Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Hamburg: Tests mit bis zu 30 Prozent Wasserstoff im Verteilnetz erfolgreich

    Im Hamburger Bezirk Bergedorf wurde ein 15-monatiges Testprojekt mit bis zu 30 Prozent Wasserstoff im Verteilnetz erfolgreich abgeschlossen. Ein Blockheizkraftwerk versorgte damit 273 Wohnungen mit Wärme und Warmwasser. Nicht nur das: Erstmals waren bei diesem Versuch eigentlich für Erdgas gebaute Erzeugeranlagen im Einsatz.
    Bei dem Testlauf handelte es sich um ein gemeinsames Forschungsprojek

  • Lhyfe weiht erste Offshore-Produktionsanlage für Wasserstoff ein

    Der Wasserstoffproduzent Lhyfe hat im französischen Saint-Nazaire die nach eigenen Behauptungen weltweit erste Offshore-Anlage für grünen Wasserstoff eingeweiht.
    Das Projekt unter dem Namen "Sealhyfe" befindet sich nun in einer sechs-monatigen Pilotphase.Bereits jetzt können rund 400 Kilogramm grüner Wasserstoff produziert werden - das entspricht etwa 1 MW, es nutzt dabei einen Elektrolyseur

  • Globale Gasmärkte bis 2030: Studie betrachtet Folgen ausbleibender Gasmengen aus Russland

    Flüssigerdgas: USA größte Potenziale für Lieferungen nach Europa Verzicht auf russisches Gas in Europa erfordert weltweiten Ausbau der Verflüssigungskapazitäten für LNG Kehler: „Für die Neuausrichtung der Gasversorgung ohne Russland ist eine klare Strategie erforderlich. Die neuen Energiepartner erwarten stabile Signale für langfristige Investitionen.“
    Berlin, 22. September 2022. Die USA entw

  • H2-IPCEI-Förderung: Niedersachsen und BMWK schließen Verwaltungsvereinbarung

    Am 16. September unterzeichneten Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil in Salzgitter den ersten Teil der Verwaltungsvereinbarung zur Förderung der niedersächsischen Wasserstoffprojekte im Rahmen der Important Projects of Common European Interest (IPCEI). Anlässlich des Presseterm

  • E.ON und Nikola kooperieren zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs

    E.ON und Nikola Corporation bündeln ihr jeweiliges Know-how und planen die Gründung eines Joint Ventures mit dem Ziel, den Schwerlastverkehr zu dekarbonisieren. Nikola ist ein weltweit führender Anbieter von emissionsfreien Transport- und Energieinfrastrukturlösungen, E.ON ist einer der größten europäischen Betreiber von Energienetzen und Energieinfrastruktur und Anbieter innovativer Kundenlösunge

  • Starkes Signal für Transformationsprogramm SALCOS® der Salzgitter AG

    Mitte September haben der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil und Staatssekretär Stefan Wenzel, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine sogenannte Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Land Niedersachsen und der Bundesrepublik Deutschland zur Lastenverteilung bei der Projektförderung für SALCOS® (Salzgitter Low CO2Steelmaking) unterzeichnet. Nachdem der Aufsichtsra

  • Siemens nimmt eine der größten grünen Wasserstoffproduktionen Deutschlands in Betrieb

    Eine der größten grünen Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands, digital geplant und realisiert von Siemens, ging am 14. September im oberfränkischen Wunsiedel in Betrieb. Gut ein Jahr nach dem offiziellen Spatenstich übergaben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, Siemens-Vorstand Matthias Rebellius und Siemens Financial Services-CEO Veronika Bienert die Anlage an die Betreibergesellschaft WU

  • Freudenberg Group: Wasserstoff statt Diesel

    Der Technologiezulieferer Freudenberg und die ZF Friedrichshafen AG haben eine langfristige, strategische Vereinbarung unterzeichnet für die Entwicklung eines nachhaltigen, emissionsfreien, hybriden Brennstoffzellen-Batterie-Antriebssystems für LKW und Reisebusse. Spätestens 2023 sollen die ersten Prototypenfahrzeuge über die Straße rollen, bei denen ein leistungsstarkes Brennstoffzellen-Batterie-

  • Wasserstoff: Erste Lieferung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in Hamburg eingetroffen

    Die erste Wasserstoff-Testlieferung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ist im Hafen Hamburg eingetroffen. Die erfolgreiche LIeferung markiert einen Meilenstein beim Aufbau einer künftigen Wertschöpfungskette für Wasserstoff. Die Lieferung wurde bereits Ende März während der Delegations-Reise von Wirtschaftsminister Habeck in Abu Dhabi vereinbart und stammt von der Abu Dhabi National Oil

  • Wasserstoff auch für leichte Nutzfahrzeuge

    Transporter bringen Waren schnell ans Ziel – idealerweise mit einem lokal emissionsfreien Antrieb. Aber je länger die Fahrt dauert und je schwerer das Fahrzeug ist, desto mehr stößt ein batteriebasierter Elektroantrieb an seine Grenzen. Hier spielt die Brennstoffzelle ihre Stärken aus. Bosch hat jetzt zwei Transporter mit dieser Technik ausgerüstet und den Testbetrieb auf der Straße gestartet. „Di

  • Innovationswochen 2022 starten: Die Nominierten für den Innovationspreis stellen sich vor

    Jury nominiert 12 Projekte in vier Kategorien Vier Wochen lang stellt die Gasbranche alle nominierten Projekte digital vor Die Preisverleihung findet am 12. Oktober 2022 statt
    Berlin, 14. September 2022. Deutschland steckt mitten in der Energiewende. Unser Energiesystem ist im Wandel und der Bedarf an neuen zukunftsweisenden Energiekonzepten steigt stetig. Deshalb hat die deutsche Gaswirtsc

  • Forschung: Kostengünstige Brennstoffzellen aus recyceltem Plastikmüll

    Forschende der chinesischen Southeast University in Nanjing haben eine neue Methode entwickelt, um Nickel-Eisen Nanopartikel in aus Plastikmüll gewonnene Kohlenstoffröhren (CNT) einzuschließen und im Anschluss für die Herstellung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) zu nutzen. 
    Seine Ergebnisse veröffentlichte das Forschungsteam nun unter dem Titel: "Nickel-iron nanoparticles encapsulated in ca

Mehr anzeigen