

    Das Infrastrukturprojekt Glasfaserausbau wurde Mitte August 2017 von der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser in den Gewerbegebieten in Rodgau gestartet. Jetzt sollen auch die Gewerbegebiete davon profitieren: Hierbei werden alle Unternehmen an die zukunftsorientierte, kupferfreie Telekommunikationsinfrastruktur angeschlossen.

  • Echte Glasfaser für Kritzmow – das Netz wird gebaut

    Echte Glasfaser für Kritzmow – das Netz wird gebaut

    Kritzmow ist bereits die fünfte und außerdem größte Gemeinde im Landkreis Rostock, die eines der modernsten Glasfasernetze der Welt erhält. ürzlich wurde bereits in Stäbelow und Ziesendorf bekanntgegeben, dass Deutsche Glasfaser das Netz baut.

  • Bürgermeister Ulf Voigts hat die Kooperation zum Glasfasernetzausbau durch Deutsche Glasfaser in der Gemeinde Beverstedt besiegelt.

    Lichtgeschwindigkeit für Beverstedt - Bürgermeister Ulf Voigts unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Deutsche Glasfaser

    Beverstedt. Bürgermeister Ulf Voigts hat die Kooperation zum Glasfasernetzausbau durch Deutsche Glasfaser in der Gemeinde Beverstedt besiegelt. Bei einer erfolgreichen Nachfragebündelung unter den Bürgerinnen und Bürgern kann der Ausbau von echten, 100% kupferfreien Glasfaseranschlüssen bis in die Häuser bereits vor Herbst 2018 starten. Die Nachfragebündelung beginnt im März.

Mehr anzeigen