Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Studie von FNB Gas: Wasserstoff entscheidend für rasche und bezahlbare CO2-Senkung im Wärmemarkt


    Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein, um die enormen Herausforderungen einer raschen und sozial verträglichen Dekarbonisierung des Wärmemarktes zu meistern. Das zeigt eine im Auftrag des FNB Gas von Frontier Economics durchgeführte Studie des Wärmemarktes. Dieser hat derzeit den größten Anteil am gesamten Endenergieverbrauch und wird noch zu 80 Prozent mit fossilen Energieträgern versorgt.

  • Rollende Pipeline: LNG-Transport auf der Schiene

    Die VTG AG hat für die LIQVIS GmbH, eine Tochtergesellschaft von Uniper SE, einen ersten erfolgreichen Testtransport von verflüssigtem Erdgas – kurz LNG – im speziell entwickelten Kesselwagen erfolgreich durchgeführt. Die Beladung fand mit technischer Unterstützung durch Chart Ferox a.s. auf dem Gelände der Brunsbüttel Ports GmbH statt und wurde anschließend per Schienentransport zum rund 800 km e

  • Großer Meilenstein im Wasserstoffprojekt "Energiepark Bad Lauchstädt"

    Die Entwicklung des „Energieparks Bad Lauchstädt“ nimmt einen weiteren wichtigen Schritt: Heute erhielten die Projektpartner im Beisein des sachsen-anhaltinischen Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff den Bescheid für die Förderung als „Reallabor der Energiewende“ über rund 34 Millionen Euro, überreicht durch Andreas Feicht, Staatssekretär im zuständigen Bundesministerium für Wirtschaft und Ener

  • EU-Kommission genehmigt Förderung für saubere Busse

    Die Europäische Kommission hat die Förderung alternativer Antriebsoptionen im Personenverkehr beihilferechtlich genehmigt. Die technologieneutrale „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ steht damit bereit. Damit werden unter anderem biomethanbetriebene Busse sowie dafür erforderliche Infrastruktur gefördert.
    Die Richtlinie wendet sich gezielt an Verkehrsb

  • Studie bescheinigt MITNETZ GAS-Netzen Wasserstoffeignung

    Die Gasverteilnetze des MITGAS-Verteilnetzbetreibers, MITNETZ GAS, sind für Wasserstoff geeignet. Das bescheinigt eine gemeinsame Studie mit der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH mit Sitz in Leipzig. Dabei wurde ein möglicher Transformationsprozess der technischen Anlagen des Verteilnetzbetreibers von Erdgas zu Wasserstoff hinsichtlich der technischen Machbarkeit untersucht. Im Fokus der Studie stan

  • Letztes Rohr der Nord Stream-2 Pipeline verschweißt

    Am 6. September 2021 haben Spezialisten auf dem Verlegeschiff Fortuna das letzte Rohr der beiden Stränge der Nord Stream 2-Pipeline verschweißt. Das Rohr mit der Nummer 200.858 wird anschließend in deutschen Gewässern auf den Meeresboden herabgelassen. Als nächstes wird der von der deutschen Küste kommende Abschnitt der Pipeline mit dem aus den dänischen Gewässern kommenden Abschnitt durch eine so

  • Bio-LNG: Zukunftsaussichten für Biogasanlagen

    Die Familienunternehmen Ruhe Agrar GmbH und das Energie- und Tankstellenunternehmen Q1 Energie AG schließen Langzeitabnahmevertrag für Bio-LNG-Projekt „Green Line Liquid“. Das junge Unternehmen agriportance begleitete den Vertragsschluss.
    Anfang September wurde im niedersächsischen Lüsche ein Bio-LNG Liefervertrag zwischen der Q1 Energie AG und der Ersten Bioenergie Darchau GmbH & Co. KG (T

  • Der Wärmemarkt wächst: Gasheizungen bleiben die beliebteste Heiztechnologie

    Gesamtmarkt wuchs im ersten Halbjahr um 26 Prozent Wachstum beruht zur Hälfte auf dem Absatz von Gaswärmeerzeugern Kehler: „Die Bundesbürger investieren stark in klimafreundliche Heizsysteme. Die positiven Effekte werden sich im nächsten Jahr in der CO2-Bilanz des Gebäudesektors zeigen.“
    Berlin, 30. August 2021. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 320.000 neue Gasheizungen ve

  • Wintershall Dea und VNG investieren gemeinsam in Wasserstoff-Pilotprojekt

    Wintershall Dea und die VNG AG wollen beim Thema Wasserstoff zukünftig enger zusammenarbeiten und planen in einem ersten Schritt den Bau einer Anlage zur Herstellung von klimafreundlichem „türkisem“ Wasserstoff. Die zwei in Deutschland ansässigen Energieunternehmen haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet.
    Dabei soll das von dem Unternehmen HiiROC, in das beide Unternehmen e

  • 3 Fragen an Dr. Christoph Gatzen

    Gibt es eine „One-Size-Fits-All“-Lösung für Klimaneutralität im Gebäudebestand?
    Nein. Es gibt in Deutschland ca. 18 Mio. Wohngebäude mit knapp 40 Mio. Wohneinheiten und knapp vier Milliarden Quadratmeter Wohnraum. Dabei sind die Versorgungsaufgaben in den Gebäuden so unterschiedlich wie ihre Bewohner. Es gibt große/kleine, alte/neue, gut und schlecht gedämmte Häuser für Ein-, Zwei- oder mehrere

  • Westfalen AG, REMONDIS und Stadtwerke Münster treiben klimafreundliche Logistik voran

    Auf dem Weg in die klimafreundliche Logistik für die Abholung und den Transport von Abfällen in Münster haben die Westfalen AG, der privatwirtschaftliche Dienstleister REMONDIS sowie die Stadtwerke Münster heute einen weiteren Schritt gemacht. An der Westfalen Tankstelle an der Steinfurter Straße in Münster wurde das Pilotprojekt „Einsatz alternativer Kraftstoffe zur Einsammlung der Wertstofftonne

  • Gasturbinen für die Energiewende: Siemens und DLR forschen gemeinsam

    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht gemeinsam mit Siemens an Gasturbinen der nächsten Generation.
    Der DLR selbst weist als Grund für die Forschung die hohe Bedeutung von Gaskraftwerken für das erfolgreiche Gelingen der Energiewende aus: "In naher Zukunft werden Gaskraftwerke zunehmend als Reserve dienen, weil sie sich schnell hochfahren lassen. So können sie kurzfrist

Mehr anzeigen