Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Studie veranschaulicht klare Vorteile der Wasserstofferzeugung auf See

    Eine Studie der AFRY Management Consulting attestiert der Wasserstofferzeugung auf See und damit dem Ansatz der AquaVentus Initiative in der deutschen Nordsee klare Vorteile in puncto Kosten, Umweltverträglichkeit und Umsetzungsdauer gegenüber anderen Systemvarianten. AquaVentus verfolgt das Ziel, bis 2035 1 Million Tonnen des Energieträgers in den Gewässern vor Helgoland offshore herzustellen und

  • NGVA Europe reagiert kritisch auf die Abstimmung des Europäischen Parlaments über neue CO₂-Emissionsnormen

    Der Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des Europäischen Parlaments hat gestern über die CO₂-Emissionsnormen für Pkw und Transporter abgestimmt.
    Als zentrales Ergebnis bestätigte der Ausschuss die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen flottenweiten CO2-Reduktionsziele von 100% für neue Pkw und Transporter im Jahr 2035.
    Der europäische Verba

  • LNG-Beschleunigungsgesetz: Schneller Infrastruktur-Aufbau sichert langfristig Versorgung

    Nur LNG-Transporte bieten nachhaltige Alternativen zu russischem Pipelinegas Kehler: „Die vorgesehenen Maßnahmen erleichtern Zulassung und Bau der Terminals und können eine Vorbildfunktion für weitere Energiewendeprojekte in Deutschland entwickeln.“ Vorgaben für LNG-Anlagen setzen wichtige Signale für klimaneutrale Transformation der Gaswirtschaft
    Berlin, 12. Mai 2022. Der Deutsche Bundestag

  • RWE chartert zwei schwimmende LNG-Terminals und übernimmt die Betriebsverantwortung

    Im Bemühen, Deutschland aus der Abhängigkeit von russischem Gas zu lösen, wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Im Auftrag und im Namen der Bundesregierung hat RWE zwei sogenannte Floating Storage and Regasification Units (FSRU) gechartert. FSRUs sind Spezialschiffe, die eine schnelle Übergangslösung zum Anlanden von verflüssigtem Erdgas (LNG) bieten, bis die ersten LNG-Terminals auf dem

  • Wintershall Dea gestaltet den Energyhub Wilhelmshaven mit

    Wintershall Dea, Europas führender unabhängiger Gas- und Ölproduzent, plant ein neues Großprojekt zur Produktion von sauberem Wasserstoff in Deutschland und zur Speicherung von Kohlendioxid in tiefengeologischen Schichten unter der Nordsee. Denn Energie für Industrie und Haushalte muss weiter ausreichend und flexibel bereitgestellt und CO2-Emissionen gleichzeitig reduziert werden - und das Ganze m

  • Gasumstieg schreitet voran: Baubeginn des LNG-Terminals in Wilhelmshaven und LNG-Beschleunigungsgesetz

    Berlin, 5. Mai 2022. Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, begrüßt die aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung, um die Versorgung mit Erdgas zu diversifizieren. Kehler kommentiert den Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum Beginn der Bautätigkeiten für das LNG-Terminal in Wilhelmshaven und den Entwurf des LNG-Beschleunigungsgesetzes:
    „Mit der aktuellen poli

  • Bewerbungsphase für Innovationspreis der Gaswirtschaft 2022 gestartet

    Je drei zukunftsweisende Projekte werden in vier Kategorien gesucht Die Bewerbungsphase läuft vom 4. Mai bis zum 30. Juni 2022 Die Preisverleihung findet am 12. Oktober 2022 in Berlin statt
    Berlin, 04. Mai 2022. Die Gasbranche treibt die Energiewende voran und entwickelt dafür fortlaufend Konzepte und Technologien für die Transformation hin zu erneuerbaren und dekarbonisierten Gasen. Auch die

  • RWE erhält Förderzusage für 14 Megawatt Elektrolyse-Testanlage in Lingen – Baustart für Juni geplant

    Mit einer Förderzusage des Landes Niedersachsen über 8 Mio. Euro rückt die von RWE geplante Errichtung einer Test-Elektrolyse in Lingen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in greifbare Nähe. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz des Landes Niedersachsen, jetzt an die für Wasserstoff verantwortliche RWE-Vorständin Sopna Sury. Diese

  • HySON-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung feiert Richtfest des Neubaus

    Im Zuge der Energiewende werden innovative Technologien benötigt, zu welchen Wasserstoffanwendungen zählen. Das HySON-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH verfolgt das Ziel, die entsprechenden Technologien zu erforschen und voran zu bringen. Heute hat das Institut das Richtfest des Neubaus gefeiert. Gefördert wird der Neubau in Sonneberg durch das Thüringer Wirtschafts- und

  • LNG-Terminal Wilhelmshaven: Antragsunterlagen für Planfeststellungsverfahren der Wilhelmshavener Anbindungsleitung eingereicht

    Am 29. April 2022 hat der Fernleitungs­netzbetreiber OGE den Antrag inklusive vollständiger Antragsunterlagen für das Planfeststellungsverfahren zur Wilhelmshavener Anbindungsleitung (WAL) eingereicht. Die zuständige Behörde ist das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Ab dem 3. Mai startet das öffentliche Beteiligungsverfahren. Die Auslegung der Antragsunterlagen erfolgt in elektro

  • Klimaneutraler Kraftstoff für den Schwerlastverkehr

    Die REEFUELERY GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der avanca group und Erdgas Südwest, erwirbt in Burghaun bei Fulda ein Grundstück für den Bau der weltweit zweitgrößten Verflüssigungsanlage für Bio- und synthetische Kraftstoffe. Burghaun wurde aufgrund der zentralen Lage, der optimalen Anbindung an das Alternoil-Tankstellennetz und des direkten Zugangs zur MIDAL (Mitte-Deutschland Anbindungs-Leit

  • Machbarkeitsstudie schlägt länderübergreifendes Wasserstoffnetz Mitteldeutschland vor

    Mehr als ein Dutzend Industrieunternehmen, Energieversorger, Netzbetreiber und kommunale Partner haben eine gemeinsame Studie für den Aufbau eines mitteldeutschen Wasserstoffnetzes vorgelegt. Die von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und dem Wasserstoffnetzwerk HYPOS koordinierte Untersuchung sieht ein 339 Kilometer langes Netz zur Verbindung der Erzeuger und Nachfrager von Grünem

Mehr anzeigen