Achtung: Fake-Webseiten im Netz
Deutsche Glasfaser informiert aufgrund von Fake-Webseiten über zentrale Domains der Unternehmensgruppe
Deutsche Glasfaser informiert aufgrund von Fake-Webseiten über zentrale Domains der Unternehmensgruppe
Ein erfolgreiches Jahr für den Glasfaserausbau im Landkreis Karlsruhe geht zu Ende und ist gleichzeitig nur der Anfang für das Digitalisierungsprojekt. Deutsche Glasfaser hielt Wort und startete dieses Jahr den Breitbandausbau im Landkreis Karlsruhe.
Weihnachtszeit ist die Zeit des Gebens und Schenkens. Und Menschen, die gerade nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, verdienen besondere Aufmerksamkeit. Darum hat sich Deutsche Glasfaser entschieden, in diesem Jahr mit der Wunschbaumaktionen drei gemeinnützige Organisationen mit Geschenken zu unterstützen.
Weihnachtszeit ist die Zeit des Gebens und Schenkens. Und Menschen, die gerade nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, verdienen besondere Aufmerksamkeit. Darum hat sich Deutsche Glasfaser entschieden, in diesem Jahr mit der Wunschbaumaktionen drei gemeinnützige Organisationen mit Geschenken zu unterstützen.
Weihnachtszeit ist die Zeit des Gebens und Schenkens. Und Menschen, die gerade nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, verdienen besondere Aufmerksamkeit. Darum hat sich Deutsche Glasfaser entschieden in diesem Jahr mit der Wunschbaumaktionen drei gemeinnützige Organisationen mit Geschenken zu unterstützen.
Insgesamt sechs Projekte und Initiativen – von der Wissenswerkstatt bis hin zur Matching-Plattform für gemeinschaftliche Wohnprojekte – haben sich unter mehr als 160 teilnehmenden Projekten im Wettbewerb Digitale Orte 2024 durchgesetzt. Mit dem Preis würdigen die Initiatoren, Deutsche Glasfaser und Deutschland – Land der Ideen, erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im ländlichen Raum.
18 Projekte gehen ins finale Rennen des Innovationswettbewerbs Digitale Orte 2024. Im dritten Jahr in Folge suchen Deutsche Glasfaser und Deutschland – Land der Ideen mit dem Wettbewerb Lösungen für das digitale Leben im ländlichen Raum. Dabei stehen Innovationen und Projekte mit Vorbildcharakter im Fokus, die das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum entscheidend verbessern und auf diese Weise d
Deutsche Glasfaser und Deutschland – Land der Ideen haben den bundesweiten Wettbewerb Digitale Orte 2024 gestartet. Bereits zum dritten Mal zeichnen die beiden Partner unter der Schirmherrschaft von Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, wegweisende Initiativen, Projekte, Kommunen sowie Vorreiterinnen und Vorreiter aus, die mit digitalen
Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, hat am 16.10.2024 in Altenweddingen gemeinsam mit Bürgermeister Jörg Methner und dem Vertreter der Geschäftsführung von Deutsche Glasfaser, Geschäftsleiter Regionalvertrieb Heiko Hambückers, das neue Glasfasernetz in der Gemeinde Sülzetal symbolisch freigeschaltet.
Die Deutsche Glasfaser GmbH hat in fünf (Altenweddi
Diese Finanzierung erfolgt innerhalb des vereinbarten Finanzierungsrahmenvertrags und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum längerfristigen Ziel des Unternehmens, landesweit bis zu sechs Millionen FTTH-Haushalte zu erreichen.
Heute wurde das landesweite Projekt „Gigabitpakt Schulen Saar“ feierlich abgeschlossen. Somit sind fast alle saarländischen Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen. Minister Jürgen Barke verkündete heute gemeinsam mit Andreas Pfisterer, CEO der Deutschen Glasfaser, bei der Abschlussveranstaltung an der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule in Spiesen-Elversberg einen großen Erfolg.
Digitalministerin Sinemus unterzeichnet Einzelvereinbarung zur Beschleunigung des Glasfaserausbaus mit der Deutschen Glasfaser
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Borken heute den Titel „Echte Glasfaser-Kommune“ verliehen. Deutschlands führender Glasfaserverband zeichnet die Stadt aus dem Münsterland damit für ihren flächendeckenden Glasfaserausbau aus.
WOBCOM, Tochterunternehmen der Stadtwerke Wolfsburg AG, und Deutsche Glasfaser haben eine „Open-Access-Kooperation“ geschlossen.
In den nächsten drei Jahren startet der Glasfaserausbau für alle Haushalte im Landkreis Karlsruhe, die sich für einen Glasfaseranschluss bei Deutsche Glasfaser entschieden haben.
Deutsche Glasfaser will Deutschland digitalisieren - und zwar gemeinsam mit allen Beteiligten: Der Digital-Versorger der Regionen lädt alle daher ein, auf der diesjährigen ANGA COM in Köln vom 14. bis zum 16. Mai (Halle 8, Stand A21) über das Netz der Zukunft, OpenAccess und über das Engagement zum bundesweiten Glasfaserausbau zu sprechen.
Deutsche Glasfaser hat heute im rheinland-pfälzischen Vettelschoß die ersten Kunden nach einem neuen Netzkonzept ans Glasfasernetz angeschlossen. Mit dem Netzkonzept 4.0 setzt Deutsche Glasfaser als Innovationstreiber in der deutschen Telekommunikationsbranche wieder einmal als erstes Unternehmen auf die Verbindung modernster Hardware-Komponenten und zukunftsweisender Prozesstechnik.
Deutsche Glasfaser ist seit einigen Jahren dabei, das FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) im Landkreis Osterholz auszurollen – und das mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 60 Millionen Euro. Zahlreiche Projekte befinden sich derzeit im Ausbau: Lilienthal, Worpswede, Grasberg, Osterholz-Scharmbeck, Ritterhude, Schwanewede und die Samtgemeinde Hambergen.
Dass die Deutsche Glasfaser und der SRIW zusammenarbeiten ist dabei nicht neu: Beide können bereits auf die gemeinsame erfolgreiche Arbeit im Rahmen der Entwicklung des Haustürkodex zurückblicken, an der die Deutsche Glasfaser von Anfang an beteiligt war.
Gotha hat einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft gemacht: Zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser hat Oberbürgermeister Knut Kreuch am 15. Dezember einen Letter of Intent unterzeichnet und damit eine wichtige Voraussetzung für den möglichen Glasfaserausbau geschaffen.