Direkt zum Inhalt springen

News -

Politik: Frontal 21 zeigt, wie Digitalisierung in Deutschland ins Stocken gerät und welche Rolle dabei die Deutsche Telekom spielt

Während Union und SPD in ihren Programmen bereits den flächendeckenden Glasfaserausbau mit Gigabit-Bandbreiten bis in jedes Haus versprechen, hinkt Deutschland bei der Umsetzung dieser Technologie im internationalen Vergleich noch weit hinterher: Nur 1,6 Prozent aller Gebäude sind an eine Glasfaserleitung angeschlossen, im OECD-Durchschnitt sind es aber bereits 20 Prozent.

Sehen hier den Originalbeitrag des ZDF

Selbst bei der herkömmlichen Internettechnik mit Kupferleitungen surft man in Deutschland noch im Schneckentempo, obwohl die Große Koalition versprochen hatte, bis 2018 soll jeder Haushalt über eine Bandbreite von 50 Megabit pro Sekunde verfügen können. Tatsächlich sind es derzeit aber nur 15,3 Megabit.
Telekom behindert superschnellen Internetausbau

Vor allem die Telekom behindere als Netzbetreiber und Quasimonopolist den superschnellen Internetausbau, sagen Kritiker. Denn sie setze weiterhin auf ihr Billigkonzept, sogenanntes Vectoring. Dabei handelt es sich um einen Technologiemix: Glasfaser bis zum grauen Verteilerkasten, von dort aber liegt auf der "letzten Meile" bis ins Haus nur ein Kupferkabel. Dadurch sollen in Zukunft zwar schnellere Up- und Downloads möglich sein, doch Gigabit-Bandbreiten sind damit nicht erreichbar. Zudem fühlt sich die Telekom noch nicht einmal an das 50-Megabit-Versprechen der Bundesregierung für 2018 gebunden. Ihr Ziel sei vorerst "50 Megabit für 80 Prozent aller Haushalte", so Telekom-Sprecher Philipp Blank im Frontal 21-Interview. Und zum flächendeckenden Glasfaserausbau bis 2025, so wie es die Wahlprogramme der beiden Parteien versprechen, sagt er: Dafür gebe es "schlicht nicht die Mittel und auch nicht die Tiefbauressourcen in Deutschland".

Der Präsident des Bundesverbandes IT-Mittelstand, Oliver Grün, fürchtet bereits den Verlust unseres Wohlstands, wenn nicht endlich in Glasfaser investiert werde. Deshalb fordert er vom Bund eine Anschubfinanzierung von 20 Milliarden Euro, um so eine Gesamtinvestition anzuregen. Diese Summe sei nötig, damit Deutschland bei der Digitalisierung im internationalen Vergleich seinen Rückstand aufhole.

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Einblick in die Technikzentrale von Deutsche Glasfaser. Foto: Deutsche Glasfaser / Michael Bader

    Hofheimer Wirtschaft auf der Überholspur.

    Gewerbegebiete in Hofheim und Wallau werden mit flächendeckendem Glasfasernetz (FTTH) ausgebaut und erhalten damit Zugang zu Gigabit-Geschwindigkeit.

  • Echte Glasfaser für Mitteldeutschland: V.l.: Michael-Kölling, Deutsche Glasfaser, Astrid Münster, Bürgermeisterin von Bad Düben, Thomas Pöge, Bürgermeister von Thallwitz.

    Echte Glasfaser für Mitteldeutschland: Deutsche Glasfaser startet mit Breitbandausbau in Sachsen

    Deutsche Glasfaser wird ihr Engagement im kupferfreien Breitbandausbau im Osten Deutschlands verstärken und setzt neben ersten Projekten in Mecklenburg Vorpommern eine weitere Landmarke in Sachsen. Ein neues Büro in Leipzig ist nun der achte Standort, von dem aus Deutsche Glasfaser den Breitbandausbau mit echten Glasfaserleitungen (FTTH) im gesamten Bundesgebiet vorantreibt.

  • Gewerbekunden können von Deutsche Glasfaser Bandbreiten von aktuell bis zu 10 Gibt/s nutzen.

    Spatenstich zum Glasfaser-Netzausbau im Gewerbegebiet in Appenweier

    Mit einem offiziellen Spatenstich starten in dieser Woche die Tiefbauarbeiten für das Gasfasernetz im Gewerbegebiet in Appenweier. Bürgermeister Manuel Tabor, Hauptamtsleiter Fritz Langenecker und Stephan Huber vom Bauamt der Gemeinde, die das Projekt von Anfang an begleitet haben, freuen sich auf Bandbreiten von bis zu 10 Gibt/s

  • Die Leistungsfähigkeit echter, kupferfreier Glasfaserleitungen ist konkurrenzlos - schon heute erhalten Unternehmen auf Wunsch bis zu 10 Gig/s

    Wirtschaft in Rödermark auf der Überholspur. Gewerbegebiete werden mit flächendeckendem Glasfasernetz (FTTH) ausgebaut

    Das Infrastrukturprojekt Glasfaserausbau wurde Mitte August 2017 von der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser in den beiden Gewerbegebieten Urberach und Ober-Roden gestartet. Aufgrund der großen Nachfrage seitens der Rödermärker Unternehmen hat Deutsche Glasfaser beschlossen, den flächendeckenden Glasfaserausbau mit nachhaltig Terabit-fähigen Netzen in beiden Gewerbegebieten umzusetzen.

  • Pure Glasfaserleitungen sind in ihrer Leistungsfähigkeit unübertroffen

    Deutsche Glasfaser startet in Mecklenburg-Vorpommern

    Die erste Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern hat sich für den Breitband-Ausbau mit puren, kupferfreien Glasfasernetzen mit Deutsche Glasfaser entschieden: Weitere Gemeinden wollen folgen und mit Internet-Geschwindigkeiten von aktuell bis zu 1 Gigabit/s für Privathaushalte und 10 Gigabit/s für Unternehmen selbst Weltmetropolen überholen.

  • Spatenstich zum Glasfaser-Ausbau in Kempen

    Spatenstich zum Glasfaser-Netzausbau im Gewerbegebiet in Kempen

    Mit einem offiziellen Spatenstich begannen in dieser Woche die Tiefbauarbeiten für ein echtes, kupferfreies Glasfasernetz im Gewerbegebiet in Kempen. Schon bald können Unternehmen das Glasfasernetz nutzen – auf Wunsch mit bis zu 10 Gig/s

  • (v.l.): Ziesendorfs Bürgermeister Thomas Witt, stv. Projektleiter Deutsche Glasfaser Guido Hill und Stäbelows Bürgermeister Hans-Werner Bull

    Landkreis Rostock: Stäbelow und Ziesendorf erhalten Glasfasernetz

    Gute Nachrichten für Stäbelow und Ziesendorf im Landkreis Rostock: beide Gemeinden bekommen den Anschluss an das pure, kupferfreie Glasfasernetz von Deutsche Glasfaser – mit einer Kapazität, die weit über das Gigabit-Bereich hinaus bis in das Terabit-Spektrum reicht

  • Deutsche Glasfaser rüstet sich gegen steigende Cyberkriminalität und bietet ab sofort ein Sicherheitspaket für alle Endgeräte an

    Surfen mit sicherem Gefühl: Deutsche Glasfaser rüstet auf gegen Hacker und Betrüger

    Vorweihnachtszeit bedeutet Online-Shopping-Zeit – das gilt für viele, die dem vorweihnachtlichen Stress entgehen wollen. Ganz bequem bestellen immer mehr Menschen ihre Geschenke mit wenigen Klicks online von zu Hause aus – bezahlt wird ebenso bequem per Online-Banking. 
    Aber wie steht es um die Sicherheit beim Surfen im Netz und Online-Transaktionen? Der Gesamt-schaden durch Cyberkriminalität w