Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Neues Heizkraftwerk in Frankfurt (Oder) spart 50.000 Tonnen CO2 jährlich

    MAN Energy Solutions hat das neue Kraft-Wärme-gekoppelte Gasmotorenkraftwerk der Stadtwerke Frankfurt (Oder) in Betrieb genommen. Die Anlage wurde nun in einer feierlichen Veranstaltung symbolisch von Dr. Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions, an Torsten Röglin, Geschäftsführer der Stadtwerke Frankfurt (Oder), und René Wilke, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder), übergeben.
    Das Heizk

  • Import von grüner Energie: RWE errichtet Ammoniak-Terminal in Brunsbüttel

    Erst vor wenigen Tagen ist das „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet worden, um in Brunsbüttel zügig das erste deutsche LNG-Terminal zu errichten. Jetzt legt RWE nach. In unmittelbarer Nähe will das Unternehmen zeitnah ein weiteres Projekt realisieren: ein Terminal für grüne Energieimporte. Dabei setzt RWE auf grünen Ammoniak* als wettbewerbsfähigstes Wasserstoffderivat mit dem technologisch

  • Investorenreise in den Wasserstoff-Cluster der Metropolregion Venedig-Rovigo

    Mitte vergangenen Jahres berichtete das Handelsblatt, Venedig strenge sich an, zur "Welthauptstadt der Nachhaltigkeit" zu werden. Dafür wurde ein Vier-Milliarden-Euro-Programm aufgelegt, öffentlich und privat finanziert. Ein wichtiger Baustein dieser Strategie ist das Thema Wasserstoff. In der Metropolregion Venedig-Rovigo hat sich ein wichtiger Cluster im Bereich Wasserstofftechnologie entwickelt

  • Fährschiff 14 der Stadtwerke Konstanz wird weiter gebaut

    Die Stadtwerke stellen das gasbetriebene Neubauschiff in Eigenregie mit Unterstützung durch eine Projektwerft fertig. „Wir sind sehr froh, dass es nun weitergeht“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Norbert Reuter. Das neue Fährschiff soll im ersten Quartal 2023 in Betrieb genommen werden – allerdings lässt sich der Einfluss der aktuellen geopolitischen Situation auf die Fertigstellung noch nicht e

  • Alternative Antriebe: Logistik setzt auf Bio-CNG

    Bio-CNG ist als regenerative Energie für schwere Lkw eine echte Alternative. Das Beste: Sie ist bereits flächendecken in Deutschland verfügbar.  Wir erleben seit Monaten eine hohe Nachfrage durch die Transportbranche“, berichtet Johan Bloemsma. Der Deutschland-Chef von OrangeGas, dem Marktführer beim Betrieb von CNG-Tankstellen, weiter: „Aktuell zieht das Interesse noch deutlich an.“ Sowohl überre

  • Uniper bucht zusätzliche Kapazität am Gate-Terminal

    Ab dem 1. Oktober 2022 wird Uniper seine Kapazitätsrechte am Gate terminal B.V., einem Joint Venture von Vopak und Gasunie, um 1 BCM pro Jahr über einen Zeitraum von drei Jahren erhöhen.
    Diese Vereinbarung entstand aus einer langjährigen Beziehung zwischen beiden Unternehmen und ergänzt die Ankündigung des vergangenen Jahres. In Erwartung eines angespannten Gasmarktes verpflichteten sich Uniper

  • Neuer Sensor lässt austretenden Wasserstoff für das bloße Auge rosa leuchten

    Forschende des Departments Chemie und Pharmazie und des Lehrstuhls für Thermische Verfahrenstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben einen Sensor entwickelt, welcher bereits geringste Konzentrationen von austretendem Wasserstoff für das menschliche Auge rosa einfärbt und so sichtbar macht. Entsprechende Ergebnisse haben die Forschenden in einer Abhandlung unter

  • KfW, Gasunie und RWE unterzeichnen Absichtserklärung zur Errichtung eines LNG-Terminals

    Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat im Auftrag der deutschen Bundesregierung gemeinsam mit dem niederländischen Staatsunternehmen Gasunie und RWE ein Memorandum of Understanding zur gemeinsamen Errichtung eines Terminals für den Import von Flüssigerdgas (LNG) am Standort Brunsbüttel unterzeichnet, teilte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kürzlich mit. Die KfW werde übe

  • Digitales Matchmaking: Weltweit geeignete Partner für Biogasprojekte finden

    Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt haben sich auf der COP26 verpflichtet, in ihren Ländern einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien, einschließlich Biogas, einzusetzen und den globalen Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft als Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu beschleunigen. "An vielen Orten der Welt fehlen jedoch Schlüsseltechnologien sowie Know-how zur Umsetzung von

  • Baubeginn für das klimaneutrale Umschlag-Terminal "enerPort II"

    duisport-CEO Markus Bangen hat heute im Beisein von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, dem Parlamentarischen Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Oliver Krischer, Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link, dem Präsidenten der Fraunhofer Gesellschaft, Prof. Reimund Neugebauer, sowie zahlreichen weiteren Gästen den offiziellen Startschuss für Europas e

  • Baustart für das erste emissionsfreie Gasspeicherkraftwerk in industriellem Maßstab

    Beim symbolischen „Anbaggern“ haben in der Gemeinde Lübesse in Mecklenburg-Vorpommern Anfang März die Bauarbeiten für das erste emissionsfreie Taxonomie-Gaskraftwerk im industriellen Maßstab begonnen.
    Die Wasserstoff- und Methanerzeugungsanlage ermöglicht laut den Betreibern die Speicherung und Nutzung des gesamten grünen Stroms aus dortigen Windkraftanlagen für die saubere und günstige Versor

  • Baden-Württemberg: 8 Millionen Euro für die Brennstoffzellenforschung

    Das Land Baden-Württemberg intensiviert seine Forschung in innovative Gas-Technologien und unterstützt mit 7,75 Millionen Euro nun den Standort des ZSW (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) in Ulm. Dort soll damit ein Neubau für die zweite Ausbaustufe des sogenannten HyFab-Projektes für Brennstoffzellen-Forschung errichtet werden. In diesem Gebäude, dessen anlage

Mehr anzeigen