Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Wärtsilä errichtet Bio-LNG-Anlage für Shells Rheinland-Raffiniere

    Im September hat der finnische Technologiekonzern Wärtsilä einen Großauftrag für die Lieferung und den Bau einer Anlage zur Herstellung CO2-neutraler Kraftstoffe am Standort Köln-Godorf erhalten. Die Anlage wird auf dem Gelände der Rheinland-Raffinerei von Shell Biogas aus dem Gasnetz verflüssigen, um kohlenstoffneutrales LNG zu produzieren. Die Kapazität der geplanten Anlage liegt bei rund 100.00

  • BarMalGas nimmt LNG-Tankstelle in Buchholz offiziell in Betrieb

    Ende September hat die Firma BarMalGas an der Autobahn A7 in Buchholz (Aller) an der Ausfahrt Schwarmstedt eine Tankstelle für verflüssigtes Erdgas (LNG) in Betrieb genommen. Als erste Kunden wurden noch am Eröffnungstag LKW des Lebensmittelhändlers Netto Marken-Discount begrüßt. Damit ergänzt die LNG-Tankstelle die ebenfalls zum Novatek-Tankstellennetz gehörenden LNG-Tankstellen, die seit einigen

  • Gas statt Kohle: EnBw will bis 2035 klimaneutral werden

    Der Energiekonzern EnBw hat seine Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet. Im Mittelpunkt des 25 Maßnahmen starken Programms steht das ambitionierte Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein. Dazu will der Konzern neben dem Einsatz von Ökostrom und Kompensationsleistung auch seine Kohlekraftwerke mit einer Leistung von knapp 4,6 GW aus dem Markt nehmen. Diese sollen teilweise durch klimaschonende Gase und

  • Zwölf neue Biogas-Stadtbusse für Dachau

    Die Stadtwerke Dachau setzen in Sachen Mobilität künftig auf Biogas. 12 neue Stadtbusse des Typs MAN Lion's City G sind künftig Teil der Flotte und sorgen für eine Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks der Stadtwerke. 
    "Die neuen Busse werden erstmalig in der Geschichte der Stadtwerke den Kern für eine Erdgasbusflotte bilden", erklärt Robert Haimert, Werkleiter der Stadtwerke Dachau. Nach U

  • Gaskraftwerke Irsching 4 und 5 kehren in den Strommarkt zurück

    Zum 1. Oktober 2020 wurden die Kraftwerksblöcke 4 und 5 der Gaskraftwerke Irsching wieder in Betrieb genommen. Die Rückkehr hatten die Eigentümer Uniper (alleinige Eigentümerin des Gaskraftwerks Irsching 4), N-ERGIE, Mainova und ENTEGA beschlossen, nachdem sich die Marktpreise besser entwickelt haben. Insbesondere die gesunkenen Gaspreise lassen einen wirtschaftlicheren Betrieb der hocheffizienten

  • Siemens baut Wasserstofferzeugungsanlage in Bayern

    Ende September haben Siemens Smart Infrastructure und die WUN H2 GmbH gemeinsam den Vertrag zum Bau einer der größten Wasserstofferzeugungsanlagen im bayerischen Wunsiedel unterzeichnet. In der ersten Ausbauphase soll die Anlage, die ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll, über eine Anschlussleistung von 6 Megawatt verfügen. Somit ist eine CO2-neutrale Energieerzeugung gewä

  • Kehler zum neuen NGVA Europe-Präsidenten ernannt

    Die Generalversammlung des europäischen Gas- und Biogasfahrzeugverbands NGVA Europe hat heute ihren Vorstand neu gewählt. Dr. Timm Kehler wurde dabei zum neuen Präsidenten der Vereinigung ernannt.
    Dr. Timm Kehler ist seit 2013 Vorstand und Geschäftsführer von Zukunft ERDGAS e.V., der Brancheninitiative der deutschen Gaswirtschaft. Seit Mai 2018 ist er bereits Senior Vice President der NGVA Euro

  • Innio Jenbacher: Motorprototyp besteht Testläufe mit 100 Prozent Wasserstoff

    Der Motorenhersteller Innio Jenbacher hat erfolgreich einen Motorprototypen am Entwicklungsprüfstand getestet, der mit 100 Prozent Wasserstoff arbeiten kann. Damit hat das Unternehmen einen wichtigen Meilenstein für das gemeinsame Projekt mit dem Energiedienstleister HanseWerk AG erreicht. Die Projektpartner planen, ein Wasserstoff-Blockheizkraftwerk der 1-MW-Klasse im Zentrum von Hamburg für die

  • Neue Erdgas-Busse für Oldenburg

    Die VWG Oldenburg setzt weiter auf umweltschonende Erdgas-Busse für ihre Flotte. So hat der Kommunalversorger kürzlich 15 neue MAN Lion´s City 12 G in den Liniendienst gestellt. Diese sorgen mit ihrer „EfficientHybrid“-Technik und Biogas im Tank für mehr Klimaschutz auf Oldenburgs Straßen.
    Schon vor vier Jahren hatte die VWG Oldenburg ihren gesamten Fuhrpark von 112 Bussen auf den umweltschonen

  • RAG Austria und Hitachi Zosen Inova kooperieren bei Bio-LNG

    Die Unternehmen RAG Austria AG (RAG) und Hitachi Zosen Inova AG (HZI) haben einen Kooperationsvertrag zur Weiterentwicklung der Gasverflüssigungstechnologie ULTC (Ultra Low Temperature Conditioning) unterzeichnet.
    Ziel der Zusammenarbeit ist es, Biogas vor Ort in dezentralen klein-skalierten Anlagen (200 bis >1.000 m³/h Rohgas) auf Basis der ULTC-Technologie zu verflüssigen und es so für den

  • Brennstoffzellen werden langlebiger

    Der Einsatz von Katalysatoren in Brennstoffzellen ist unabdingbar, um eine effiziente Arbeitsweise zu gewährleisten. Denn ohne sie würde die elektrochemische Reaktion, in der Wasserstoff und Sauerstoff in Strom und Wasserdampf umgewandelt werden, in den Stacks nur sehr verlangsamt ablaufen. Eine Herausforderung bestand bisher darin, dass die aus Platin-Kobalt-Nanopartikeln bestehenden Katalysatore

  • VNG und Salzgitter kooperieren bei Pyrolyse

    Die VNG AG und die Salzgitter AG, einer der führenden Stahl- und Technologiekonzerne in Europa, wollen gemeinsam den Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff und Biomethan für die Stahlherstellung prüfen. Darüber haben die Unternehmen eine Absichtserklärung unterzeichnet.
    Die Vision der Unternehmen ist es, das integrierte Hüttenwerk im niedersächsischen Salzgitter mit in Mitteldeutschland produzi

Mehr anzeigen