Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Neue Veranstaltungsreihe: „Bei Wasserstoff voll aufdrehen“

    Während den Veranstaltungen werden Perspektiven und Herausforderungen von Wasserstoff in sämtlichen Bereichen beleuchtet Mit dabei: Renommierte Expertinnen und Experten aus der Branche Kehler: „Wasserstoff ist in der Öffentlichkeit bekannt, doch mangelt es an konkretem Wissen. Mit der Serie möchten wir zeigen, wie Wasserstoff die Energiewende verlässlich und bezahlbar vorantreiben kann.“
    Berl

  • EDEKA Minden-Hannover betreibt drei IVECO-S-WAY-NP-Sattelzugmaschinen für ein Jahr mit Shell Bio-LNG

    Das Thema Bio-LNG nimmt in Deutschland mehr und mehr Fahrt auf. Im Vergleich zu einem Diesel-Lkw lassen sich mit Bio-LNG-Lkw um bis zu 95 Prozent CO2-Emissionen einsparen. Für einen Testlauf stellt Shell nun reines Bio-LNG zur Verfügung. Drei Shell-Kunden, darunter auch die EDEKA Minden-Hannover, haben damit die Möglichkeit, jeweils drei Lkw für rund ein Jahr mit erheblich weniger CO2-Emissionen z

  • Gemeinsam treiben Shell und Uniper den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Europa voran

    Shell Gas & Power Developments B.V. („Shell“) und die Uniper Hydrogen GmbH ("Uniper") haben eine Absichtserklärung („Memorandum of Understanding“, „MoU“) unterzeichnet, um die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft in Europa zu beschleunigen. Die beiden Unternehmen werden fortan intensiver zusammenarbeiten, um die Nachfrage von Industrie und Mobilität mit der Lieferung, Produktion und Speicheru

  • Biomethanbranche im Aufwind

    Die Biomethanbranche blickt zuversichtlich in die Zukunft. Mit deutlich gestiegener Vermarktung von 9.735 Gigawattstunden (GWh) im Jahr 2019 auf 10.269 GWh im Jahr 2020 hat sich auch die Stimmung innerhalb der Branche im Vergleich zu den Vorjahren deutlich verbessert. Das zeigt der diesjährige Branchenbarometer Biomethan der Deutschen Energie-Agentur (dena). Grund für Optimismus bieten vor allem d

  • Regionale Wärmewende in Hessen und Rheinland-Pfalz: Heizungsmodernisierung heißt Klimaschutz

    Rahm, MdL (SPD): „Insbesondere was die CO2-Reduzierung angeht, bin ich fest davon überzeugt, dass Wasserstoff auch im Wärmemarkt eingesetzt werden muss.“ Meierhofer, Geschäftsführer LDEW: „Die regionale Wärmewende kann nur gemeinsam mit den Hausbesitzern gelingen.“ Modernisierungsaktion „Raustauschwochen“ belohnt Umstieg auf Erneuerbare Energien und umweltschonende Gas-Heiztechnologien durch Bünd

  • Shell nimmt Europas größte Elektrolyse-Anlage für grünen Wasserstoff in Betrieb

    Im Rheinländer Weseling wurde kürzlich von einem europäischen Konsortium bestehend aus Shell, ITM Power, SINTEF, Sphera und Element Energy, die bisher größte Elektrolyse-Anlage für grünen Wasserstoff in Betrieb genommen. Das Projekt läuft unter dem Namen "REFHYNE I". Die Anlage, ein sogenannter PEM-Elektrolyseur, hat eine Kapazität von zehn Megawatt und ist in der Lage, in etwa 1.300 Tonnen grüne

  • Essen legt Grundstein für in Europa einzigartiges Hybrid-SOFC-System

    Am Gas- und Wärme-Institut Essen (GWI) beginnt der Bau des europaweit ersten Hybrid-SOFC-Systems mit Technologie von Mitsubishi. Ebenfalls beteiligt ist das Fukushima Renewable Energy Institute (FREA). Das System ist Teil des Forschungsprojektes "KWK.NRW 4.0" und wird vom Land Nordrhein-Westfalen und dem European Regional Development Fund (EFRE) gefördert.
    Die hybride Festoxidbrennstoffzelle

  • Ein Zeichen für die Mobilität der Zukunft: FlixBus startet erste Biogas-Busse

    FlixBus setzt ein Zeichen für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft und startet am 1. Juli seine ersten Biogas-Busse auf der Fernstrecke. Die Busse werden zwischen Amsterdam und Brüssel sowie Stockholm und Oslo eingesetzt. Das Fahrzeug in den Niederlanden/Belgien wird dabei mit komprimiertem Biogas (Bio-CNG) betrieben und von Iveco produziert, jenes in Skandinavien kommt von Scania und fährt mit

  • Prof. Dr. Friedbert Pflüger zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden von Zukunft Gas gewählt

    Aufsichtsgremium wurde bei digitaler Veranstaltung turnusgemäß für drei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt Pflüger: „Ich blicke zuversichtlich auf die kommende Zeit als Aufsichtsratsvorsitzender bei Zukunft Gas. Ich bin überzeugt, dass Erdgas als Brücke in das Zeitalter der Erneuerbaren Energien und Wasserstoff gebraucht wird. Nur mit Gas und gasförmigen erneuerbaren Energieträgern kann

  • Kehler zur Verabschiedung der EnWG-Novelle und Regelung reiner Wasserstoffnetze im Bundestag

    Berlin, 25. Juni 2021. Der Bundestag hat gestern Abend die Energiewirtschaftsgesetz-Novelle und ein Gesetz zur Regelung reiner Wasserstoffnetze verabschiedet. Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, begrüßt diese Regelungen als Schritt in die richtige Richtung:
    „Die Entscheidung des Bundestags für eine gemeinsame Nutzung und Finanzierung von Erdgas- und Wasserstoffnetzen ist sehr wichtig fü

  • OrangeGas bringt klimaschonende Logistik in Fahrt

    OrangeGas ebnet in Deutschland Stück für Stück den Weg zur sauberen Mobilität – besonders für Flottenbetreiber und die Logistik-Wirtschaft: So kauft das Unternehmen ab sofort für die rund 120 CNG-Tankstellen Bio-CNG ein. Es wird von der Verbio Vereinigte BioEnergie AG aus Stroh und landwirtschaftlichen Reststoffen produziert. „Dadurch können wir unseren Kunden ein flächendeckendes Tankstellennetz

  • Gebündelte Leistung für eine klimafreundliche Mobilität

    Ab sofort bieten unter dem Dach des CNG-Club e. V. die drei starken Partner OrangeGas, VERBIO Vereinigte BioEnergie und gibgas umfangreiche Serviceleistungen für alle Bedürfnisse rund um CNG- und LNG-Lkw sowie -Busse an. Mit ihren Maßnahmen setzen die drei Clubpartner alles daran, um auch im Schwerlast- und Busverkehr jederzeit eine klimafreundliche und lückenlose Mobilität sicherzustellen.
    Der

Mehr anzeigen