Direkt zum Inhalt springen
2020_shutterstock_KInderherz-op_260661419

Bild -

2020_shutterstock_KInderherz-op_260661419

KInd nach einem operativen Eingriff.
go to media item
Lizenz:
Alle Rechte vorbehalten
Die Inhalte dürfen nur von Mynewsdesk genutzt werden. Dritten ist es nicht gestattet, die Inhalte herunterzuladen, zu vervielfältigen, zu verbreiten oder auf eine andere Art und Weise nutzen (mit Ausnahme der gesetzlich erlaubten privaten Nutzung).
Copyright:
Shutterstock
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
5184 x 2868, 605 KB

Themen

Zugehörige Meldungen

  • Eine frühe Herzoperation belastet Kinder und Eltern. Die Deutsche Herzstiftung und ihre Kinderherzstiftung bieten hilfreiche Informationen für betroffene Familien.

    Nach Kinderherz-OP: Wie Eltern ihre Kinder stärken und stützen

    Eine Herz-OP im frühen Kindesalter ist belastend: für die Kinder selbst und für deren Eltern und Geschwister. Da inzwischen ein Großteil der betroffenen Kinder das Erwachsenenalter erreicht, befassen sich Wissenschaftler zunehmend mit den psychischen Langzeitfolgen früher Herz-OPs. Wie Eltern ihre Kinder in der schwierigen Zeit nach der OP stärken können, darüber informiert die Kinderherzstiftung.

  • Wie wirkt sich die chirurgische Therapie des Ein-Kammer-Herzens beim Kind auf die Lebensqualität im Erwachsenenalter aus? Das ist eine der zentralen Fragen der geförderten Studie am Deutschen Herzzentrum München.

    Herzoperation bei Kindern mit Ein-Kammer-Herz: Wie wirkt sich die OP im Erwachsenenalter aus?

    Herzoperation bei Kindern mit Ein-Kammer-Herz: Für neue Erkenntnisse über die Langzeitfolgen der komplizierten Fontan-Operation: untersuchen Kinderherzchirurgen am Deutschen Herzzentrum München die Auswirkungen auf die körperliche und psycho-soziale Verfassung Erwachsener. Die Deutsche Herzstiftung fördert das Forschungsvorhaben mit 10.000 Euro.