Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • 3 Fragen an Mona Neubaur

    Nordrhein-Westfalen soll die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden – mit einer integrierten Transformationsstrategie. Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin des Bundeslandes, hat uns drei Fragen zu ihren ambitionierten Plänen beantwortet.
    1. Sie wollen die Industrie in NRW transformieren. Wo stehen Sie gerade?
    Die Transformation der Industrie erfordert große Mengen a

  • Kehler begrüßt kommunales Wärmeplanungsgesetz


    Der Gesetzentwurf zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) ist heute vom Kabinett verabschiedet worden. Zentrales Ziel ist die Einführung einer flächendeckenden und verpflichtenden Wärmeplanung für alle Bundesländer. Zukunft Gas Vorstand Dr. Timm Kehler begrüßt, dass mit dem Gesetz weitgehende Kompatibilität zum Entwurf für die GEG-Novelle hergestellt werden soll, kritis

  • H2Direkt: 100 Prozent Wasserstoff im Bestandsnetz wird konkret

    Thüga, Energie Südbayern und Energienetze Bayern erzielen bei ihrem Wasserstoff-Pilotprojekt H2Direkt wichtige Fortschritte. Ziel ist es, zehn Haushalte und ein Gewerbekunde ab der Heizperiode 2023/2024 über ein umgewidmetes, ehemaliges Erdgasnetz für zunächst 18 Monate mit reinem Wasserstoff zu versorgen. Das Projekt ist Teil des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDE und wird vom Bundesministerium f

  • HyStorage: Im September wird der erste Wasserstoff eingespeichert

    Neue Gase wie Wasserstoff und seine Derivate spielen eine zentrale Rolle im Energiesystem der Zukunft. Kein Wunder also, dass nun immer mehr konkrete Projekte an Fahrt aufnehmen. So auch bei der Speicherung:
    Ein Konsortium rund um die Unternehmen Uniper, OGE, RAG Austria, SEFE Securing Energy for Europe und NAFTA beginnt im bereits im September mit der Injizierung des ersten Wasserstoffs im Po

  • Kehler begrüßt erste Eckpunkte für Kraftwerkstrategie

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Kommission haben sich auf erste Eckpunkte für die künftige Kraftwerkstrategie geeinigt. Demnach sollen 8,8 Gigawatt an neuen Kraftwerken ausgeschrieben werden, die von Beginn an mit Wasserstoff betrieben werden, weitere 15 Gigawatt sollen ausgeschrieben werden für Wasserstoffkraftwerke, die vorübergehend mit Erdgas betrieben

  • Bio-LNG Bunkerung an fast 70 Standorten in Europa, Nordamerika und Asien verfügbar

    SEA-LNG hat eine neue Analyse des grünen LNG-Bunkermarktes durchgeführt, die zeigt, dass Bio-LNG heute in fast siebzig Häfen weltweit verfügbar ist, darunter in Singapur, Rotterdam und an der US-Ostküste. Die Daten über die erweiterte Verfügbarkeit von Bio-LNG als Schiffskraftstoff sind in der Aktualisierung des Online-Tools Bunker Navigator der Organisation enthalten, das Informationen über die B

  • Kabinett beschließt Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie

    Rund drei Jahre nach der Veröffentlichung der Wasserstoffstrategie unter dem damaligen Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat die Ampelregierung diese nun aktualisiert und auf die neuen Bedingungen der Energiewende angepasst.
    Das Papier "NWS 2023" teilt sich in vier grundlegende Bereiche: Sicherstellung von Verfügbarkeit, Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur, Etablierung von Wasserstoff

  • Gmobility: LNG weiterhin beliebter alternativer Kraftstoff im Schwerlastverkehr

    Der Einsatz der alternativen Kraftstoffe CNG, komprimiertes Erdgas, und LNG, verflüssigtes Erdgas, reduziert im Verkehrssektor die Emissionen. Insbesondere da vermehrt komprimiertes bzw. verflüssigtes Biogas eingesetzt wird, mit dem die Fahrzeuge nahezu klimaneutral fahren.
    Im zweiten Quartal dieses Jahres wurden insgesamt 879 Fahrzeuge, die mit (Bio-)CNG oder (Bio-)LNG fahren neu zugelassen.

  • Zn-H2: Forschungsprojekt erprobt Batterietechnologie zur Wasserstoffherstellung

    Eine unter anderem vom Fraunhofer IZM, IFAM und der TU Berlin entwickelte, neuartige Zink-Batterie verfügt laut den Forschenden verglichen mit Lithium-Batterien über den doppelten Wirkungsgrad - und produziert zudem noch Wasserstoff.
    Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen forscht im Projekt Zn-H2 an der Vision, eine langlebige Batterie aufzubauen, die explizit für eine Langzeitspeicherung g

  • Landwärme erhält Auszeichnung Bayerns Best 50

    Landwärme, eines von Europas führenden Biomethanhandelsunternehmen, erhielt gestern vom stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Auszeichnung „Bayerns Best 50“. Mit der Auszeichnung ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie auch in diesem Jahr wieder die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehme

  • Emissionsfreie Wasserstoffmobilität für Schwaben

    Wasserstoff ist einer der zentralen Bausteine der Energiewende. GP JOULE und Quantron wollen nun die emissionsfreie Wasserstoffmobilität nach Schwaben bringen. Die beiden Unternehmen haben ein Konzept für ein integriertes Wasserstoffprojekt erarbeitet. Es sieht die Produktion von grünem Wasserstoff in der Region vor sowie den Bau von Tankstellen für Lkw, Busse und Pkw. Auf dem Wasserstoffgipfel in

  • 25 Wasserstoffbusse für Duisburg

    Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) wird ab dem Jahr 2030 CO2-frei unterwegs sein. Den Grundstein dafür hat der Rat der Stadt Duisburg im November 2022 mit dem Beschluss zur Umstellung der kompletten Dieselbus-Flotte gelegt: In den kommenden Jahren bis 2030 wird die DVG 100 neue mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Busse beschaffen.
    Die ersten 25 Wasserstoffbusse wurden nun best

Mehr anzeigen