Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: emah

  • Bewegung ist wichtig, um ein Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln.

    Sport für herzkranke Kinder: Jede Bewegung zählt!

    Bewegung ist wichtig, um das Herz zu trainieren, den Blutdruck stabil zu halten und ein Gefühl für den eigenen Körper zu entwickeln. Das gilt auch für Kinder und Jugendliche mit angeborenem Herzfehler.

  • Auch weil die Versorgungsdichte an Kinderkardiologen und Kardiologen mit EMAH-Zusatzqualifikation regional stark variieren kann, kann der „Herzlotse“ für Betroffene eine zusätzliche Hilfe bei der Arzt- und Kliniksuche sein.

    Angeborene Herzfehler: Mit dem „Herzlotsen“ schnell und bequem Kliniken und Ärzte finden

    Angeborene Herzfehler: Mit dem „Herzlotsen“ schnell und bequem Kliniken und Ärzte finden. Für die medizinische Versorgung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) sind ausgewiesene Kinderherz- und EMAH-Spezialisten in Kliniken und Praxen gefragt. Bei der Online-Suche hilft jetzt der Klinik- und Arztfinder „Dein Herzlotse“ der Herzstiftung.

  • Eine frühe Herzoperation belastet Kinder und Eltern. Die Deutsche Herzstiftung und ihre Kinderherzstiftung bieten hilfreiche Informationen für betroffene Familien.

    Nach Kinderherz-OP: Wie Eltern ihre Kinder stärken und stützen

    Eine Herz-OP im frühen Kindesalter ist belastend: für die Kinder selbst und für deren Eltern und Geschwister. Da inzwischen ein Großteil der betroffenen Kinder das Erwachsenenalter erreicht, befassen sich Wissenschaftler zunehmend mit den psychischen Langzeitfolgen früher Herz-OPs. Wie Eltern ihre Kinder in der schwierigen Zeit nach der OP stärken können, darüber informiert die Kinderherzstiftung.

  • Eine Schwangerschaft mit angeborenem Herzfehler sollte frühzeitig geplant sein: Prof. Dr. Tanja Rädle-Hurst, EMAH-Spezialistin und -Stiftungsprofessorin der Deutschen Herzstiftung, im Gespräch mit einer Patientin.

    Schwangerschaft auch mit angeborenem Herzfehler möglich

    Eine Schwangerschaft mit angeborenem Herzfehler ist möglich. Wichtig sind eine frühzeitige Planung und eine ärztliche Beratung. Eine EMAH-Spezialistin der Herzstiftung erklärt, worauf Patientinnen mit Herzfehler besonders achten sollten.