Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Belgien und Deutschland kooperieren künftig enger bei LNG und Wasserstoff

    Belgien und Deutschland wollen die Kapazitäten für die Einspeisung von LNG erhöhen, um noch mehr Flüssiggas im europäischen Binnenmarkt nutzen zu können. Das teilte der belgische Ministerpräsident Alexander de Croo bei einem Treffen mit Bundeskanzler Scholz in Zeebrügge mit. Ziel sei es, die europäische Energieunabhängigkeit zu stärken. Profitieren würde davon auch Deutschland. Die entstehende Inf

  • EU-Kommission legt delegierten Rechtsakt zu grünem Wasserstoff vor

    Ein fehlender Rechtsrahmen gilt aktuell als größtes Hemmnis für finale Investitionsentscheidungen in Wasserstoff-Großprojekte. Die Europäische Kommission hat nun einen neuen Entwurf zum delegierten Rechtsakt vorgelegt, welcher die Kriterien zur Erzeugung von grünem Wasserstoff festschreibt. Als Teil der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) gilt er vorerst formal nur für die Anrechnung auf das

  • Jahresbilanz 2022: Vom Krisenmanagement auf Transformationskurs

    Erdgas bleibt wichtige Säule bei der Energieversorgung Gasbranche konnte Versorgungsausfall abwehren und Lieferbeziehungen widerstandsfähiger gestalten Kehler: „Die Krise zwingt uns, Gas neu zu denken. Dadurch erhalten unsere Anstrengungen in Richtung Dekarbonisierung und Transformation gleichzeitig neuen Schub.“
    Berlin, 13. Februar 2023. Die deutsche Gasbranche blickt mit dem Angriff Russlan

  • CO2-Verordnung für schwere Nutzfahrzeuge sollte Dekarbonisierungspotenzial von nachhaltigen und erneuerbaren Kraftstoffen anerkennen

    Die Europäische Industrie, darunter Kraftstoff- und Automobilzulieferer, Fahrzeughersteller, Händler, Reparaturbetriebe und Transportunternehmen, erwartet mit Spannung den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Überarbeitung der CO2-Verordnung für schwere Nutzfahrzeuge (Heavy-Duty Vehicles, HDV). Der Schwerlastverkehr ist für das Funktionieren des Binnenmarktes von entscheidender Bedeutung, und

  • Schaufenster der Wasserstoffregion: Neue Website "HYPOWER Mitteldeutschland" geht online

    Das Wasserstoffnetzwerk HYPOS und die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland haben gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) das Onlineportal HYPOWER Mitteldeutschland gestartet. Ab sofort gibt die neue Website mit über 50 Industrie- und Forschungsprojekten und über 75 beteiligten Partnern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt u

  • Volvo bringt leistungsstarken Biogas-Lkw für die Langstrecke auf den Markt

    Volvo Trucks bringt jetzt einen neuen, noch leistungsstärkeren Lkw mit Gasantrieb auf den Markt, der ebenfalls mit verflüssigtem Biogas betrieben werden kann. Der neue Lkw kann anspruchsvolle Langstreckentransporte durchführen und dabei die CO2-Emissionen nochmals senken.
    Vor fünf Jahren brachte Volvo Trucks die ersten LNG Lkw auf den Markt, die auch mit verflüssigtem Biogas angetrieben werden

  • Startschuss für grüne Wasserstoff-Infrastruktur in Emden und Umgebung

    Grüner Wasserstoff made in Emden: H2NORD baut in der Region eine Infrastruktur für grüne Wasserstoffmobilität auf und hat dafür eine Förderzusage erhalten. Beantragt wurde der Zuschuss im Rahmen der niedersächsischen Wasserstoffrichtlinie für eine 10 Megawatt starke Elektrolyseanlage. Christian Meyer, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, übergab den Förderbescheid in Höhe von 8 Millionen

  • Aussicht auf 15 Millionen Euro für Wasserstoffinfrastruktur in Thüringen

    Das größte Wasserstoffprojekt Thüringens TH2ECO (Thüringer H2 Ecosystem) hat sich zum Ziel gesetzt eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Wasserstoffinfrastruktur in Thüringen aufzubauen und einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu leisten. Dazu gehört die Erzeugung von grünem Wasserstoff, dessen Transport, Verteilung und Speicherung sowie seine Anwendung. Hierfür hat d

  • REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte

    Mit dem ersten eigenen wasserstoffbetriebenen LKW, einem Hyundai Xcient Fuel Cell, geht REWE nun einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Das Fahrzeug ist Teil eines Unternehmensprojektes zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr. Die REWE Group hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 auf Unternehmensebene klimaneutral zu sein.
    Ende Januar rollt der neue Wasserstoff-Brennzellen-LKW H

  • Universitäten forschen gemeinsam an Wasserstoffnetzwerken für die Luftfahrt

    Die Leibniz Universität Hannover, TU Braunschweig, TU Clausthal und die TU Hamburg bündeln ihre Kräfte.
    Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit drei Mllionen Euro gefördert, wird das gemeinsame Verbundprojekt "HyNEAT - Hydrogen Supply Networks' Evolution for Airt Transport" in den kommenden drei Jahren an Bereitstellungsnetzwerken für eine mögliche wasserstoffgetriebene Luftfahrt fo

  • Helmholtz-Zentrum Hereon baut einzigartiges Forschungsschiff mit Brennstoffzelle

    Wasserstoff als Schiffsantrieb der Zukunft? Die Forschung voranbringen soll jetzt die Coriolis des Helmholtz-Zentrum Hereon, dessen Name auf den französischen Physiker Gaspard Gustave de Coriolis (1792 – 1843) zurückgeht. Das Schiff, welches knapp 30 Meter lang und 8 Meter breit ist, wird eine Brennstoffzelle mit Wasserstoff in Pulverform zum EInsatz kommen. Seinen Betrieb aufnehmen soll es bereit

  • Hydrogen Aviation Center entsteht am Flughafen Stuttgart

    Der Flughafen Stuttgart und H2FLY, ein Unternehmen, das auf die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen für Flugzeuge spezialisiert ist, haben den Projektstart für den Bau eines Hydrogen Aviation Centers am Flughafen Stuttgart bekannt gegeben. Unter der Führung von H2FLY soll mit dem Hydrogen Aviation Center ein zentraler Ort mit Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur für Unternehm

Mehr anzeigen