Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Equinor und VNG erweitern Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff, Ammoniak und CO2-Abscheidung


    Das norwegische Energieunternehmen Equinor und der deutsche Gaskonzern VNG AG haben vereinbart, ihre bestehende Zusammenarbeit im Gassektor auf die neuen Bereiche CO2-armer Wasserstoff, CO2-armer Ammoniak sowie die Abscheidung, Nutzung und Offshore-Speicherung von CO2 (CCU und CCS) auszuweiten.

    Beide Partner haben sich außerdem darauf geeinigt, ein gemeinsames Projekt zur Bewertung von

  • Fraunhofer-Studie zum Wärmemarkt: Technologie-Mix ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Wärmewende

    Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat im Oktober 2021 die Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für den Wärmemarkt vorzunehmen. Anders als in bekannten Systemstudien mit Top-Down-Ansatz werden in dieser sogenannten Bottom-Up-Studie vier Städte und G

  • Wasserstoffforschung TrafoHyVe: Gasnetz Hamburg wird Projektpartner

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert eine umfassende Forschung zur Nutzung vorhandener Erdgas-Infrastrukturen mit Wasserstoff. Der Name des Verbundprojekts TrafoHyVe steht für „Transformationsprozess für die Integration von Wasserstoff auf Verteilnetzebene“. Gasnetz Hamburg ist dem Projekt nun als assoziierter Partner beigetreten. Bei TrafoHyVe bündeln mehrere Verteilnetzbe

  • Hanseatic Energy Hub in Stade erhält Freistellung von der Regulierung durch Bundesnetzagentur

    Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat das Stader LNG-Terminal Hanseatic Energy Hub für 25 Jahre von der Tarif- und Netzzugangsregulierung freigestellt. Die Ausnahme gilt für eine Jahresdurchsatzkapazität in Höhe von 13,3 Milliarden Kubikmeter Erdgas. Im Zuge der Überprüfung konnte die Regulierungsbehörde keine nachteiligen Auswirkungen auf den Wettbewerb feststellen. Zudem bestätigten die vorliegende

  • Kehler zum Wärmepumpen-Gipfel: Alle Wege zur Klimaneutralität offenhalten!

    Der heterogene Gebäudebestand in Deutschland erfordert vielseitige Lösungen Neben Wärmepumpen muss parallel auch Wasserstoff Einzug in den Sektor finden Kehler: „Eine Wärmewende für alle funktioniert nur mit Gas und seiner Infrastruktur.“
    Berlin, 29. Juni 2022. Der heutige Wärmepumpen-Gipfel zeigt eines deutlich: Es bedarf der gesamten Bandbreite an technologischen Lösungen, um nachhaltige Kl

  • Kehler begrüßt technologieoffene Energiepolitik der neuen Regierung in Nordrhein-Westfalen

    Koalition in Nordrhein-Westfalen sieht Erdgas weiterhin als unverzichtbar für Übergangsphase Zentrale Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird wahrgenommen Kehler: „Es ist gut, dass die neue Landesregierung die Zukunftsfähigkeit der Gasverteilnetze anerkennt.“
    Berlin, 28. Juni 2022. Mit der heutigen Wiederwahl von Hendrik Wüst als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen wurden die politis

  • 3 Fragen an Timon Gremmels

    Warum ist Erdgas so wichtig für die deutsche Industrie?Erdgas ist nicht nur für die Gebäudewärme in Deutschland von großem Interesse, sondern auch für den Industriestandort Deutschland. Am Erdgas hängen u. a. in der chemischen Industrie, der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie Tausende von Arbeitsplätzen. Der Industriestandort Deutschland ist auf Gas angewiesen. Wichtig ist, dass wir sc

  • Kehler: Ausrufung der Alarmstufe richtig, Kunden müssen sich auf höhere Belastungen gefasst machen

    Gasbranche begrüßt rasche Ausrufung aber mahnt zur Sorgfalt Mehrkosten müssen von allen Kunden gemeinsam getragen werden Kehler: „Bundesregierung muss beim Ausbau von LNG-Kapazitäten weiter Tempo machen.“
    Berlin, 23. Juni 2022. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Vormittag die Alarmstufe des Notfallplans-Gas ausgerufen. Angesichts der angespannten Lage begrüßt die deutsche Gasbra

  • MSC und Chantiers de l’Atlantique feiern Meilensteine der beiden LNG-Neubauten

    Die Kreuzfahrtsparte der MSC Group und Chantiers de l'Atlantique feierten am Wochenende zwei wichtige Meilensteine für die ersten beiden LNG-Schiffe von MSC Cruises, die beide auf der französischen Werft in Saint-Nazaire gebaut werden.
    Die MSC World Europa, das erste LNG-Schiff in der MSC Flotte und das größte LNG-betriebene Kreuzfahrtschiff der Welt, absolvierte ihre ersten Testfahrten im Atla

  • Neue Studie: Wasserstoff entfesseln und rechtspolitisch groß denken

    Studie wurde vom Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) und con|energy consult erarbeitet Sie schlägt der Bundesregierung 13 rechtspolitische Maßnahmen vor, um den Wasserstoffhochlauf zu beschleunigen Kehler: „Mit dem Rechtsrahmen steht oder fällt die Wasserstoffwirtschaft: Eine einheitliche europäische Begriffsdefinition von Wasserstoff, ein Herkunftsnachweissystem für den Han

  • Abfallgase im Wert von 250 Mio. Euro für LKW-Kraftstoff REEFUEL

    Die Alternoil GmbH und Scandinavian Biogas AG schließen einen langfristigen Liefervertrag für abfallstämmiges Bio-LNG in Höhe von rund 250 Millionen Euro und steigern somit die Verfügbarkeit von Alternoils emissionsfreiem Kraftstoff REEFUEL erheblich. Die seit Ende 2020 bundesweit an allen Alternoil Tankstellen verfügbare Kraftstoff-Alternative wird aus zertifizierten biologischen Abfallprozessen

  • Israel soll verflüssigtes Gas über Ägypten nach Europa liefern

    Israel soll über Ägypten künftig verflüssigtes Gas nach Europa liefern. Während eines Besuchs von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Kairo am Mittwoch, den 15. Juni, unterzeichneten Minister der beiden Länder eine entsprechende Absichtserklärung.
    Die EU und Ägypten werden eine Wasserstoffpartnerschaft für den Mittelmeerraum entwickeln, um Investitionen in die Stromerzeugung aus e

Mehr anzeigen