Direkt zum Inhalt springen

Themen: Politik

  • Welche Anstrengungen sind in Deutschland nötig, um eine vernünftige kardiologische Versorgung bei geänderten Rahmenbedingungen sicherzustellen?

    Gesundheitswesen im Umbruch: Kardiologische Versorgung von Herzpatienten sicherstellen

    Wie lässt sich in Krisen- und Umbruchszeiten eine vernünftige kardiologische Versorgung bei geänderten Rahmenbedingungen in Deutschland sicherstellen? Auf Einladung der Deutschen Herzstiftung und des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen (BNK) diskutierten in Berlin Entscheider im Gesundheitswesen über die ambulante und stationäre Versorgung herzkranker Menschen.

  • Die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bewegt sich hierzulande auf einem sehr hohen Niveau und in der Lebenserwartung befindet sich Deutschland in Westeuropa unter den Schlusslichtern (Foto: AdobeStock)

    Deutsche Herzstiftung befürwortet Gesundes-Herz-Gesetz

    Gesundes-Herz-Gesetz: Die Deutsche Herzstiftung begrüßt Maßnahmen zur Stärkung der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: bisher unbehandelte Risikokrankheiten könnten früher erkannt werden.

  • Herz statt Hetze: Herzmedizin positioniert sich für Toleranz und Vielfalt

    Herz statt Hetze: Herzmedizin positioniert sich für Toleranz und Vielfalt

    Zum Aktionstag gegen Rassismus am 21. März 2024 machen sich herzmedizinische Fachgesellschaften und Herzstiftung gegen Hass und Hetze und für ein friedliches Miteinander stark. Mit der Aktion „Herz statt Hetze“ erinnern sie gemeinsam daran, dass ein funktionierendes Gesundheitssystem, wie auch alle anderen Bereiche in einer demokratischen Gesellschaft, auf Vielfalt und Toleranz basieren.

  • Die Herzstiftung setzt gemeinsam mit den Deutschen Gesellschaften für Kardiologie (DGK), Kinderkardiologie (DGPK), Herzchirurgie (DGTHG) und Herz-Kreislauf-Rehabilitation (DGPR) wichtige Impulse für die Beurteilung der herzmedizinischen Versorgung.

    REMINDER: Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2022 - Presse-Einladung zur Hybrid-Pressekonferenz

    Daten, Trends und Perspektiven zur medizinischen Versorgung herzranker Menschen
    Fokus-Thema: Herzrhythmusstörungen und ihre Grund- und Folgeerkrankungen – Was leistet die Herzmedizin heute gegen den plötzlichen Herztod und weitere Komplikationen?
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    in Deutschland werden wegen Herzkrankheiten pro Jahr mehr als 1,5 Mio. Menschen stationär versorgt und über 205.

  • Die Herzstiftung setzt gemeinsam mit den Deutschen Gesellschaften für Kardiologie (DGK), Kinderkardiologie (DGPK), Herzchirurgie (DGTHG) und Herz-Kreislauf-Rehabilitation (DGPR) wichtige Impulse für die Beurteilung der herzmedizinischen Versorgung.

    Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2022: Presse-Einladung zur Hybrid-Pressekonferenz

    Daten, Trends und Perspektiven zur medizinischen Versorgung herzranker Menschen
    Fokus-Thema: Herzrhythmusstörungen und ihre Grund- und Folgeerkrankungen – Was leistet die Herzmedizin heute gegen den plötzlichen Herztod und weitere Komplikationen?
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    in Deutschland werden wegen Herzkrankheiten pro Jahr mehr als 1,5 Mio. Menschen stationär versorgt und über 205.

  • Als Analyseinstrument zu Versorgungsfragen der Herzmedizin ist der in Europa einzigartige Bericht für Mediziner, Versorgungsforscher, Verantwortliche im Gesundheitswesen und Medienvertreter fest etabliert.

    Save the Date: Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2022 (Hybrid-Pressekonferenz)

    Wie gut sind herzkranke Menschen in Deutschland versorgt? Mit dem Herzbericht setzen die Herzstiftung und die Fachgesellschaften für Kardiologie, für Kinderkardiologie/Angeborene Herzfehler, für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie sowie für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wichtige Impulse für die kritische Beurteilung der herzmedizinischen Versorgung.

  • Lebensrettender Zeitgewinn: Bei der Notfallversorgung im Rettungswagen können für die Behandlung wichtige Parameter wie Symptome, Herzfrequenz, Blutdruck und EKG direkt in die Notfallambulanz einer Klinik übermittelt werden.

    Digitalisierung rettet Leben

    Besonders Herz-Kreislauf-Patienten profitieren von digitalen Lösungen und können durch neue Wege in der Gesundheitskommunikation besser versorgt werden. Die Herzstiftung ist Partner im digitalen Forschungs-Großprojekt CAEHR. Warum CAEHR für Herzpatienten von Vorteil ist, erläutert der klinische Projektleiter in der aktuellen Ausgabe der Herzstiftungs-Zeitschrift HERZ heute

  • Der Vorstand (v.l.n.r.): Prof. Stephan Achenbach, Prof. Thomas Voigtländer, RA Gunter Anders, Prof. Christiane Tiefenbacher, Vera Cordes, Prof. Bernhard Schwaab. Portraits (v.l.n.r.): Prof. Stefan Hofer, Prof. Jan Gummert, Prof. Heribert Schunkert

    Herzstiftung mit neuem Vorstand

    Die Rolle als Impulsgeber für innovative patientennahe Herz-Kreislauf-Forschung, für digitale und unabhängige medizinische Informationsangebote – nah an den Bedürfnissen der Patienten - soll noch weiter ausgebaut werden.

  • Als Analyseinstrument zu Versorgungsfragen der Herzmedizin ist der Deutsche Herzbericht für MedizinerInnen, VersorgungsforscherInnen, Verantwortliche im Gesundheitswesen und MedienvertreterInnen fest etabliert.

    Save the Date: Vorstellung des Deutschen Herzberichts 2021

    Als Analyseinstrument zu Versorgungsfragen der Herzmedizin ist der - in Europa einzigartige - Deutsche Herzbericht für MedizinerInnen, VersorgungsforscherInnen, Verantwortliche im Gesundheitswesen und MedienvertreterInnen fest etabliert.