Sicher reisen mit Herzkrankheit: Was sollte man beachten?
Sicher reisen mit Herzkrankheit: Was sollte man beachten? Kardiologen-Tipps und Reise-Set der Herzstiftung für Herzpatienten helfen beim Vorbereiten auf den Urlaub
Sicher reisen mit Herzkrankheit: Was sollte man beachten? Kardiologen-Tipps und Reise-Set der Herzstiftung für Herzpatienten helfen beim Vorbereiten auf den Urlaub
Pressekonferenz zur Vorstellung des Deutschen Herzberichts – Update 2025 am 11.09.2025 (vor Ort in Berlin oder online): Daten, Trends und Perspektiven zur medizinischen Versorgung von Herzpatienten in Deutschland.
Stille Gefahr Bluthochdruck: Wie Herz und Hirn schützen? Bluthochdruck erhöht auch das Risiko für Demenz. Wie misst man ihn richtig und was kann jeder selbst für seinen Schutz vor Demenz und Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall tun? Infopaket zum Welthypertonietag bietet Hilfe
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein. Unbehandelt gefährlich: die Gefäßerkrankung pAVK kann lange unerkannt bleiben. Die Deutsche Herzstiftung informiert über Symptome, wie man Risiken der pAVK vorbeugt und wie sie behandelt wird
Herzinfarkt bei jungen Frauen: Oft steckt Riss im Herzgefäß dahinter. Keine Risikofaktoren – und dennoch plötzlich ein Herzinfarkt? Bei einer kleinen Gruppe von typischerweise relativ jungen Frauen kann das passieren. Sie erleiden einen Riss in der Wand des Herzkranzgefäßes: eine spontane Koronar-Dissektion (SCAD).
Stumme Gefahr Bluthochdruck: Schlaganfall, Herzinfarkt, Vorhofflimmern – Ursache ist häufig ein über Jahre unbemerkter Bluthochdruck. Was tun, um sich vor Bluthochdruck und seinen Folgen zu schützen?
Awareness-Kampagne #PULSEDAY: Herzstiftung ruft gemeinsam mit Fußball-Legende Felix Magath zum Pulsmessen am 1. März auf. Niederschwellige Herz-Diagnostik senkt Schlaganfallrisiko durch unbemerkte Rhythmusstörungen wie Vorhofflimmern.
Was Frauenherzen so besonders macht, zeigt sich am Beispiel Herzinfarkt, der bei Frauen anhand der Symptome oftmals nicht so klar zu erkennen ist wie bei Männern. Häufiger können bei Frauen weniger eindeutige Symptome auftreten, etwa Atemnot, ein Ziehen in den Armen, unerklärliche Müdigkeit, Angstzustände, Schweißausbruch, Übelkeit oder Erbrechen, Schmerzen im Oberbauch oder im Rücken.
Vorsicht bei Minusgraden: Kälte kann fürs Herz gefährlich werden. Das Risiko für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod steigt – besonders bei zusätzlicher Anstrengung wie Schneeschippen. Die Deutsche Herzstiftung gibt Tipps für Herz-Kreislauf-Patienten.
Neuer Biomarker für Risiko-Vorhersage der lebensgefährlichen Präeklampsie bei Schwangeren: Martina Grote-Wissenschaftspreis „Frauenherzen“ der Deutschen Herzstiftung für Freiburger Forscher Dr. Lucas Bacmeister für Erkenntnisse zur Präeklampsie-Diagnostik
Energy-Drinks: Wie gefährlich sind sie für Jugendliche oder bei vorgeschädigtem Herzen? Die Deutsche Herzstiftung informiert über Risiken, aktuelle Studien und Empfehlungen.
Mit rund 450.000 vollstationären Fällen pro Jahr ist die Herzschwäche die häufigste Diagnose für Krankenhausaufnahmen und eine enorme Herausforderung für unser Gesundheitswesen und die gesamte Gesellschaft.
Anatomisch betrachtet, sind die Herzen der Frauen kleiner und steifer als die Herzen der Männer und können deshalb schlechter mit Blut gefüllt werden. Diese Steifigkeit des Herzens nimmt im Alter zu und wird durch Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und weitere Risikofaktoren begünstigt.
Fitter im Alltag: Die Bewegungstherapie bei Patienten mit Herzschwäche entlastet den Herzmuskel, indem vor allem die periphere (äußere) Muskulatur und die Atemmuskulatur gestärkt werden.
Eine deutliche Gewichtszunahme, Flüssigkeitsansammlung im Brustkorb, Kurzatmigkeit oder sogar Atemnot: Mit Symptomen wie diesen kündigt sich eine Verschlechterung der Herzschwäche an. Dies können Warnzeichen dafür sein, dass die Erkrankung einen dramatischen Verlauf nimmt bis hin zu einer notfallmäßigen Klinikeinweisung.
Weltherztag: Herz- und Gefäßkomplikationen sind die Haupttodesursache in Deutschland und verursachen viele Tausend Fälle schwerer Invalidität. Die Deutsche Herzstiftung, der Bundesverband niedergelassener Kardiologen (BNK) und die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände sensibilisieren für die Kenntnis der Warnzeichen und die Therapie schwerwiegender Herz- und Gefäßereignisse.
Wie die Vorbereitung auf den Urlaub in ungewohnter Umgebung gelingt. Die Deutsche Herzstiftung mit Experten-Tipps für Herz-Kreislauf-Patienten zu Medikamenten, Hitze, Höhe und Flugreise.
Auszeichnung für drei Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
(Frankfurt a. M./Koblenz, 10. Juli 2024) Die Deutsche Herzstiftung hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (DGPR) den Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm-Stiftung vergeben. Der Preis ist mit insges
Statine sind gut untersuchte Cholesterinsenker. Muskelbeschwerden bei Statinen sind zwar selten, dennoch sorgen sich viele Patienten – zurecht? Zum „Tag des Cholesterins“ klärt ein Herzspezialist der Deutschen herzstiftung im Podcast über Cholesterinsenker und den richtigen Umgang mit Beschwerden auf
Jetzt Blutdruck checken! Der „leise Killer“ Bluthochdruck erhöht auch das Risiko für Demenz. Wer früh seinen Blutdruck misst und einen hohen Blutdruck behandelt, erhöht seinen Schutz vor Demenz und Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Deutsche Herzstiftung bietet kostenfreies Infopaket zum Welthypertonietag am 17. Mai.