Direkt zum Inhalt springen
Planung steht: rund 100.000 Haushalte im Landkreis Karlsruhe erhalten Glasfaseranschluss

Pressemitteilung -

Planung steht: rund 100.000 Haushalte im Landkreis Karlsruhe erhalten Glasfaseranschluss

In den nächsten drei Jahren startet der Glasfaserausbau für alle Haushalte im Landkreis Karlsruhe, die sich für einen Glasfaseranschluss bei Deutsche Glasfaser entschieden haben.

Die Planung für den weiteren Glasfaserausbau im Landkreis Karlsruhe steht. Deutsche Glasfaser bringt in den nächsten drei Jahren sukzessive rund 100.000 Haushalte ans Glasfasernetz. Ziel des führenden Glasfaserversorgers für den ländlichen Raum ist es, die Digitalisierung voranzutreiben. Unter Berücksichtigung der aktuellen Marktlage und den vorhandenen Ressourcen ist der Ausbau für den Landkreis Karlsruhe in Abstimmung mit den Kommunen und der Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH (BLK) in Sichtweite.

„Die hervorragende Zusammenarbeit mit der BLK zeigt sich nicht nur in der allgemeinen Planung des Ausbauvorhabens, sondern insbesondere bei der Integration der Bestandsinfrastruktur in das auszubauende Netz. Deutsche Glasfaser übernimmt bereits bestehende Bestandsinfrastruktur. Solche Lösungen vermeiden den ungewollten Überbau und sind somit nachhaltig“, so Benjamin Staudt, Manager Kommunale Kooperationen bei Deutsche Glasfaser. Der Landkreis und seine Kommunen haben mit dem Bau des landkreisweiten Backbones und den Access-Netzen die wesentlichen Voraussetzungen für einen zügigen weiteren Ausbau durch die Deutsche Glasfaser geschaffen. Für die Nutzung der Bestandsinfrastruktur profitierten die BLK und ihre Kommunen zudem von Pachteinnahmen. „Unser Konzept geht also voll auf“, freut sich Landrat Dr. Christoph Schnaudigel.

Die Ausbaureihenfolge der Kommunen richtet sich nach Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Projekte. Folgend die Startjahre für die Kommunen im Landkreis Karlsruhe, die bisher mit Deutsche Glasfaser einen Kooperationsvertrag geschlossen haben sowie eine Übersicht der Stadtteile in Karlsruhe, in denen der Ausbau folgen wird:

  • 2023/2024: Dettenheim, Philippsburg, Ubstadt-Weiher, Graben-Neudorf, Hambrücken
  • 2025: Karlsruhe Vororte (Bergwald, Hohenwettersbach, Palmbach, Stupferich), Kronau, Rheinstetten. Linkenheim-Hochstetten, Bad Schönborn, Ettlingen, Oberhausen-Rheinhausen
  • 2026: Karlsdorf-Neuthard, Forst, Kraichtal
  • 2026/2027: Gondelsheim, Östringen, Pfinztal, Walzbachtal, Weingarten, Bretten, Oberderdingen, Sulzfeld, Zaisenhausen

„Die Kooperation von eigenwirtschaftlichem und gefördertem Glasfaserausbau ist ein hervorragendes Zeichen. Es freut mich, dass private und öffentliche Anbieter nun gemeinsam am Ziel einer flächendeckenden Glasfaserversorgung arbeiten. Unser Ziel, alle Einwohnerinnen und Einwohner und alle Betriebe unabhängig davon, in welcher Gemeinde, in welchem Ortsteil und in welchem Teil des Landkreises sie liegen, anzubinden, wird nach zehn Jahren nun greifbar. Herzlichen Dank an alle, die dazu und somit auch maßgeblich zur Steigerung der Attraktivität unserer Region beigetragen haben“, sagt Landrat Dr. Christoph Schnaudigel.

„Die BLK wird nach Abschluss des geförderten Ausbaus, der von Bund und Land mit über 100 Mio. € gefördert worden ist, über 10.000 Glasfaseranschlüsse in fast allen Städten und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe insbesondere in schwierigen Lagen und gesamten Gewerbegebieten ausgebaut, Schulen und Landwirtschaftsbetriebe angeschlossen und die Backbonestrecken mit 81 Übergabepunkte in die Ortsteile realisiert haben. Damit konnten insgesamt bereits über 600 km Glasfaserleitungen für ein zukunftsfähiges Netz verlegt werden“, so der kaufmännische Geschäftsführer der BLK Ragnar Watteroth.

Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

Grafik: Die Karte bildet den zeitlichen Fortschritt des Vorhabens sowie die bevorstehenden nächsten Ausbaustrecken ab. Quelle: Landkreis Karlsruhe

Themen

Kategorien

Regionen


Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von sieben Milliarden Euro. www.deutsche-glasfaser.de

Kontakt

Diana Stiebe

Diana Stiebe

Pressekontakt Pressesprecherin

Der Digital-Versorger der Regionen

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von sieben Milliarden Euro.

Deutsche Glasfaser
Am Kuhm 31
46325 Borken
Deutschland