Direkt zum Inhalt springen
HW2024_Herzschwäche_Daten_Fakten_FIN (1) (1).pdf

Dokument -

HW2024_Herzschwäche_Daten_Fakten_FIN (1) (1).pdf

Herzschwäche - Daten und Fakten
go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Copyright:
Deutsche Herzstiftung
Dateiformat:
.pdf
Download

Themen

Zugehörige Meldungen

  • Frauenherzen schlagen anders: Ein genauer Blick auf die Herzschwäche bei Männern und Frauen zeigt, dass es Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt.

    Herzschwäche: Das sollten Frauen für ihren Herzschutz beachten

    Anatomisch betrachtet, sind die Herzen der Frauen kleiner und steifer als die Herzen der Männer und können deshalb schlechter mit Blut gefüllt werden. Diese Steifigkeit des Herzens nimmt im Alter zu und wird durch Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und weitere Risikofaktoren begünstigt.

  • Atemnot, Abgeschlagenheit, Klinikeinweisung: bei Herzinsuffizienz sinken meist Lebensqualität und Prognose der Betroffenen. Was können Betroffene für ihr Herz tun? Die Herzwochen der Deutschen Herzstiftung zur Herzschwäche beginnen am 1. November.

    Leben mit Herzschwäche: Was können Betroffene für ihr Herz tun?

    Mit rund 450.000 vollstationären Fällen pro Jahr ist die Herzschwäche die häufigste Diagnose für Krankenhausaufnahmen und eine enorme Herausforderung für unser Gesundheitswesen und die gesamte Gesellschaft. Um die Bevölkerung für die Herzschwäche zu sensibilisieren, informiert die Deutsche Herzstiftung in den Herzwochen über Warnzeichen und aktuelle Therapien der Herzinsuffizienz.

  • Wie lassen sich Klinikeinweisungen wegen entgleister Herzschwäche vermeiden? Herzwochen der Deutschen Herzstiftung informieren darüber.

    Ins Krankenhaus wegen Herzschwäche: So schützen sich Betroffene davor

    Eine deutliche Gewichtszunahme, Flüssigkeitsansammlung im Brustkorb, Kurzatmigkeit oder sogar Atemnot: Mit Symptomen wie diesen kündigt sich eine Verschlechterung der Herzschwäche an. Dies können Warnzeichen dafür sein, dass die Erkrankung einen dramatischen Verlauf nimmt bis hin zu einer notfallmäßigen Klinikeinweisung.