Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Herzkrank und erkältet: Wann darf man wieder Sport machen?

    Husten, Schnupfen und Fieber sind bei wechselhafter Wetterlage keine Seltenheit. Wann können herzkranke Menschen nach einer Erkältung, einer Grippe (Influenza) oder einem grippalen Infekt wieder Sport treiben? Ein Sportkardiologe vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung gibt Rat.

  • Telemedizin: Wie profitieren Herzkranke davon?

    Telemedizin: Wie profitieren Herzkranke davon? Die Telekardiologie eröffnet neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten – und unterstützt das ärztliche Zeitmanagement. In der aktuellen Ausgabe der Herzstiftungs-Zeitschrift HERZ heute erläutern Herzspezialisten, für welche Herzkrankheiten die Telekardiologie sinnvoll ist und wo sie noch fehlt.

  • Vorhofflimmern im hohen Alter: Katheterablation oder Herzschrittmacher?

    Vorhofflimmern im hohen Alter: Katheterablation oder Herzschrittmacher? Alltag und Lebensqualität von älteren Patienten mit dauerhaftem Vorhofflimmern sind oft stark belastet. Wiesbadener Herzspezialisten untersuchen mit Forschungsförderung der Herzstiftung, was über 75-jährigen Betroffenen mehr hilft: eine Katheterablation oder eine Schrittmacher-Therapie?

  • Lachen ist Medizin – auch fürs Herz

    Lachen ist Medizin – auch fürs Herz. Lachen und Humortraining können positive Effekte haben, die besonders Herzkranken zugutekommen. Über seine Klinikerfahrungen mit Angina-pectoris-Patienten berichtet der Kardiologe Professor Dr. Peter Ong im Herzstiftungs-Podcast.

  • Wie schädigen Operationen mit Herz-Lungen-Maschine die Darmflora?

    Wie schädigen Operationen mit Herz-Lungen-Maschine die Darmflora? Unterstützt durch die renommierte Dr. Rusche-Projektförderung untersuchen Forscher an der Berliner Charité, wie eine Herzoperation mit Herz-Lungen-Maschine das Mikrobiom beeinflusst.

  • Ablation bei Vorhofflimmern: Verringert zu viel Herzfettgewebe den Therapieerfolg?

    Ablation bei Vorhofflimmern: Verringert zu viel Herzfettgewebe den Therapieerfolg? Münchener Forscher untersuchen epikardiales Fett und sein Risikopotenzial für wiederkehrende Rhythmusstörungen (Rezidive) trotz Eingriffs. Die von der Herzstiftung geförderte Studie trägt zu mehr Therapieeffizienz bei.

  • Frauen, achtet mehr auf Euer Herz!

    Frauenherzen schlagen anders. Aber wie machen sich die Geschlechterunterschiede bei Herzinfarkt, Herzschwäche oder Bluthochdruck bemerkbar? Und was sollten Frauen für die Diagnose, Therapie und Vorsorge beachten? Die Deutsche Herzstiftung klärt zum Aktionstag "Go Red for Women" mit Herzspezialistinnen und Expertinnen für Fragen der Gendermedizin über die Herzgesundheit von Frauen auf.

  • Nele Neuhaus: „Frauen, lasst Euer Herz checken!“

    Nele Neuhaus: „Frauen, lasst Euer Herz checken!“ Die Schriftstellerin und Bestsellerautorin Nele Neuhaus ermutigt zum Aktionstag Go Red for Women® Frauen, sich um ihre Herzgesundheit zu kümmern. Als Trägerin einer biologischen Herzklappe gibt die Herzstiftungs-Botschafterin Tipps und erklärt, wie sie sich fit hält.

  • Schneeschippen kann fürs Herz gefährlich werden

    Schneeschippen kann für das Herz gefährlich werden: Besonders für Menschen mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung kann das Risiko für Herzinfarkt und Plötzlichen Herztod bei körperlichen Anstrengungen bei kalten Temperaturen steigen. Die Deutsche Herzstiftung gibt Tipps für Herzpatienten.

  • Gute Vorsätze? Erstmal mehr bewegen!

    Gute Vorsätze für das neue Jahr? Die Herzstiftung rät für einen herzgesunden Lebensstil mit mehr Bewegung anzufangen. Warum das Sinn macht, in welcher Dosis man körperlich aktiv werden sollte und was man sonst noch für ein gesundes Herz tun sollte, erläutert ein Kardiologe und Reha-Spezialist vom Vorstand der Herzstiftung.

Mehr anzeigen