Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: Uwe-nickl

Digitale Orte 2024 startet: Der Innovationswettbewerb für das digitale Leben im ländlichen Raum geht in die nächste Runde

Digitale Orte 2024 startet: Der Innovationswettbewerb für das digitale Leben im ländlichen Raum geht in die nächste Runde

Deutsche Glasfaser und Deutschland – Land der Ideen haben den bundesweiten Wettbewerb Digitale Orte 2024 gestartet. Bereits zum dritten Mal zeichnen die beiden Partner unter der Schirmherrschaft von Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, wegweisende Initiativen, Projekte, Kommunen sowie Vorreiterinnen und Vorreiter aus, die mit digitalen

(v.l.) Ortsbürgermeister Heinrich Feidel, Frank Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz am Rhein und die Projektverantwortlichen von Deutsche Glasfaser nehmen in Vettelschoß symbolisch den ersten Kunden nach neuem Netzkonzept in Betrieb.

Deutsche Glasfaser realisiert Netz der Zukunft: Weniger Energie- und Ressourcenverbrauch beim Glasfaserausbau

Deutsche Glasfaser hat heute im rheinland-pfälzischen Vettelschoß die ersten Kunden nach einem neuen Netzkonzept ans Glasfasernetz angeschlossen. Mit dem Netzkonzept 4.0 setzt Deutsche Glasfaser als Innovationstreiber in der deutschen Telekommunikationsbranche wieder einmal als erstes Unternehmen auf die Verbindung modernster Hardware-Komponenten und zukunftsweisender Prozesstechnik.

13. Veranstaltung des Kommunalen Breitband Marktplatzes in Osterholz-Scharmbeck (v.l.): Marco Buchholz und Gerda Meppelink von Deutsche Glasfaser gemeinsam mit Bernd Lütjen, Landrat des Landkreises Osterholz, am Deutsche Glasfaser-Stand.

Digitale Zukunft im Landkreis Osterholz: Deutsche Glasfaser investiert über 60 Millionen Euro in den Glasfaserausbau

Deutsche Glasfaser ist seit einigen Jahren dabei, das FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) im Landkreis Osterholz auszurollen – und das mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 60 Millionen Euro. Zahlreiche Projekte befinden sich derzeit im Ausbau: Lilienthal, Worpswede, Grasberg, Osterholz-Scharmbeck, Ritterhude, Schwanewede und die Samtgemeinde Hambergen.

Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und CEO Andreas Pfisterer bei der Unterzeichnung der Charta

Deutsche Glasfaser unterzeichnet im Netzbündnis Gigabit-Charta für Rheinland-Pfalz

„Das Netzbündnis für Rheinland-Pfalz hat Beschleunigung in den Netzausbau gebracht. Seit 2018 wurden fast eine Million Haushalte (946.549) in Rheinland-Pfalz neu mit hohen Bandbreiten erschlossen. Für mich ist wichtig, dass auch weniger stark besiedelte Landstriche gut angeschlossen werden, darauf haben wir uns mit der privatwirtschaftlichen Telekommunikationsbranche geeinigt. Mit der Gigabit-Char

Mehr anzeigen

Der Digital-Versorger der Regionen

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von sieben Milliarden Euro.

Deutsche Glasfaser
Am Kuhm 31
46325 Borken
Deutschland