Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • MSC und Chantiers de l’Atlantique feiern Meilensteine der beiden LNG-Neubauten

    Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group und Chantiers de l'Atlantique feierten am Wochenende zwei wichtige Meilensteine für die ersten beiden LNG-Schiffe von MSC Cruises, die beide auf der französischen Werft in Saint-Nazaire gebaut werden.
    Die MSC World Europa, das erste LNG-Schiff in der MSC Flotte und das größte LNG-betriebene Kreuzfahrtschiff der Welt, absolvierte ihre ersten Testfahrten im Atla

  • Neue Studie: Wasserstoff entfesseln und rechtspolitisch groß denken

    Studie wurde vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) und con|energy consult erarbeitet Sie schlägt der Bundesregierung 13 rechtspolitische Maßnahmen vor, um den Wasserstoffhochlauf zu beschleunigen Kehler: „Mit dem Rechtsrahmen steht oder fällt die Wasserstoffwirtschaft: Eine einheitliche europäische Begriffsdefinition von Wasserstoff, ein Herkunftsnachweissystem für den Han

  • Abfallgase im Wert von 250 Mio. Euro für LKW-Kraftstoff REEFUEL

    Die Alternoil GmbH und Scandinavian Biogas AG schließen einen langfristigen Liefervertrag für abfallstämmiges Bio-LNG in Höhe von rund 250 Millionen Euro und steigern somit die Verfügbarkeit von Alternoils emissionsfreiem Kraftstoff REEFUEL erheblich. Die seit Ende 2020 bundesweit an allen Alternoil Tankstellen verfügbare Kraftstoff-Alternative wird aus zertifizierten biologischen Abfallprozessen

  • Israel soll verflüssigtes Gas über Ägypten nach Europa liefern

    Israel soll über Ägypten künftig verflüssigtes Gas nach Europa liefern. Während eines Besuchs von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Kairo am Mittwoch, den 15. Juni, unterzeichneten Minister der beiden Länder eine entsprechende Absichtserklärung.
    Die EU und Ägypten werden eine Wasserstoffpartnerschaft für den Mittelmeerraum entwickeln, um Investitionen in die Stromerzeugung aus e

  • Großelektrolyseur in Mecklenburg-Vorpommern geplant

    Die HH2E AG und die Schweizer MET Group haben soeben eine Partnerschaft zur Entwicklung einer der bisher größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff in Europa in Lubmin/Mecklenburg-Vorpommern an der deutschen Ostseeküste bekannt gegeben. Das Projekt soll in der ersten Ausbaustufe den Bau einer Power-to-X-Anlage der neuen Generation mit einer Kapazität von rund 6.000 Tonnen (~ über 200.000 MW

  • Hanseatic Energy Hub startet verbindliche LNG-Kapazitätsbuchungen in Stade

    Der Hanseatic Energy Hub (HEH) ist ein Terminal für verflüssigte Gase am Industriestandort Stade. Die kommerzielle Entwicklung des Projekts schreitet zügig voran. Nach den überaus positiven Reaktionen im Markt auf das unverbindliche Interessenbekundungsverfahren im April 2022 lädt das Konsortium rund um Fluxys, Dow, Partners Group (im Auftrag seiner Kunden) und Buss Group als erstes deutsches LNG-

  • LNG: Uniper sichert sich zertifiziertes Erdgas aus den USA

    Der US-amerikanische Produzent Southwestern Energy (SWN) bestätigte, dass eine mehrjährige Vereinbarung über die Versorgung von zertifiziertem Erdgas, sogenanntem RSG (Responsibly Sourced Gas) mit Uniper abgeschlossen wurde. Diese Gasklassifizierung besitzt laut Southwestern Energy geringe Emissionsattribute und stammt aus einer umweltverantwortlichen Produktion.
    Dieses soll auch aus den USA e

  • HYBRIT: Speicheranlage für fossilfreies Wasserstoffgas in Luleå eingeweiht

    SSAB, LKAB und Vattenfall eröffnen HYBRIT-Pilotanlage für fossilfreie Wasserstoffgasspeicherung im schwedischen Luleå. Der Felskavernenspeicher ist der erste seiner Art weltweit. Mit der Inbetriebnahme beginnt die zweijährige Testphase, die bis 2024 läuft.
    Die HYBRIT-Initiative wurde 2016 von den drei Eigentümern SSAB, LKAB und Vattenfall ins Leben gerufen. Der Wasserstoffspeicher wird eine seh

  • MultiSchIBZ: Innovationsprojekt für den Einsatz von Brennstoffzellen in der Seeschifffahrt erfolgreich beendet

    Das OWI an der RWTH Aachen hat das Projekt "MultiSchIBZ" erfolgreich abgeschlossen. Dieses war eines der Leuchtturmprojekte des Forschungsclusters e4ships für die nachhaltige Schifffahrt der Zukunft. Es wurde im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
    In den vergangenen zwei Jahren h

  • Kehler: Ersatzkraftwerke-Bereithaltungsgesetz droht Verbraucher zu belasten

    Gesetzesentwurf bedeutet Dilemma für KWK-Anlagenbetreiber und verstärkt Investitionsunsicherheit Gerade Fernwärme würde unnötig verteuert Kehler: „Aus marktwirtschaftlicher Sicht ist die Pönale überflüssig, denn die sehr hohen Preise bei einer Gasmangellage würden von selbst zur erwünschten Drosselung der Gasmengen in Kraftwerken führen.“
    Berlin, 08. Juni 2022. Das sogenannte „Ersatzkraftw

  • 4D-Modell ermöglicht effizientere und kostengünstigere Brennstoffzellen

    Forscher des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und dem University College London (UCL) haben zum ersten Mal die Wasserverteilung in einer Brennstoffzelle dreidimensional und in Echtzeit visualisiert. Dafür werteten sie Messdaten aus, die noch an der Neutronenquelle BER II am HZB gewonnen wurden. Die Analyse öffne neue Möglichkeiten zu effizienteren und damit kostengünstigeren Brennstoffzellen.
    „In

  • AWM setzt auf Scania CNG-Lkw

    Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) hat weitere 34 CNG-betriebene Scania-Müllsammelfahrzeuge mit Allison-Vollautomatik bestellt. Sie werden bis Herbst 2022 ausgeliefert und sollen im innerstädtischen Einsatz zur Verbesserung der Luftqualität beitragen. Als einer der größten kommunalen Entsorgungsbetriebe Deutschlands achtet der AWM nach eigenen Angaben auf den Einsatz von Fahrzeugen mit mög

Mehr anzeigen