Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: stress

  • Herzinfarkt-Verdacht: Bei akuten Brustschmerzen den Rettungsdienst (112) alarmieren

    Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsignal für Herzinfarkt und andere lebensgefährliche Komplikationen, die sofort abzuklären und medizinisch zu versorgen sind. Was bei Brustschmerzen zu tun ist und welche Funktion „Chest Pain Units“ (CPU) in Krankenhäusern übernehmen, erklärt die Herzstiftung in ihrer Zeitschrift HERZ heute

     Chest Pain Units (CPU) versorgen Patienten mit akuten Brustschmerzen und Verdacht auf Herzinfarkt und andere Komplikationen
  • Schneller fit: Keine Intensivstation nach Herzklappen-Chirurgie

    Wie die Erholungsphase nach chirurgischer Herzklappen-Implantation beschleunigt und wie auf die Intensivstation postoperativ verzichtet werden kann, das wird am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) Berlin erforscht, gefördert von der Deutschen Stiftung für Herzforschung.

  • Nach Herzinfarkt, Herz-Op: Kann Sex gefährlich fürs Herz sein?

    Nach Herzinfarkt, Herz-Op: Wann ist Sex wieder möglich? Bei herzkranken Menschen herrscht oft Unsicherheit, die auch Beziehungen belastet. Ein Kardiologe und Herzstiftungs-Experte erläutert, was Betroffene für eine unbeschwerte Sexualität tun können

  • #PULSEDAY: Wer seinen Puls fühlt, erfährt mehr über sein Herz

    Niederschwellige Herz-Diagnostik: Pulsmessen kann das Risiko unbemerkter Rhythmusstörungen senken und liefert wichtige Informationen über das Herz. Die Awareness-Kampagne #PULSEDAY am 1. März von Herzstiftung und kardiologischen Fachgesellschaften soll helfen, Rhythmusstörungen aufzudecken.

  • Forscherin entdeckt Auslöser für Schlafstörungen bei Herzkranken

    Forscherin entdeckt Auslöser für Schlafstörungen bei Herzkranken: Dr. Karin Ziegler vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie (IPT) an der Technischen Universität München erhält den renommierten August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis der Deutschen Stiftung für Herzforschung, der mit 15.000 Euro dotiert ist.

  • Für Vorbeugung ist es nie zu spät!

    Durch Studien belegt ist, dass ca. 80-90 Prozent aller Herzinfarkte durch vorhandene Risikofaktoren und fehlende Schutzfaktoren erklärt werden können. Das gilt weltweit für Frauen wie für Männer und über alle Altersklassen hinweg.

  • Ärzte-Odyssee wegen unklarer Herzschmerzen: Oft stecken die kleinen Gefäße des Herzens dahinter

    Schütze Deine Gefäße! Unter diesem Motto macht die Herzstiftung zum Weltherztag am 29. September auf Gefäßerkrankungen des Herzens und wie man sich vor ihnen schützt aufmerksam. Dazu bietet sie ein umfangreiches Info-Paket an. Zusätzlich zur koronaren Herzkrankheit (KHK) als Hauptursache des Herzinfarkts, rücken auch Erkrankungen der kleinen Herzgefäße (Mikrogefäße) in den Fokus der Herzmedizin

  • Unterschätztes Risiko: Bluthochdruck bei Kindern

    Ein unterschätztes Risiko ist Bluthochdruck bei Kindern. Rechtzeitig entdeckt, kann Bluthochdruck bei Kindern erfolgreich behandelt werden. Wie frühzeitiges Eingreifen schwere Folgen für Herz und Gefäße verhindern kann, erläutert ein Kinderherzspezialist des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München im herzblatt-Sonderdruck der Deutschen Herzstiftung.

  • Gesunder Schlaf: Warum er so wichtig für das Herz ist

    Gesunder Schlaf: Warum ist er so wichtig für das Herz? Schlechter Schlaf und zu wenig davon schädigt dauerhaft Herz und Kreislauf. Was ein gesunder Schlaf ist und wann Schlafstörungen krankhaft werden, erklärt Herzspezialist Prof. Dr. med. Dr. phil. Anil-Martin Sinha vom Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung im aktuellen Herzstiftungs-Podcast.

  • Vorhofflimmern im hohen Alter: Katheterablation oder Herzschrittmacher?

    Vorhofflimmern im hohen Alter: Katheterablation oder Herzschrittmacher? Alltag und Lebensqualität von älteren Patienten mit dauerhaftem Vorhofflimmern sind oft stark belastet. Wiesbadener Herzspezialisten untersuchen mit Forschungsförderung der Herzstiftung, was über 75-jährigen Betroffenen mehr hilft: eine Katheterablation oder eine Schrittmacher-Therapie?

  • Lachen ist Medizin – auch fürs Herz

    Lachen ist Medizin – auch fürs Herz. Lachen und Humortraining können positive Effekte haben, die besonders Herzkranken zugutekommen. Über seine Klinikerfahrungen mit Angina-pectoris-Patienten berichtet der Kardiologe Professor Dr. Peter Ong im Herzstiftungs-Podcast.

  • Schneeschippen kann fürs Herz gefährlich werden

    Schneeschippen kann für das Herz gefährlich werden: Besonders für Menschen mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung kann das Risiko für Herzinfarkt und Plötzlichen Herztod bei körperlichen Anstrengungen bei kalten Temperaturen steigen. Die Deutsche Herzstiftung gibt Tipps für Herzpatienten.

  • Vorhofflimmern nach Herz-OP: Forschung zu neuem Therapieansatz

    Forschung zu neuem Therapieansatz gegen Vorhofflimmern nach einer Herz-OP: Vorhofflimmern tritt oft nach einer Herzoperation auf. Ob sich das durch lokal eingebrachte Arzneien während der OP vermeiden lässt, untersucht eine Ärztin der Medizinischen Hochschule Hannover mit Forschungsförderung der Herzstiftung

Mehr anzeigen