Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bundeswirtschaftsminister Habeck besucht Bosch-Forschungscampus in Renningen

    Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, begrüßte am Montag Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, sowie den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker und die bayerische Staatsministerin Melanie Huml am Bosch-Forschungscampus in Renningen. Der Bundesminis

  • Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) verabschiedet überarbeitete Strategie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen

    Die Mitgliedstaaten der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) haben auf ihrer Sitzung des Ausschusses für den Schutz der Meeresumwelt (MEPC 80) die IMO-Strategie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Schiffen für das Jahr 2023 mit verbesserten Zielen zur Bekämpfung schädlicher Emissionen verabschiedet.
    Die überarbeitete IMO-Strategie zur Reduzierung der Treibhausgasemission

  • Startschuss für Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“

    Im Auftrag von 54 öffentlichen und privatwirtschaftlichen Partnern haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoffnetzwerk HYPOS, die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH sowie die INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG ihre Studie für ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gestartet. Neben möglichen Trassenkor

  • Biogas im Tank: CO2-freie Fahrt für ÖPNV und Schwerlastverkehr

    Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen ist in großen Mengen verfügbar, die Infrastruktur steht und es eignet sich besonders als Treibstoff für Lkw, Busse, Bau- und Landmaschinen – also für die Fahrzeuge, bei denen die Elektromobilität nur schwer Einzug hält. Von allen erneuerbaren Kraftstoffen weist Biomethan die beste Treibhausgasbilanz auf. Wird es aus Gülle produziert, ist seine CO2-Bil

  • Carbon Management: Zukunft Gas fordert Rahmenbedingungen für Aufbau einer CO2-Wirtschaft

    Positionspapier Zukunft Gas: Technologien zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 sind notwendig für Klimaziele und Erhalt des Industriestandorts Deutschland Aufbau einer EU- bzw. EWR-weiten CO2-Infrastruktur ist zentraler Punkt für nationales und europäisches Carbon Management Kehler: „Wir brauchen schnellstmöglich einen handhabbaren Rechtsrahmen und insbesondere einen rechtlichen Rahm

  • Südholland: Ganzes Dorf stellt auf Wasserstoff um

    Die Bewohner von Stad aan 't Haringvliet in der Gemeinde Goeree-Overflakkee haben sich mehrheitlich für eine flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff entschieden. Das 1.400 Einwohner-Dorf wird somit vermutlich der erste Ort in Europa, welcher vollständig mit dem zukunftsweisenden Energieträger versorgt werden wird. 77,6% der Einwohner und Unternehmen mit Gasanschluss stimmten für eine Umstellung

  • MAHLE ist bereit für den Wasserstoffmotor

    „Wasserstoff ist ein wichtiger Hebel zur Dekarbonisierung. Er hat das Potenzial, viele Nutzfahrzeuge besonders schnell klimaneutral zu machen“, sagte MAHLE CEO Arnd Franz bei der Veranstaltung „Wasserstoff Motor Live“, die die Allianz Wasserstoffmotor e.V. am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ausrichtete. MAHLE ist Mitglied der Allianz und zählt zu den 20 Partnern aus der Automobilindustri

  • Opel übergibt fünf Vivaro-e HYDROGEN an die EWE NETZ GmbH

    Die Versorgung der Bevölkerung mit nachhaltiger Energie zählt für EWE zu den zentralen Zielen. Diesen Anspruch stellt der norddeutsche Energie- und Kommunikationsdienstleister an alle Bereiche des eigenen Unternehmens – auch an die Fahrzeugflotte. Da passt der Opel Vivaro-e HYDROGEN perfekt ins Konzept. Denn lokal emissionsfrei steht der innovative Wasserstoff-Brennstoffzellen-Transporter für die

  • BayWa eröffnet erste LNG-Tankstelle im Landkreis Zwickau

    Ab sofort können Spediteure in Meerane, Sachsen, LNG (Liquified Natural Gas) tanken. Nach acht-monatiger Bauzeit hat die BayWa Power Liquids GmbH, eine Tochter der BayWa AG, in der Gablenzer Straße 1 – unweit der B93 sowie Autobahnabfahrt Meerane an der A4 – die erste öffentliche LNG-Tankstelle im Landkreis Zwickau in Betrieb genommen. An der Automaten-Station können Kunden rund um die Uhr schnell

  • Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde soll zum grünen Zukunftsstandort umgebaut werden

    LEAG, größter ostdeutscher Stromerzeuger, treibt die Planung für den Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken und reinen Wasserstoff-Kraftwerken an seinen Energiestandorten voran. Im Rahmen eines Besuchs im derzeit noch betriebenen Braunkohlekraftwerk Jänschwalde sicherte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck zu, wichtige Voraussetzungen zur Realisierung der Vorhaben schaffen z

  • Zehn Jahre Zukunft Gas: Branchenverband treibt die klimaneutrale Transformation des Energiesystems voran

    Zukunft Gas setzt sich seit 2013 für gasbasierte, klimafreundliche Lösungen ein Ziel des Verbandes ist es, unsere Energien sicher zu transformieren Kehler: „Die Transformation zur Klimaneutralität ist für unsere Branche die wichtigste Aufgabe und somit auch für uns als Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft.“
    Zukunft Gas, die Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, setzt sich seit zehn

  • 3 Fragen an Dr. Gerhard Holtmeier

    Dr. Gerhard Holtmeier, Rechtsanwalt, ist aktuell Interims-Geschäftsführer bei der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21). Des weiteren ist er Geschäftsführer der UBG Uniper Beteiligungsholding GmbH und Mitglied des Aufsichtsrates der Uniper SE. Mit Zukunft Gas ist er schon lange verbunden: Als ehemaliges Vorstandsmitglied der VNG AG ist er einer der Gründungsmitglieder des Branchenv

Mehr anzeigen