Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Gebündelte Leistung für eine klimafreundliche Mobilität

    Ab sofort bieten unter dem Dach des CNG-Club e. V. die drei starken Partner OrangeGas, VERBIO Vereinigte BioEnergie und gibgas umfangreiche Serviceleistungen für alle Bedürfnisse rund um CNG- und LNG-Lkw sowie -Busse an. Mit ihren Maßnahmen setzen die drei Clubpartner alles daran, um auch im Schwerlast- und Busverkehr jederzeit eine klimafreundliche und lückenlose Mobilität sicherzustellen.
    Der

  • 3 Fragen an Dr. Håvard Nymoen

    1. Kurz und knapp: Kann die Wärmewende finanzierbar gelingen?
    Kurz gesagt: Ja! Allerdings sind dazu Technologieoffenheit und Maßnahmenoffenheit erforderlich. Wir benötigen bei dieser Generationenaufgabe alle zur Verfügung stehenden Optionen, von der Erhöhung der Gebäude- und Anlageneffizienz bis hin zum verstärkten Einsatz von erneuerbarem Strom, erneuerbarer Nah- und Fernwärme und erneuerbare

  • Fraunhofer-Institut stellt Technologiebaukasten für Brennstoffzellen vor

    Kürzlich machte das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU seine Pläne bekannt, einen virtuellen Technologiebaukausten für die Bipolarplattenproduktion von Brennstoffzellen öffentlich zur Verfügung zu stellen. Dieser soll Herstellern dabei helfen, je nach Anwendungsfall optimale Produktionsentscheidungen bei der Herstellung von Brennstoffzellen zu treffen.
    Dabei soll de

  • Siemens Energy errichtet ferngesteuertes Gaskraftwerk zur Absicherung der deutschen Stromversorgung

    Siemens Energy wird in Leipheim im Südwesten von Bayern im Auftrag des ostdeutschen Energieunternehmens LEAG ein neues Gaskraftwerk als sogenanntes „besonderes netztechnisches Betriebsmittel“ (bnBm) schlüsselfertig errichten. Die Netzstabilitätsanlage wird auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreiber Amprion eingesetzt, um im Notfall die Netzstabilität und damit eine zuverlässige Stromversorgung

  • Erprobung von Kunststoffleitungen auf hundertprozentige Wasserstofftauglichkeit

    Die Förderung innovativer und wirtschaftlicher technischer Lösungen im Bereich der Erneuerbaren Gase, insbesondere der Förderung von Wasserstoff als grüner Energieträger ist das gemeinsame Ziel einer Kooperation, die die Landesgruppe Mitteldeutschland des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und das HYPOS-Wasserstoffnetzwerk gestern im sogenannten Wasserstoffdorf in Bitterfeld-Wolfen

  • RAG Austria AG stellt Projekt Underground Sun Storage 2030 vor

    In der österreichischen Gemeinde Gampern beginnt ein weltweit einzigartiges Projekt: In unterirdischen Gaslagerstätten soll sicher, saisonal und mit großem Volumen erneuerbare Energie als Wasserstoff gespeichert werden. Laboruntersuchungen lassen vermuten, dass bis zu 100% Wasserstoffanteil in ehemaligen Erdgaslagerstätten möglich ist.
    Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Initiative „Vorzei

  • Weltweit erstes auf LNG umgerüstetes Großcontainerschiff in Hamburg

    Anfang Juni fuhr das 15.000 TEU Schiff „Brussels Express“ erstmals in seinen Heimathafen Hamburg ein – es ist das weltweit erste Großcontainerschiff, das auf Gasantrieb umgerüstet worden ist. Im September 2020 ging das Schiff, damals noch unter dem Namen „Sajir”, in die Werft Huarun Dadong Dockyard Co., LTD in Shanghai. Dort waren zuvor alle Vorbereitungen getroffen worden, um den 1.300 Tonnen sch

  • Hydrogen4EU-Studie: Starker Wasserstoffhochlauf für Klimaneutralität erforderlich

    Studie untersucht erstmals Wasserstoffvolumina für gesamte EU Bedarf in der EU könnte stärker steigen als erwartet Wasserstoff aus Erdgas wichtiger Bestandteil in allen untersuchten Szenarien Kehler: „Wir müssen für alle Technologien offen sein, die die Dekarbonisierung substanziell und zügig voranbringen können.“
    Berlin, 02. Juni 2021. Der Bedarf an Wasserstoff in der Europäischen Union kön

  • Pandemie und Wetter sorgen für Veränderungen bei Energieverbrauch und Energiemix

    Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres erneut unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) verminderte sich der Verbrauch im 1. Quartal um 0,8 Prozent auf 3.441 Petajoule (PJ) beziehungsweise 117,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE).
    Die Veränder

  • 62 deutsche Wasserstoff-Großprojekte erhalten staatliche Fördermittel

    BMWi und BMVI haben 62 Wasserstoff-Großprojekte ausgewählt, die staatlich gefördert werden. Für die Projekte stehen 8 Mrd. Euro staatliche Fördermittel zur Verfügung. Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas: „Ich gratuliere insbesondere unseren Mitgliedsunternehmen, deren Wasserstoffprojekte ausgewählt wurden. Die Gasbranche steht für Zukunft und Innovationen.“
    Berlin, 31. Mai 2021. Ende Mai wurden

  • LIQVIS GmbH und EnviTec Biogas AG schließen Vertrag über die Lieferung von Bio-LNG

    Die LIQVIS GmbH und die EnviTec Biogas AG haben einen Vertrag über die Lieferung von Bio-LNG abgeschlossen. Ab dem dritten Quartal 2022 beliefert die EnviTec Bioenergie Güstrow GmbH - eine 100%ige Tochter der EnviTec Biogas AG - LIQVIS mit Bio-LNG. Das Bio-LNG wird ab Herbst 2022 in der Biogasanlage in Güstrow produziert, die bisher zur Herstellung von Biomethan genutzt wurde und nun auf die Produ

  • Grünes Wasserstoff-Projekt „MH2-Regio“ konkretisiert sich

    Um im Rhein-Main Gebiet den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur voranzutreiben, initiierte die Mainova AG kürzlich das Modellprojekt MH2Regio, um Wasserstoff aus biogenen Abfällen zu gewinnen. Beteiligt sind auch Ingenieursdienstleister Tractebel, der städtische Abfallentsorger FES und das gemeinsam betriebene Müllheizkraftwerk. Geplant sei „eine kosteneffiziente Wasserstoffproduktion aus grünem

Mehr anzeigen