Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Schaeffler schließt Partnerschaft mit französischem Wasserstoffproduzenten Lhyfe

    Der deutsche Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat mit dem französischen Wasserstoffproduzenten Lhyfe eine Letter of Intent für die Produktion und Abnahme von grünem Wasserstoff vereinbart. Lhyfe produziert und liefert grünen Wasserstoff für Mobilität und Industrie. In Herzogenaurach, auf dem Werksgelände von Schaeffler wird hierfür eine durch Lhyfe betriebene Elektrolyseur-Anlage mit

  • Rhenus und Shell treiben gemeinsam die Dekarbonisierung im Gütertransport voran

    Ein gemeinsames Ziel statt einseitiger Einsatz: Die Rhenus Gruppe, einer der führenden, weltweit operierenden Logistikdienstleister, und Shell tauschen sich künftig enger aus, um die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs voranzutreiben. Beide Unternehmen arbeiten an einer gemeinsamen Strategie, um den CO2-Ausstoß langfristig und maßgeblich zu verringern. Die Partner verbindet nicht nur eine la

  • Bau des LNG-Terminals Wilhelmshaven in Rekordtempo markiert Meilenstein auf Weg zur Entspannung der Versorgungslage

    Kehler: „Die hohe Geschwindigkeit, die hier vorgelegt wurde, ist beeindruckend. Sie sollte als Vorbild dienen für weitere Infrastrukturprojekte.“ Erste LNG-Mengen sollen in wenigen Tagen regasifiziert werden, weitere Lieferungen sind für Januar angekündigt Energy-Hubs sind zukunftsflexibel und sichern künftig grüne Importe
    Berlin, 17. Dezember 2022. Mit dem Anlegen der Floating Storage and Re

  • 3 Fragen an Anja Baschin

    Anja Baschin ist Bereichsleiterin Innovations- und Qualitätsmanagement bei der PSI Software AG. Mit dem Projekt PSIcontrol/Greengas hat das Unternehmen den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2022 in der Kategorie Intelligente Infrastruktur gewonnen.
    Was ist die größten Herausforderungen beim Projekt PSIcontrol/Greengas?
    Die größten Herausforderungen sind, das gut ausgebaute Gasne

  • Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS beginnt Arbeiten am Wasserstoffnetz in Ostdeutschland

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat Ontras Gastransport GmbH Mitte Dezember die Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns für die Projekte "doing hydrogen" und "Green Octopus Mitteldeutschland" erteilt, nachdem das Unternehmen dieses Jahr die entsprechenden Pränotifizierungs- und Förderanträge gestellt hatte. Infolgedessen kann das Unternehmen nun die Arbeiten am künftigen

  • Heizen mit 100% Wasserstoff: Inbetriebnahme der Gelsenwasser-Wasserstoffwärmeinsel in Linnich

    Der deutsche Wasser- und Energieversorger sowie Verteilnetzbetreiber Gelsenwasser AG hat das erste Projekt im Rahmen der Wasserstoffstrategie gestartet: Die Betriebsstelle in Linnich wird komplett über Wasserstoff im bisherigen Gasnetz beheizt. Anwesend bei der Inbetriebnahme waren unter anderem Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfa

  • Zukunftsflexible Buchung: EnBW setzt auf Stade für LNG- und Wasserstoffimport

    EnBW wird ab Inbetriebnahme jährlich drei Milliarden Kubikmeter LNG über den Hanseatic Energy Hub in Stade importieren. Die Kapazitäten wurden in den vergangenen Tagen im Rahmen eines Vermarktungsprozesses langfristig verbindlich gebucht und leisten einen signifikanten Beitrag zur Versorgungssicherheit Deutschlands mit bezahlbarer Energie. Darüber hinaus erhält EnBW die Möglichkeit, zu einem späte

  • Neue Studie: Marktdesign für sicheren, wirtschaftlichen und dekarbonisierten Strommarkt

    Im Zuge des Ausstiegs aus Kernenergie und Kohleverstromung steuert Deutschland auf große Stromlücke zu Studie spricht sich für umfassenden Kapazitätsmarkt aus. Damit kann ein versorgungssicherer und klimaneutraler Strommarkt bis 2045 erreicht werden Kehler: „Nur wenn für Investoren und Betreiber zeitnah ein darstellbares Geschäftsmodell für vorgehaltene Kapazitäten entsteht, kann der Zubau benöti

  • Wasserstoffzentrum Hamm beweist sich als kommunaler Baustein für den Wasserstoff-Hochlauf in NRW

    „Der Standort Hamm mit seiner guten Anbindung an die Bundesautobahnen A1 und A2 ist nicht nur logistisch für ein Wasserstoffcluster interessant, sondern verfügt auch über eine Anbindung an eine der großen Nord-Süd-Stromstraßen sowie eine integrierte und systemdienliche Strom- und Gasinfrastruktur. Die guten Voraussetzungen für die Realisierung eines Elektrolyseurs und die regionale Verwendung des

  • Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen H2.N.O.N ausgezeichnet

    Im Rahmen der Industriekonferenz 2022 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen H2.N.O.N den Sonderpreis im Wettbewerb „Ausgezeichnete regionale Industrieinitiative“ 2022 erhalten. Mit der am Dienstag offiziell in Berlin übergebenen Auszeichnung würdigt die Industriekonferenz die Arbeit des H2.N.O.N-Netzwerks mit seinen 120 Mitgli

  • Fraunhofer-Softwarelösung hilft bei Optimierung von Beschaffungs- und Einsatzstrategien

    Die Energiepreiskrise stellt die gesamte Energiebranche, vor allem aber auch das kommunal geprägte Stadtwerke-Umfeld vor große Herausforderungen. Wie sieht die optimale Beschaffungsstrategie für die nächsten Monate oder Jahre aus? Welche Optionen zur Gasbezugsreduktion liegen im Unternehmen vor? Mit Hilfe der am Fraunhofer IOSB-AST entwickelten Softwarelösung EMS-EDM PROPHET® können solche Fragest

  • Kehler: Streichung der vermiedenen Netznutzungsentgelte für KWK-Anlagen ist falsches Signal

    Berlin, 1. Dezember 2022. Anlässlich der ersten Lesung der Gesetzentwürfe zur Gas- und Strompreisbremse im Deutschen Bundestag äußert sich Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, zur Streichung der vermiedenen Netznutzungsentgelte für Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen (KWK). Der betreffende Paragraf §120 EnWG gehört nicht zum Kern der Krisen-Bekämpfung im Zuge der hohen Energiepreise.
    „Der Wegfa

Mehr anzeigen