Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: cholesterin

  • Die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bewegt sich hierzulande auf einem sehr hohen Niveau und in der Lebenserwartung befindet sich Deutschland in Westeuropa unter den Schlusslichtern (Foto: AdobeStock)

    Deutsche Herzstiftung befürwortet Gesundes-Herz-Gesetz

    Gesundes-Herz-Gesetz: Die Deutsche Herzstiftung begrüßt Maßnahmen zur Stärkung der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: bisher unbehandelte Risikokrankheiten könnten früher erkannt werden.

  • Statine sind gut untersuchte Medikamente bei hohen Cholesterin-Werten. Dennoch sorgen sich viele Patienten wegen Muskelschmerzen. Ist das begründet? (Foto: RFSIB/Stock.adobe.com)

    Cholesterinsenker Statine: Was tun bei Beschwerden?

    Statine sind gut untersuchte Cholesterinsenker. Muskelbeschwerden bei Statinen sind zwar selten, dennoch sorgen sich viele Patienten – zurecht? Zum „Tag des Cholesterins“ klärt ein Herzspezialist der Deutschen herzstiftung im Podcast über Cholesterinsenker und den richtigen Umgang mit Beschwerden auf

  • Wer sich insgesamt ausgewogen ernährt und ansonsten einen gesunden Lebensstil pflegt, bei dem wirkt sich ein Ei zum Frühstück am Wochenende oder der Verzehr mehrerer Eier an Ostern kaum auf den Cholesterinspiegel aus.

    Eier und Cholesterin: Was der Kardiologe dazu sagt

    Das Ei und Cholesterin: Begünstigt erhöhter Eiverzehr an den Ostertagen Herz- und Gefäßerkrankungen? Ein Herzspezialist lenkt den Blick auf die gesamte Ernährungsweise und fordert mehr Aufmerksamkeit für Prävention durch Nichtrauchen und regelmäßige Bewegung.

  • Die Familiäre Hypercholesterinämie (FH) kann bereits in jungen Jahren mit wenig Aufwand und geringen Kosten erkannt werden. Ohne Früherkennung erfolgt die Diagnose der FH bei Betroffenen meist erst nach dem Erstereignis wie Herzinfarkt.

    VRONI im Norden gestartet: Studie in Niedersachsen soll frühe Herzinfarkte verhindern helfen

    Die vererbbare Stoffwechselkrankheit Familiäre Hypercholesterinämie (FH) kann bereits in frühen Lebensjahren zu schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Die bereits durchgeführte VRONI-Studie in Bayern konnte mehr als 200 Familien in Bayern identifizieren, die von FH betroffen sind. Die Studie „VRONI im Norden“ knüpft an die Vorgängerstudie an.

  • Ausgezeichnete Forschung zu Frauenherzen (v.l.n.r.): Prof. Armin Welz, Vorsitzender des Wiss. Beirats der DSHF, Preisträgerin Dr. Lena Marie Seegers, Stifterin Martina Grote, Prof. Thomas Voigtländer, Vorsitzender der Deutschen Herzstiftung.

    Ablagerungen in den Herzgefäßen unterscheiden sich bei Männern und Frauen deutlich

    Erstmals vergeben: der Martina Grote-Wissenschaftspreis „Frauenherzen“ – die Deutsche Herzstiftung überreicht den Preis an Dr. Lena Marie Seegers vom Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik 3: Kardiologie, Angiologie. Dr. Seegers erhält den Wissenschaftspreis für ihre Arbeit über geschlechtsspezifische Unterschiede von Plaque-Strukturen.

  • Jedes Mehr an Aktivität wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.

    Für Vorbeugung ist es nie zu spät!

    Durch Studien belegt ist, dass ca. 80-90 Prozent aller Herzinfarkte durch vorhandene Risikofaktoren und fehlende Schutzfaktoren erklärt werden können. Das gilt weltweit für Frauen wie für Männer und über alle Altersklassen hinweg.

  • „Mit Bewegung fühlt man sich schnell besser und ist leistungsfähiger. Herzkranke kommen mit mehr körperlicher Aktivität häufig auch besser mit der herzmedizinischen Behandlung zurecht", sagt der Herzspezialist Professor Bernhard Schwaab.

    Gute Vorsätze? Erstmal mehr bewegen!

    Gute Vorsätze für das neue Jahr? Die Herzstiftung rät für einen herzgesunden Lebensstil mit mehr Bewegung anzufangen. Warum das Sinn macht, in welcher Dosis man körperlich aktiv werden sollte und was man sonst noch für ein gesundes Herz tun sollte, erläutert ein Kardiologe und Reha-Spezialist vom Vorstand der Herzstiftung.

  • Die Herzstiftung sensibilisiert gemeinsam mit einem Aktionsbündnis aus Patientenorganisationen sowie Herz- und Gefäßgesellschaften für die Wichtigkeit von erhöhtem Lp(a) in der Infarktprävention.

    Herzinfarkt unter 50? Blutfette beachten und Lipoprotein(a)-Wert bestimmen!

    Ein Aktionsbündnis aus Patientenorganisationen wie die Deutsche Herzstiftung sowie Herz- und Gefäßgesellschaften sensibilisiert für die Wichtigkeit von erhöhtem Lipoprotein(a) in der Infarktprävention. Denn neben den Blutfetten LDL-Cholesterin und Triglyceride ist auch Lp(a) ein neuartiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall.

  • Zur Senkung hoher Cholesterinwerte werden Statine als Mittel der Wahl eingesetzt, weil sie wirksam vor Infarkten schützen. Wie sicher und verträglich sind sie?

    Cholesterinsenker Statine und Co.: Wie sicher und verträglich sind sie?

    Berichte über Nebenwirkungen verunsichern viele Patienten – zumal der Nutzen der Medikamente in den Blutgefäßen nicht unmittelbar spürbar ist. Warum die Sorge in den allermeisten Fällen unnötig ist und wie sich ein Großteil der Nebenwirkungen durch eine gute Einstellung der medikamentösen Therapie verhindern lässt, erklärt Experte Prof. Ulrich Laufs vom Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung.

  • Gefährliches Quartett: Das metabolische Syndrom aus Übergewicht, Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen ist Titelthema der aktuellen Ausgabe der Herzstiftungs-Zeitschrift HERZ heute.

    Herz und Kreislauf schützen: Wie dauerhaftes Abnehmen gelingt

    Bei Übergewicht leiden auch Herz und Gefäße – besonders im gefährlichen Quartett mit Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen, dem metabolischen Syndrom. Die Deutsche Herzstiftung gibt hilfreiche Tipps, wie Abnehmen dauerhaft funktioniert und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall gesenkt werden kann.

  • Kompaktes Wissen: Leicht verständlich informiert der Ratgeber "Hohes Cholesterin: Was tun?" der Deutschen Herzstiftung rund um die Ursachen, Diagnose, Therapie und Vorbeugung der Fettstoffwechselstörung.

    Hohes Cholesterin: Wann sind Medikamente notwendig?

    Wann sind Medikamente bei hohen Cholesterinwerten notwendig? Die Deutsche Herzstiftung informiert über Risiken hoher Cholesterinwerte und gibt Empfehlungen zu Lebensstil und medikamentöser Therapie.

Mehr anzeigen