Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • BASF plant vollständige Lieferkette für Brennstoffzellensysteme

    Die Wasserstoffindustrie schreitet voran. Gemeinsam mit Advent Technologies unterzeichnete die BASF nun eine Vereinbarung, um eine vollständige Lieferkette für Brennstoffzellensysteme in Europa aufzubauen. BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions gehört seit 20 Jahren zu den führenden Anbietern im Bereich Membran- und MEA-Technologie für Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzel

  • RWE und Westfalen Gruppe: Startschuss für nationales Wasserstoff-Tankstellennetz

    RWE und die Westfalen Gruppe arbeiten künftig gemeinsam darauf hin, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge mit grünem Wasserstoff zu versorgen. Im Rahmen eines Gemeinschaftsunternehmens (Joint Venture) wollen RWE und Westfalen in Deutschland eine Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge entwickeln. Bis 2030 sollen dabei je nach Marktentwicklung bis zu 70 Wasserstoff-Tan

  • Mainova kooperiert beim neuen Gas-Kraftwerk mit Siemens Energy

    Die Mainova AG setzt beim Kohleausstieg auf Wasserstoff-ready Krafterweke. Das zuständige Regierungspräsidium Darmstadt erteilte die erste Teilgenehmigung für den Bau des neuen HKW West. Zum anderen steht mit Siemens Energy der Lieferant der zentralen Anlagenteile fest. Die Mainova-Vorstände Dr. Constantin H. Alsheimer (Vorsitzender) und Martin Giehl (Technik) unterzeichneten gemeinsam mit Olaf Kr

  • Ford testet E-Transit mit Brennstoffzellen

    Ford Pro erforscht das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger für Nutzfahrzeuge. In Großbritannien startete jetzt ein entsprechendes Pilotprojekt mit acht Prototypen auf Basis des serienmäßigen vollelektrischen Ford E-Transit. Die Testfahrzeuge haben jeweils eine Hochleistungs-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Einheit sowie große Wasserstoffspeicher an Bord. Über einen Projektzeitraum von drei Jah

  • Verbände der Energiewirtschaft: Die Gaswirtschaft wird zur Wasserstoffwirtschaft

    Neue Gase und erneuerbarer Strom sind unverzichtbar für Klimaneutralität 2045 BDEW, DVGW und Zukunft Gas wollen als kompetente und starke Partner die Transformation mitgestalten Neue Gase sichern Pfad zu klimaneutralem und resilientem Energiesystem
    Berlin, 10. Mai 2023. Deutschland steht vor der großen Herausforderung, bis 2045 klimaneutral zu werden. Vor diesem Hintergrund haben die Verbände

  • Absichtserklärung zur Lieferung von grünem Ammoniak von Norwegen nach Deutschland

    Der norwegische grüne Energieprojektentwickler und -produzent Aker Horizons ASA und der Leipziger Gaskonzern VNG haben heute eine Absichtserklärung (LOI) abgeschlossen, mit dem Ziel grünen Ammoniak aus Narvik, Nordnorwegen, nach Deutschland zu liefern.
    Das LOI unterzeichneten Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG, und Konstantin von Oldenburg, Geschäftsführer der VNG Handels- und Ver

  • Hanseatic Energy Hub startet Markttest für Ammoniak

    Der Hanseatic Energy Hub in Stade ist ein zukunftsflexibles Baukastensystem für die Energiewende. Während ab 2027 LNG sowie grüne Energieträger wie Bio-LNG und Synthetic Natural Gas importiert werden können, sind Terminal, Hafen, Industriepark und Anschlussinfrastruktur bereits so ausgelegt, dass eine Umstellung auf Ammoniak modular erfolgen kann. Da Bedarf, Zeitplan und Design maßgeblich von den

  • Gasmobilität: Wichtige Alternative für den Schwerlastverkehr

    Die Bestandszahlen von Gasfahrzeugen sind im vergangenen Jahr um knapp ein Prozent gesunken. Insgesamt gab es zum Stichtag des 1. Januar 2023 100.690 CNG- und LNG-Fahrzeuge. Den größten Rückgang, gab es bei den Lkw unter 12 t um 6,8 Prozent und den Pkw um 3 Prozent. Zum Stichtag gab es 80.683 Pkw, die CNG- bzw. Bio-CNG tanken.
    Damit setzen immer noch viele Fahrerinnen und Fahrer auf den klimasc

  • Russland stellt Unipro unter staatliche Verwaltung

    Russland hat die russische Tochter des deutschen Energieversorgers Uniper unter staatliche Aufsicht gestellt. Dies sei eine notwendige Reaktion auf die drohende Verstaatlichung russischer Vermögenswerte im Ausland, heißt es dazu in einem Dekret aus Moskau. Uniper hatte seine Anteile an der russischen Tochter allerdings bereits vor der Zwangsmaßnahme abgeschrieben.
    Uniper prüft derzeit die recht

  • Europäische Kommission veröffentlicht erste Aufforderung an Unternehmen zur gemeinsamen Gasbeschaffung

    Die europäische Kommission gibt Ende April 2023 den Startschuss für den s.g. AggregateEU-Mechanismus, über den europäische Unternehmen ihren Gasbedarf künftig in einem komplett neuen Verfahren anmelden können. Ziel ist es, den gemeinsamen Gaseinkauf auf EU-Ebene mit Blick auf den kommenden Winter vorzubereiten. So können die Gasspeicher in koordinierter Weise zeitnah wieder befüllt werden und bess

  • EnBW erhöht Buchung für LNG-Import in Stade

    Bereits 2022 hat EnBW über den Hanseatic Energy Hub Importrechte in Höhe von drei Milliarden Kubikmetern LNG langfristig gebucht. Nun sicherte sich EnBW weitere Importkapazitäten in Höhe von drei Milliarden Kubikmeter.
    Über den Hanseatic Energy Hub können in einer ersten Ausbaustufe ab 2027 LNG sowie grüne Energieträger wie Bio-LNG und Synthetic Natural Gas (SNG) importiert werden. Zudem sind

  • Unternehmensallianz verbindet Projekte für Wasserstoffimport, -produktion, -transport und -verbrauch

    In Nordwestdeutschland verbinden die Unternehmen bp, Gasunie, Nowega, NWO, Salzgitter, Thyssengas und Uniper ihre Wasserstoffprojekte miteinander. Ziel der Kooperation ist es, Wilhelmshaven als künftigen Standort für Wasserstoffimport und -produktion mit den industriellen Verbrauchszentren in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zu vernetzen.
    Während in Wilhelmshaven Uniper und bp mehrere Proj

Mehr anzeigen