Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Fit für die digitale Zukunft: Das Glasfasernetz kommt nach Veldhausen.

    Nach Lage knackt auch Veldhausen die 40 %-Hürde | Wird Neuenhaus es auch schaffen?

    08.11.2018 Borken/Neuenhaus. Gute Nachrichten auch für Veldhausen: Vor dem offiziellen Ende der Nachfragebündelung ist es auch Veldhausen, Osterwald und Schorffeld gelungen, vorzeitig die benötigte 40 %-Quote zu erreichen. „Das Glasfasernetz in Lage sowie Veldhausen, Osterwald und Schorffeld ist nun sicher, jetzt muss nur noch Neuenhaus nachziehen", sagt Projektleiter Thomas Breer.

  • Das Emsland zündet den Internet-Turbo. Mit dem Wechsel in das Glasfasernetz beschleunigen viele Haushalte auf rasante Download-Geschwindigkeiten bis in den Gigabitbereich.

    Emsland schafft Tempolimit ab – mit Glasfaserautobahn

    07.11.2018 Emsland. Das Emsland zündet den Internet-Turbo. Mit dem Wechsel in das Glasfasernetz beschleunigen viele Haushalte auf rasante Download-Geschwindigkeiten bis in den Gigabitbereich. Mit diesem Tempo ziehen sie locker an vielen Großstädtern vorbei und positionieren sich schon heute ideal für den Bandbreitenbedarf der Zukunft. Das FTTH-Glasfasernetz kennt keine Geschwindigkeitsbegrenzung.

  • Videokonferenzen dank schneller Internetverbindung: Für Lühe bald kein Problem mehr.

    Glasfaser für die Samtgemeinde Lühe: Das Netz wird gebaut

    07.11.2018, Lühe. Lichtgeschwindigkeit für Lühe: Deutsche Glasfaser baut das reine FTTH-Glasfasernetz in der Samtgemeinde aus („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus). 40 Prozent der Haushalte hatten während der Nachfragebündelung einen Vertrag unterzeichnet und damit die Voraussetzung hierfür geschaffen.

  • Feierliche Spatenübergabe vor dem Rathaus in Brandis: Bürgermeister Thomas Pöge aus Thallwitz übergibt seinen Spaten mit besten Wünschen zum Start des Glasfaserausbaus in Brandis an Bürgermeister Arno Jesse. (DG)

    Glasfaserausbau im Landkreis Leipzig beschleunigt: Thallwitz am Netz – Brandis startet Ausbau

    Glasfasernetz in Thallwitz und Brandis: Staatsekretär Stefan Brangs, Landrat Henry Graichen, Arno Jesse, Bürgermeister von Brandis, Thomas Pöge, Bürgermeister von Thallwitz und Deutsche Glasfaser Geschäftsführer Jens Müller begehen feierlich die „Spatenübergabe“ in Brandis. Nach sechs Monaten Bauzeit surft Thallwitz jetzt mit Lichtgeschwindigkeit im Glasfasernetz – jetzt ist Brandis an der Reihe.

  • Hans Fent, 1. Bürgermeister der Gemeinde Aßling (links), freut sich sehr auf eine konstruktive Breitbandausbau-Zusammenarbeit mit Peter Reisinger, Regionalleiter von Deutsche Glasfaser in Bayern. (Foto: Deutsche Glasfaser)

    Breitbandausbau im Landkreis Ebersberg: Aßling bekommt ebenfalls Glasfasernetz

    Im südlichen Bereich des Landkreises Ebersberg bekommt jetzt eine weitere Gemeinde fast flächendeckend Glasfaseranschlüsse bis in die Wohnungen. Deutsche Glasfaser investiert in Aßling mehr als eine Million Euro. Alle interessierten Bürger profitieren im Ausbaugebiet der Gemeinde von kostenlos in die Häuser verlegten Gigabit-fähigen FTTH-Anschlüssen („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus).

  • Im Inneren des Glasfaserhauptverteilers: Die "Adern" aus reiner Glasfaser innerhalb des 'POP's (Point of Presence) von Deutsche Glasfaser. (DG)

    Samtgemeinde Neuenhaus erhält Glasfaseranschluss

    Michael Kramer, Erster Samtgemeinderat der Samtgemeinde Neuenhaus hat einen Vertrag für 36 gemeindliche Gebäude für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss unterzeichnet. Damit sollen in Zukunft unter anderem das Rathaus und weitere Einrichtungen der Gemeinde an die Datenautobahn angeschlossen werden.

  • V.l. Deutsche Glasfaser Geschäftsführer Stephan Zimmermann, Bürgermeister Tobias Stockhoff, Gunther Schwab (DG), Arno Schade und Josef Hadick von der Wirtschaftsförderung, Mehmed Gül (DG), Ivo Tanke (DG) und Jürgen Elvermann (Elvermann GmbH).

    Lichtgeschwindigkeit für Unternehmen in Dorsten: Ausbau der Gewerbegebiete läuft auf Hochtouren

    Gewerbegebiete in Dorsten, Wulfen, Rhade und Lembeck erhalten Zugang zum zukunftssicheren Netz von Deutsche Glasfaser

    11.10.2018, Dorsten. Alle Gewerbetreibende aus Gewerbegebieten in Dorsten, Wulfen, Rhade und Lembeck, die einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser gezeichnet haben, werden an das zukunftssichere FTTH-Glasfasernetz (Fiber To The Home – Glasfaser bis ins Haus) angeschlossen. Paral

  • v.l. Bürgermeisterin Sabine Anemüller, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung Thomas Küppers, Unternehmer und Immobilienbesitzer Rainer Siemes, Stefan von Laguna (Wirtschaftsförderung), Jutta Giesing (DG), Mehmed Gül (DG), Murat Durmaz (DG)

    Spatenstich zum Glasfaser-Netzausbau in den Viersener Gewerbegebieten

    Die Kreisstadt Viersen freut sich darüber, dass es in den Gewerbegebieten in Viersen mit dem Breitbandausbau vorangeht. Die Gewerbegebiete Mackenstein, Hosterfeld und Rahser werden mit einer neuen kupferfreien Glasfaserinfrastruktur ausgebaut. Hierbei werden alle Unternehmen an das zukunftssichere Glasfasernetz angeschlossen, die einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser gezeichnet haben.

  • Gemeinsam in Richtung Zukunft: Michael Kölling, Regional Manager Deutsche Glasfaser und Stefan Müller, Bürgermeister der Stadt Trebsen bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages. (DG)

    Glasfaserausbau in Trebsen, Altenhain und Seelingstädt

    Deutsche Glasfaser startet am 22. September mit der Nachfragebündelung in der Stadt Trebsen sowie den Ortsteilen Altenhain und Seelingstädt. Wenn sich innerhalb der nächsten drei Monate – bis zum 10. Dezember 2018 - 40 Prozent der Bürger für einen Anschluss an das echte Glasfasernetz (FttH) entscheiden, baut Deutsche Glasfaser das Netz ohne zusätzliche Anschlusskosten.

Mehr anzeigen