Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Energie- und Versorgungsunternehmen investieren bis 2030 in emissionsarmen Wasserstoff

    Wasserstoff, der mit geringem CO2-Ausstoß erzeugt wird, entwickelt sich zu einem der vielversprechendsten Instrumente zur Dekarbonisierung von Branchen mit bislang hohen Emissionen. Eine neue Studie des Capgemini Research Institute mit dem Titel „Low-Carbon Hydrogen – A Path to a Greener Future“ zeigt, dass 62 Prozent der Unternehmen aus energieintensiven Industriezweigen[2] den Umstieg auf CO2-ar

  • Wasserstoff im Schwerlastverkehr: Studie zeigt Handlungsbedarf

    Eine neue Studie der Plattform H2BW, welche von der Baden-württembergischen Landesagentur e-mobil BW koordiniert wurde, zeigt dringenden Handlungsbedarf bei Standardisierung, Normierung und Kostensenkung im Bereich Wasserstoffmobilität.
    Das Autorenteam von der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. verglich in der Studie drei H2-Kraftstoffoptio

  • Millionenförderung für acht Wasserstoffprojekte in Baden-Württemberg

    Das Umweltministerium in Baden-Württemberg investiert in regionale Wasserstoffprojekte. Im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff“ (KWH2) haben nun acht Wasserstoffprojekte von Energieministerin Thekla Walker offiziell ihre Zuwendungsverträge erhalten. Insgesamt stehen für die Projekte in den nächsten drei Jahren 17 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. „M

  • Hamburg und Schleswig-Holstein wollen frühzeitige Anbindung an Wasserstoffleitung HyPerLink III

    Der Hamburger Senat und die Landesregierung Schleswig-Holstein haben sich in einer gemeinsamen Kabinettssitzung auf eine Stärkung der Wasserstoffwirtschaft verständigt.
    Schleswig-Holstein hatte zu einer gemeinsamen Sitzung bei der Brunsbüttel Ports GmbH eingeladen. „Wir haben diesen Ort ganz bewusst ausgewählt, um deutlich zu machen, dass wir bei der Energiewende an einem Strang ziehen“, beton

  • EnBW baut drei neue wasserstofffähige Gaskraftwerke

    Es ist der Startschuss für Investitionen in Höhe von insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro in Baden-Württemberg: In Stuttgart-Münster wurde Ende März der traditionelle Spatenstich für das erste von drei neuen Gaskraftwerken der EnBW vollzogen. Das Unternehmen will damit bis 2026 die Stromerzeugung aus Kohle im mittleren Neckarraum vollständig beenden und die CO2-Emissionen deutlich senken. Wie an all

  • Erste Planungen für ein Wasserstoffnetz in der Region Ibbenbüren

    Die SWTE Netz, Westnetz und Westenergie, der strategische Partner der SWTE-Gruppe und Muttergesellschaft der Westnetz, haben Wasserstoffproduzenten und potenzielle Abnehmer aus der Ibbenbürener Wirtschaftswelt versammelt, um gemeinsam eine Vision für ein leistungsfähiges Wasserstoffnetz zu erarbeiten. Ziel ist es, Produzenten und Abnehmer in der Region zu verbinden.
    Dies ist der nächste Schritt

  • H2HS - Förderung für Wasserstoffmobilität in NRW

    Mit dem Projekt H2HS entsteht im Nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg eine Elektrolyseanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Mit dem im Oberbrucher Industriepark produzierten Wasserstoff sollen anschließend die Busse des ÖPNV betankt werden.
    Das Land NRW fördert das Projekt mit 1,8 Millionen Euro. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur übergab nun den Förderbescheid: „Kl

  • Branchenverband Zukunft Gas warnt zum Ende des Gasspeicherjahres vor zu früher Entspannung

    Die gute Zusammenarbeit von Branche, Politik, Industrie und Bevölkerung hat eine Gasmangellage diesen Winter verhindert. Die Vorbereitungen für eine sichere Gasversorgung im Winter 23/24 müssen jetzt getroffen werden. Kehler: „Noch sind wir mit Blick auf den nächsten Winter nicht über den Berg. Für eine sichere und resiliente Versorgung müssen wir die Befüllung der Gasspeicher für die kommende H

  • Evonik: Biogasaufbereitung in kommunalen Kläranlagen

    Die Gastrennmembran SEPURAN® Green von Evonik ermöglicht es, das bei der Abwasserreinigung anfallende Biogas zu hochreinem Biomethan zu reinigen und in die Kreislaufwirtschaft zurückzuführen. Das CO2-neutrale Gas kann direkt in das kommunale Erdgasnetz eingespeist oder als grüner Kraftstoff Bio-CNG (Compressed Natural Gas) zum Antrieb von Kommunalfahrzeugen verwendet werden.
    Bei der anaeroben V

  • Beginn des Stakeholderdialogs zur Carbon Management-Strategie

    Ende März hat der der Stakeholderdialog zur Carbon Management-Strategie im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) begonnen. Der Dialog knüpft an die erste Stakeholderbeteiligung zum Thema Carbon Caputure and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU) im Oktober 2022 an.
    An der Auftaktveranstaltung ist ein breiter Akteurskreis beteiligt und eingeladen. Vertreter vo

  • Bio-LNG für einen umweltfreundlicheren Schwerlastverkehr: Westfalen Gruppe schließt Kooperationsvertrag mit revis bioenergy

    Für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr: Die Westfalen Gruppe aus Münster hat einen Vertrag mit der revis bioenergy GmbH, ebenfalls Münster, über einen Bezug von CO2-neutralem Bio-LNG geschlossen. Damit treibt das Unternehmen den eigenen Beitrag für eine Energie- und Verkehrswende weiter voran. Westfalen stärkt seit Jahren den Ausbau der Infrastruktur für zukunftsfähige Antriebsenergien und setzt n

  • Kehler zur Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes: „Diskussion zu Heizungen in kommunale Wärmeplanung einbetten“

    Berlin, 22. März 2023. Mit der geplanten Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes soll laut aktuellem Referentenentwurf möglichst jede neu eingebaute Heizung ab 2024 mit 65% erneuerbaren Energien betrieben werden. Vor dem Hintergrund der anhaltenden öffentlichen Debatte über die damit verbundenen Herausforderungen für Mieter und Eigentümer kommentiert Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbandes

Mehr anzeigen