Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Gas-Anschlussleitung geht in die finale Planung

    Gas soll sowohl nach den Plänen der EU-Kommission als auch in der Energiepolitik der Bundesregierung eine wichtige Brückenfunktion in der Energiewende einnehmen. Entsprechend wird Hamburg mit dem hochmodernen GuD-Kraftwerk auf der Elbinsel Dradenau eine Technologie erhalten, die ganzjährig den Einsatz klimafreundlicher Abwärme aus der Industrie und aus Klärwerksprozessen ermöglicht. Ab Herbst baut

  • bmp greengas und OrangeGas sorgen gemeinsam für grüne Mobilität


    Um einen spürbaren Impuls für die klimaschonende Mobilität mit Bio-CNG zu geben, haben der deutsche Marktführer bei CNG-Tankstellen OrangeGas Germany und der europaweit führende Biomethan-Vermarkter bmp greengas einen Liefervertrag für alle rund 120 deutschen Tankstellen von OrangeGas abgeschlossen. Ziel ist es, mit marktfähigen Preisen und passender Infrastruktur verstärkt Flotten, Transport-

  • Uniper versorgt die Salzgitter AG zukünftig mit Wasserstoff

    Uniper und die Salzgitter AG haben am 17. Februar eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel unterschrieben, das SALCOS-Projekt in Salzgitter zur Produktion von klimafreundlichem Stahl mit grünem Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Bedingungen durch Uniper zu versorgen. Uniper ist ein internationales Energieunternehmen und ein Pionier im Bereich Wasserstoff, die Salzgitter AG gehört zu den großen St

  • Wie entwickelt sich die deutsche Wasserstoffwirtschaft weiter?

    Das Fraunhofer ISI schafft im Rahmen des Projekts »H2 D - Eine Wasserstoffwirtschaft für Deutschland« die Basis für die sukzessive Entwicklung einer technologiezentrierten Wasserstoff-Roadmap für Deutschland und präsentiert erste Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Elektrolyse als zentrale Technologie zur Synthese von grünem Wasserstoff. Dabei werden etwa die Strategien von Bund- und Ländern, die

  • Trianel Gaskraftwerk Hamm übernimmt technische Betriebsführung

    Seit Jahresbeginn hat das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine eigene technische Betriebsmannschaft und beschäftigt damit 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Kraftwerksstandort in Hamm-Uentrop. Die Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG hat die erfahrene Mannschaft des bisherigen Betriebsführers Fortum übernommen und damit auch die technische Betriebsführung des kommunalen Kraftwerks inne.
    „W

  • IVECO S-WAY LNG für Schwer- und Sondertransporte mit bis zu 50 Tonnen

    IVECO und Gruber Logistics kündigen im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitspartnerschaft die ersten Schwer- und Sondertransporte mit bis zu 50 Tonnen mit alternativen Kraftstoffen an. Dafür kommen IVECO S-WAY LNG-Modelle zum Einsatz, die sowohl in betrieblicher als auch in ökologischer Sicht effizient sind. Der Einsatz von alternativen Kraftstoffen im Bereich der Schwer- und Sondertransporte ist ein wicht

  • 3 Fragen an Markus Staudt

    Der BDH hat vor kurzem die Zahlen zur Heizungsmarktentwicklung 2021 veröffentlicht. Wie hat sich der Markt entwickelt und welchen Stellenwert nahmen Gasheizungen im vergangenen Jahr ein?Der deutsche Heizungsmarkt ist nach 2020 auch im Jahr 2021 deutlich gewachsen und konnte damit nach über zwei Dekaden deutlich zulegen. Insgesamt ist der Markt um zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen, das

  • OrangeGas: Weiterhin Bio-CNG für 1 Euro/kg

    Klimaneutrale Mobilität zu günstigen Preisen will OrangeGas in Deutschland ermöglichen. Um den Umstieg auf alternative Antriebe zu beschleunigen fiel jetzt die Entscheidung, den Aktionspreis von einem Euro pro Kilogramm Bio-CNG bis zum 31. Dezember 2022 festzuschreiben. „Ursprünglich wollten wir mit einem Aktionspreis im Januar gemeinsam mit unseren Kunden den neuen Biomethan-Lieferanten feiern. D

  • Klimaneutrale Zukunft der Stahlproduktion: Reallabor der Energiewende H2Stahl startet

    Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 37 Millionen Euro geförderte Reallabor der Energiewende geht in die Umsetzung. Beim Start von H2Stahl in Duisburg stellten die Konsortialpartner thyssenkrupp Steel, Air Liquide Deutschland und das VDEh Betriebsforschungsinstitut (BFI, Projektkoordination) nun die Weichen für die ersten Schritte. Arbeitspakete sind zum einen die Ausweitun

  • RWE und Neptune Energy treiben gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff voran

    RWE und Neptune Energy haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um bis 2030 das Offshore-Pilotprojekt für grünen Wasserstoff „H2opZee“ gemeinsam zu realisieren. H2opZee ist ein Demonstrationsprojekt mit dem Ziel, eine Elektrolyseur-Kapazität von 300 bis 500 Megawatt (MW) weit vor der Küste in der niederländischen Nordsee zu bauen, um grünen Wasserstoff mittels Strom aus Offshore-Windkraft zu erzeuge

  • Allensbach-Umfrage zu Erdgas: Deutliche Mehrheit für Förderung in Deutschland

    Das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Instituts für Demoskopie Allensbach ist eindeutig: In Niedersachsen soll weiter Erdgas gefördert werden. 71 Prozent der deutschen Bevölkerung sind der Auffassung, dass auch zukünftig Erdgas in Niedersachsen gefördert werden soll. Für die Fortsetzung der Erdgasförderung sprechen sich mehrheitlich alle Bevölkerungsgruppen aus, auch die Anhä

  • Shell beginnt mit Bau der größten Bio-LNG-Anlage Deutschlands

    Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland ist der Startschuss für den Bau einer Bio-LNG-Anlage im Rheinland gefallen. Gemeinsam eröffneten Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, Fabian Ziegler, Vorsitzender der Geschäftsführung von Shell in Deutschland, sowie Marco Richrath, General Manager des Shell Energy and Chemicals Park Rheinland heute offiziell die Baustelle. Nach dem 2021

Mehr anzeigen