Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Aurora Energy Studie: Deutschland benötigt alle geplanten LNG-Terminalkapazitäten

    Unsere kritische Energieinfrastruktur ist einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt - das hat zuletzt der Anschlag auf die Nord Stream-Leitungen offenbart. Insbesondere technische Zwischenfälle können jederzeit auftreten und hätten in der angespannten Versorgungslage womöglich weitreichende Folgen. Dabei sollte nach dem Grundsatz des sogenannten “n-1 Kriteriums” die Netz- und Versorgungssicherheit auc

  • Grüner Wasserstoff: „Hydrogen Lab Leuna“ am Chemiestandort Leuna eröffnet

    Der Minister des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Armin Willingmann und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Reimund Neugebauer übergaben im Rahmen der „Fokusreise Strukturwandel“ offiziell den Bau des Hydrogen Lab Leuna (HLL) an das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES im Mitteldeutschen Revier. Zudem überreichte Prof. Willingmann den Fördermittelbescheid für das Strukturwandel-P

  • Equinor und Centrica unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für Wasserstoffzentrum in East Yorkshire

    Der Kooperationsplan sieht vor, dass das von Centrica betriebene Gelände in Easington in den kommenden zehn Jahren zu einem Zentrum für die kohlenstoffarme Wasserstoffproduktion wird.
    Dies würde die Dekarbonisierungsbestrebungen der Region Humber unterstützen und dem Vereinigten Königreich helfen, seine Netto-Null-Ziele und die Ziele für die Wasserstoffproduktion zu erreichen. Eine solche Umste

  • IEA: Die Vereinigten Staaten sind auf dem Weg zum größten Erdgasexporteur der Welt

    Laut dem World Energy Outlook 2022 der Internationalen Energieagentur werden die Vereinigten Staaten schon bald der größte Erdgasexporteur der Welt sein.
    Nach der ersten großen Lieferung aus den Lower-48-Staaten im Jahr 2016 haben die Vereinigten Staaten schnell eine Führungsposition auf dem globalen LNG-Exportmarkt eingenommen. Ende 2021 wurden die Vereinigten Staaten zum ersten Mal zum größte

  • UPM eröffnet hochmodernes KWK-Kraftwerk in größter Papierfabrik Europas

    UPM Nordland Paper hat am 3. November an seinem Standort in Dörpen im Emsland ein neues KWK-Kraftwerk offiziell in Betrieb genommen. 100 Millionen Euro hat UPM in das Kraftwerk investiert, das die Papierfabrik mit Wärme und Strom versorgen wird. Das KWK-Kraftwerk reduziert den CO2-Ausstoß um insgesamt 300.000 Tonnen pro Jahr. Da es aktiv am Strommarkt teilnehmen wird, stabilisiert es zudem das Ene

  • Energiewende auf hoher See – EU-Projekt HyMethShip

    Mit zukunftsweisenden, sicheren und umweltschonenden An­trieben von Schiffen beschäftigen sich Forschende des Fraunhofer IKTS zusammen mit Partnern wie der Meyer Werft, dem Motoren­hersteller INNIO, dem Schiffsbetreiber EXMAR sowie dem Zertifi­zierer Lloyd’s Register im EU-Projekt HyMethShip , das vom LEC Graz koordiniert wird. Ziel ist es, die Emissionen in der Schifffahrt um bis zu 97 Prozent zu

  • Zulasten des Klimas: Verbrauch von Kohle legt im Vergleich mit Erdgas zu

    Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen kommt auf Grundlage aktueller Daten zum Energieverbrauch der ersten neun Monate des laufenden Jahres zu dem Ergebnis, dass dieser 2022 voraussichtlich um 2,7 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres liegen wird.
    Der insgesamt sinkende Energieverbrauch sei zum einen die Folge steigender Energiepreise und den damit verbundenen kurzfristigen, verhaltensbedin

  • BMW Group startet eigene Produktion von Brennstoffzellen

    Die BMW Group startet eine eigene Produktion von Brennstoffzellen für das Modell BMW iX5 Hydrogen. Die neue Kleinserie soll ab Ende dieses Jahres weltweit zu Test- und Demonstrationszwecken eingesetzt werden. Mit der Kombination aus Brennstoffzelle und Leistungsbatterie wächst das Angebot der BMW Group damit um ein weltweit einzigartiges Antriebssystem im Premiumsegment. Die Produktion von Brennst

  • Porsche testet Wasserstoff-Verbrennungsmotor auf der Nordschleife

    Porsche Egineering untersucht das Potenzial von Wasserstoff als Alternative zu konventionellen Kraftstoffen. Aktuelle Wasserstoffmotoren sind meist nur bei Nutzfahrzeugen einsetzbar. "Darum haben wir als Studie einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor entwickelt, der Leistung und Drehmoment auf dem Level aktueller Hochleistungs-Ottomotoren bieten soll. Gleichzeitig war unser Ziel, einen geringen Verbra

  • EWE plant Wasserstofferzeugung im Kraftwerksmaßstab in Ostfriesland

    Der Energiedienstleister EWE will bei der Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien Fakten schaffen: Im ostfriesischen Emden soll bis Ende des Jahres 2026 eine 320-Megawatt-Elektrolyseanlage entstehen. Das verkündete EWE-Chef Stefan Dohler heute in Emden auf einer regionalen Pressekonferenz, gemeinsam mit Geert Tjarks, Leiter Geschäftsfeldentwicklung Wasserstoff bei EWE.
    Mit dem Bau d

  • Frankreich: Crédit Agricole & Hopium vereinbaren Lieferung von 10.000 Wasserstoff-Fahrzeugen

    In Frankreich nimmt die Wasserstoffmobilität bereits erste Züge an. Auf der Paris Automotive Week haben CA Consumer Finance, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Group, und Hopium, der erste französische Hersteller von wasserstoffbetriebenen High-End-Fahrzeugen, eine Vereinbarung über eine vorläufige Bestellung von 10.000 Fahrzeugen unterzeichnet. Dabei handelt es sich um das noch in Plan

  • CHARM - OGE überwacht Leitungstrassen mit lasergestützten Helikoptern

    Die Vermeidung von Methanemissionen trägt viel zum Klimaschutz bei. Die Akteure der deutschen und europäischen Gaswirtschaft sind daher stetig bemüht, ihre Methoden weiter zu verbessern und die bereits sehr geringe Menge an Emissionen weiter zu reduzieren. Wurden früher die Leitungen noch von Menschen mit Gasspürgeräten abgelaufen, setzen Verantwortliche zunehmend auf computergestützte Technik und

Mehr anzeigen