Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Borsdorf setzt auf Deutsche Glasfaser

    Nach Thallwitz und Brandis hat sich auch die Gemeinde Borsdorf des Landkreises Leipzig für die Deutsche Glasfaser entschieden und einen Kooperationsvertrag mit dem Telekommunikationsunternehmen geschlossen. Am 21. April 2018 beginnt die Nachfragebündelung zunächst in Zweenfurth für den Ausbau der zukunftsorientierten Telekommunikationsinfrastruktur.

  • Gewerbegebiet bald mit Gigabit-Geschwindigkeit: Deutsche Glasfaser und die Gemeinde informierten Krifteler Unternehmer über Chancen des Glasfasernetzes

    22.2.2018, Kriftel. „Die Digitalisierung der Gesellschaft erfordert nachhaltige Infrastrukturen, die den wachsenden Anforderungen von heute und der nächsten Generation gerecht werden. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, bundesweit Haushalten und Unternehmen eine Glasfaseranbindung zu ermöglichen“, so lautet die „Mission“ der Deutsche Glasfaser Business GmbH. So ist in Flyern und Bürgerinformationen

  • NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst: „Vorfahrt für schnellen Breitbandausbau mit echter Glasfaser in Nordrhein Westfalen“

    NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst besucht die Zentrale von Deutsche Glasfaser in Borken. Er spricht über die Chancen der Digitalisierung und die Stärkung des ländlichen Raums. Gerade Menschen in schlecht versorgten ländlichen Gebieten fordern stabile und leistungsstarke Glasfaserleitungen bis in ihre Häuser. Wie das unbürokratisch und clever funktionieren kann, zeigt Deutsche Glasfaser.

  • Lichtgeschwindigkeit für Hessen: Deutsche Glasfaser startet erste Nachfragebündelung in hessischer Gemeinde

    In Mainflingen und Zellhausen startet am 17. Februar 2018 die Nachfragebündelung für den Ausbau zukunftsfähiger Glasfaserleitungen bis in die Häuser. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten dann mit einem Vertragsabschluss bei Deutsche Glasfaser die Chance auf einen FTTH-Anschluss ohne zusätzliche Anschlussgebühren. Weitere potentielle Ausbaugebiete in Hessen bereits in Planung.

  • Lichtgeschwindigkeit für Delbrück „Zehn Orte – eine Stadt“: Auch Delbrück-Mitte kommt ans Deutsche Glasfaser-Netz

    Gute Nachricht in Sachen Glasfaser-Ausbau: Delbrück-Mitte hat es geschafft und erhält –wie auch die übrigen neun Delbrücker Ortsteile– einen Anschluss an das zukunftsfähige Glasfasernetz von Deutsche Glasfaser. In nur zwölf Wochen konnte ein Gesamtergebnis, über alle zehn Delbrücker Ortsteile hinweg, von 40 Prozent an Vertragsabschlüssen erreicht werden.

  • Deutsche Glasfaser setzt sich an die Spitze mit FTTH

    Deutsche Glasfaser, eines der jüngsten Telekommunikationsunternehmen Deutschlands, hat sich nur fünf Jahre nach seiner Gründung mit Glasfaser-Direktanschlüssen („Fibre to the Home“, FTTH) als Marktführer etabliert. Zum Jahresabschluss 2017 meldet das Unternehmen mehr als 180.000 Vertragskunden; im ersten Quartal wird die „Schallmauer“ von 200.000 Vertragskunden durchbrochen.

  • Deutsche Glasfaser startet in Dorsten

    Chance für digitalen Netzausbau und Gigabitversorgung Das Interesse der Bürger ist entscheidend. In den kommenden Wochen wird Deutsche Glasfaser intensiv über die Möglichkeiten informieren und prüfen, ob genügend Kunden das Angebot für die Anbindung ans schnelle Netz annehmen möchten. Der Netzausbau startet, wenn 40 % der Haushalte in den Ausbaugebieten die Glasfaseranbindung wünschen.

  • Ein Gbit/s für Privathaushalte: Deutsche Glasfaser bietet noch höhere Bandbreiten

    Deutsche Glasfaser verdoppelt das Tempo seines schnellsten Highspeed-Produktes für Privathaushalte: Die Erweiterung von Mega zu Giga gilt in allen Netzgebieten des bundesweit agierenden Unternehmens. Private Nutzer können nun mit bis zu 1 Gbit/s, also 1.000 Mbit/s im Download surfen. Business-Kunden erhalten auf Wunsch sogar bis zu 10 Gbit/s.

  • Ländliche Gemeinde wird „Smart City“

    Digitales Rathaus, glasfaservernetzte Schulen, Bürger, die drahtlos durch den Ortskern surfen und Landwirte, die hundert Mal besser vernetzt sind als jeder Hipster in Berlin-Mitte: Die ländlich geprägte Gemeinde Senden im Münsterland legt die Weichen für die digitale Zukunft. Schon heute laufen Neubürger und ansiedlungswillige Unternehmen dem Bürgermeister die Türen ein.

  • Die Gigabit-Gesellschaft startet auf dem Land

    NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin eröffnete heute in Borken (Münsterland) die neue Firmenzentrale des jüngsten und wahrscheinlich ungewöhnlichsten Telekommunikationsunternehmens Deutschlands: Die Deutsche Glasfaser, erst 2012 in Borken gestartet, beschäftigt heute deutschlandweit weit mehr als 300 Mitarbeiter.

  • 500 Mbit/s: Deutsche Glasfaser setzt Meilenstein

    ​Mit der Einführung des neuen Produkt-Portfolios ist Deutsche Glasfaser auf der Überholspur unterwegs. Der bundesweit tätige Spezialist für den Glasfaserausbau vermarktet mit dem Highspeed-Produkt DG premium 500 als einer der ersten Anbieter im deutschen Markt einen Endkunden-Tarif mit 500 Mbit/s im Up- und Download.

Mehr anzeigen