Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • EU-Kommission bremst den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft

    Der delegierte Rechtsakt zur EU-Erneuerbaren-Richtlinie setzt zu strenge Kriterien für Elektrolyseanlagen Beschleunigter Wasserstoffhochlauf auch für die Unabhängigkeit von Energieimporten bedeutsam Kehler: „Die strengen Entstehungskriterien für grünen Wasserstoff stehen einem schnellen Wasserstoff-Markthochlauf entgegen. Der Betrieb von Elektrolyseanlagen darf nicht durch zu viele Vorgaben ersch

  • Kehler: Energiepartnerschaft mit Katar positives Signal für die Versorgungssicherheit

    Berlin, 20. Mai 2022. Am heutigen Nachmittag trifft Bundeskanzler Olaf Scholz den Emir von Katar, Tamim bin Hamad al Thani. Es soll unter anderem über den Aufbau einer langfristigen Gas-Lieferbeziehung gesprochen werden. Insbesondere in der aktuellen Zeit ein wichtiges Signal für die Energiesicherheit, findet Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas.
    „Den Aufbau einer starken

  • 3 Fragen an Daniel Muthmann

    1. Was ist der European Hydrogen Backbone (EHB)?
    Zur EHB-Initiative gehören 31 Energieinfrastrukturbetreiber aus 29 Ländern. Wir haben in den letzten 2 Jahren eine greifbare und umsetzbare Vision erarbeitet, wie wir eine EU-weite, wettbewerbsfähige Transportinfrastruktur für Wasserstoff aus der bestehenden Gasinfrastruktur heraus entwickeln können. Hiermit vernetzen wir Wasserstoffabnehmer von

  • Unternehmen unterzeichnen Absichtserklärung für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur im Großraum Ingolstadt

    Die Unternehmen Bayerngas GmbH, bayernets GmbH, BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH, Energienetze Bayern GmbH & Co. KG, Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH, Stadtwerke Ingolstadt Energie GmbH und Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH haben eine Absichtserklärung für den Aufbau eines Wasserstoffclusters unterzeichnet. Als potenzielle Nutzerin der Wasserstoffinfrastruktur hat die AUDI AG den Letter of

  • Nationale Wasserstoffstrategie: Grüner Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

    Ob in der Industrie, im Verkehr oder im Wärmesektor: Wir brauchen grüne Energie in allen Lebensbereichen, um unsere Klimaziele zu erreichen. Dafür müssen wir die Erneuerbaren auch in die Anwendungsfelder bringen können, die sich schwer oder gar nicht elektrifizieren lassen. Hinzu kommt: Deutschland wird auch in Zukunft auf Energieimporte angewiesen sein. Aber wir wollen die Abhängigkeit von Liefer

  • IVECO würdigt das nachhaltige Engagement von Biogas Wipptal und macht es zum neuen IVECO Ambassador-Mitglied

    IVECO hat Biogas Wipptal zum IVECO Ambassador ernannt und würdigt damit das Gasmobilitäts-Engagement, das durch die Produktion von verflüssigtem Biomethan hervorsticht. Dies ist die vierte Ernennung im Rahmen des internationalen IVECO Ambassador-Programms, das im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde, um Kunden und Partnern eine Stimme zu geben, die dieselben Werte teilen und für die Nachhaltig

  • Envitec Biogas erhält Biogas Innovationspreis 2022 der deutschen Landwirtschaft

    Neue Verfahren und Technologien für die Biogaserzeugung standen im Mittelpunkt des 15. Innovationskongresses, der am 11. und 12. Mai in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück erstmals nach zwei Jahren wieder in Präsenz stattfand. Im Rahmen der Veranstaltung stellte auch EnviTec Biogas sein innovatives Konzept „Vom Abfallstoff zum grünen Kraftstoff – Mit Biokraftstoff aus Deutschland die

  • HyPerformer geht in die zweite Runde

    Bundesminister Dr. Wissing eröffnete heute das HyLand-Symposium in Berlin. Neben der Übergabe der Förderbescheide an die HyExperts der zweiten Runde und der Begrüßung der 15 neuen HyStarter-Regionen, kündigte er einen weiteren Aufruf in der Kategorie HyPerformer an. Damit befinden sich alle Kategorien in der zweiten Phase der BMDV-Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“.
    Dr. Vo

  • Studie veranschaulicht klare Vorteile der Wasserstofferzeugung auf See

    Eine Studie der AFRY Management Consulting attestiert der Wasserstofferzeugung auf See und damit dem Ansatz der AquaVentus Initiative in der deutschen Nordsee klare Vorteile in puncto Kosten, Umweltverträglichkeit und Umsetzungsdauer gegenüber anderen Systemvarianten. AquaVentus verfolgt das Ziel, bis 2035 1 Million Tonnen des Energieträgers in den Gewässern vor Helgoland offshore herzustellen und

  • NGVA Europe reagiert kritisch auf die Abstimmung des Europäischen Parlaments über neue CO₂-Emissionsnormen

    Der Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des Europäischen Parlaments hat gestern über die CO₂-Emissionsnormen für Pkw und Transporter abgestimmt.
    Als zentrales Ergebnis bestätigte der Ausschuss die von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen flottenweiten CO2-Reduktionsziele von 100% für neue Pkw und Transporter im Jahr 2035.
    Der europäische Verba

  • LNG-Beschleunigungsgesetz: Schneller Infrastruktur-Aufbau sichert langfristig Versorgung

    Nur LNG-Transporte bieten nachhaltige Alternativen zu russischem Pipelinegas Kehler: „Die vorgesehenen Maßnahmen erleichtern Zulassung und Bau der Terminals und können eine Vorbildfunktion für weitere Energiewendeprojekte in Deutschland entwickeln.“ Vorgaben für LNG-Anlagen setzen wichtige Signale für klimaneutrale Transformation der Gaswirtschaft
    Berlin, 12. Mai 2022. Der Deutsche Bundestag

  • RWE chartert zwei schwimmende LNG-Terminals und übernimmt die Betriebsverantwortung

    Im Bemühen, Deutschland aus der Abhängigkeit von russischem Gas zu lösen, wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Im Auftrag und im Namen der Bundesregierung hat RWE zwei sogenannte Floating Storage and Regasification Units (FSRU) gechartert. FSRUs sind Spezialschiffe, die eine schnelle Übergangslösung zum Anlanden von verflüssigtem Erdgas (LNG) bieten, bis die ersten LNG-Terminals auf dem

Mehr anzeigen