Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Niedersachsen stellt Weichen für die Finanzierung von Wasserstoff-Großprojekten

    Das Kabinett hat am Dienstag, den 30. August 2022, die Finanzierung für Erzeugung und Import von Wasserstoff auf den Weg gebracht und damit die Weichen für die künftige Energieversorgung gestellt. Im Zuge des europäischen IPCEI-Programms für Wasserstofftechnologien und -systeme soll in Niedersachsen eine nachhaltige grüne Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden.
    Die Bundesregierung fördert mit e

  • Wintershall Dea und Equinor entwickeln gemeinsam CCS-Infrastruktur in der Nordsee

    Wintershall Dea und Equinor haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die Entwicklung einer umfassenden und sicheren Wertschöpfungskette für die Abscheidung, den Transport und die untermeerische Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage - CCS) voranzutreiben. Das Projekt soll kontinentaleuropäische CO2-Emittenten mit Offshore-Lagerstätten auf dem norwegischen Festlandsockel verbinden. Das

  • 3 Fragen an Eric-Stephan Zeisler

    Wann ist meine Heizung modernisierungsbedürftig?Grundsätzlich sollte über einen Austausch nachgedacht werden, wenn der Wärmeerzeuger noch keine Brennwert- oder Wärmepumpentechnologie hat. Bei Einfamilienhäuser sind das meist Anlagen, die in den 90zigern eingebaut wurden.Diese Anlagen können nicht modulierend betrieben werden. Was so viel bedeutet wie An/Aus Betrieb. Das ist als würde man Vollgas

  • Studie: Wettbewerbsfähigkeit von H2ready-Gasturbinen in emissionsfreien Energiesystemen

    Schwedische Forscher der Chalmers University of Technology in Gothenburg haben ein Modell entwickelt um zu untersuchen, wie Gasturbinen in einem künftig emissionsfreien Energiesystem in unterschiedlichen europäischen Regionen am wirtschaftlichsten betrieben werden können. Ihre Ergebnisse haben sie nun im International Journal of Hydrogen Energy veröffentlicht.
    Die Untersuchung kommt zu dem Sch

  • Kehler zur Höhe der Gasumlage: „Staat sollte keine Windfall-Profits aus hohen Energiepreisen ziehen.“

    Berlin, 15. August 2022. Am Vormittag hat der Trading Hub Europe (THE) die Höhe der Gasumlage bekanntgegeben, sie wird 2,419 Cent je Kilowattstunde betragen. Für die Gaswirtschaft kommentiert Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, die Entscheidung.
    „Es ist gut, dass nun Klarheit über die Höhe der Gasumlage herrscht. Dennoch sind weiterhin einige Fragen offen, beispielsweise wie mit Kunden

  • Bio-LNG-Anlage in Darchau startet Produktion

    In Darchau ging diese Woche eine kompakte Bio-LNG-Anlage in Betrieb. Die Betreiber der Ruhe Biogas erläuterten, dass diese Anlage zeigen würde, wie Biogasanlagen-Betreiber autark klimafreundlichen Kraftstoff für die Verkehrswende produzieren könnte.
    Mit dem Konzept soll erreicht werden, dass dem Schwerlast- und Busverkehr grünen Treibstoff aus heimischer Produktion bereitgestellt wird. Die neue

  • Shell eröffnet seine 30. LNG-Tankstelle

    Shell eröffnete im im Juli seine 30. LNG-Tankstelle im bayerischen Barbing. BMW und der Logistikdienstleister Elflein profitieren von der neuen Tankstelle und werden durch sie mit Flüssigerdgas versorgt. Laut Shell können an der LNG-Tankstelle täglich rund 200 LNG-Fahrzeuge mit dem alternativen Kraftstoff versorgt werden. Dafür sorgt die Kapazität von knapp 30 Tonnen sowie zwei Zapfsäulen.
    Wo h

  • Microsoft experimentiert in Rechenzentren mit Brennstoffzellen

    Das vor allem für sein Betriebssystem Windows bekannte US-Unternehmen Microsoft setzt künftig auch auf Brennstoffzellen, um bestehende Dieselgeneratoren als Backup-Aggregate in seinen Rechenzentren zu ersetzen. 
    Ein erstes Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellensystem (PEMFC) wurde nun in Latham im US-amerikanischen Bundesstaat New York gezeigt. Das System mit einer Leistung von drei Megawatt

  • Wintershall Dea und Nord-West Oelleitung: Absichtserklärung für BlueHyNow unterzeichnet

    Die Unternehmen Wintershall Dea und Nord-West Oelleitung arbeiten fortan gemeinsam am Projekt BlueHyNow. Die Anlage soll künftig große Mengen CO2-armen Wasserstoff aus norwegischem Erdgas in Wilhelmshaven produzieren. Das bei der Produktion entstehende CO2 soll aufgefangen und anschließend nach Norwegen und Dänemark verschifft werden, wo das Treibhausgas in tiefen geologischen Gesteinsschichten un

  • Bau des Wasserstoffnetzes in Hamburg kann starten

    Mit dem Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN schafft Gasnetz Hamburg ab 2025 die Infrastruktur für die künftige Hamburger Wasserstoffwirtschaft. Nun kann das Projekt vorzeitig starten: Gasnetz Hamburg hat vom Bundeswirtschaftsministerium die Erlaubnis eines „vorzeitigen Maßnahmenbeginns“ erhalten. Darin bescheinigt das Ministerium, die IPCEI-Förderung zu unterstützten und räumt dem städtisc

  • Weltweit erste Biogasanlage ihrer Art produziert Biogas, Strom, Kraftstoffe oder Wachse

    Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS hat gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern eine weltweit einzigartige Biogasanlage in Thallwitz bei Leipzig gebaut.
    Biogasanlagen müssen zunehmend auf Schwankungen im Markt und wechselnde Vergütungen für die EInspeisung reagieren. Um die Wirtschaftlichkeit von entsprechenden Anlagen zu erhöhen, müssen Betreibern mögli

  • Bau der größten Bio-LNG Anlage Deutschlands geht voran

    Mit der Transformation zu einem nachhaltigen Energy and Chemicals Park bewegt Shell im Rheinland derzeit Großes. Sichtbares Symbol für die ambitionierte Wende hin zu einem Netto-Null-Emissionen-Unternehmen ist in den vergangenen Tagen die Anlieferung von drei 50 Meter langen und 6 Meter hohen Tanks für eine neue Bio-LNG-Anlage gewesen (LNG: Liquefied Natural Gas). Um für den Transport in den Park

Mehr anzeigen