Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Equinor und Linde unterzeichnen Vereinbarung über Wasserstoffprojekt in den Niederlanden

    Equinor und Linde haben eine Projektentwicklungsvereinbarung unterzeichnet, um das H2M Eemshaven-Projekt für kohlenstoffarmen Wasserstoff in den Niederlanden gemeinsam zu entwickeln.
    Equinor wird sich den Zugang zu Transport- und Speicherkapazitäten für CO2 sichern und kohlenstoffarmen Wasserstoff auf dem Markt anbieten. Linde wird die Wasserstoffproduktions- und Kohlenstoffabscheidungs- und -t

  • Vormachbarkeitsstudie für den Nordic-Baltic Hydrogen Corridor gestartet

    Die europäischen Gasfernleitungsnetzbetreiber Amber Grid (Litauen), Conexus Baltic Grid (Lettland), Elering (Estland), Gasgrid Finland (Finnland), GAZ-SYSTEM (Polen) und ONTRAS (Deutschland), die an dem internationalen Projekt zur Schaffung des Nordic-Baltic Hydrogen Corridor (NBHC, nordisch-baltischer Wasserstoffkorridor) beteiligt sind, haben einen Vertrag über eine Vormachbarkeitsstudie für den

  • Eurogas und NGVA Europe bündeln ihre Kräfte zur Dekarbonisierung des europäischen Straßenverkehrs.

    Seit dem 1. Januar 2024 bündeln Eurogas und NGVA Europe ihre Ressourcen für eine effizientere Repräsentierung der Nutzung gasförmiger Kraftstoffe im europäischen Verkehrssektor.
    Das jüngste Green-Deal-Gesetzespaket hat die zunehmende Bedeutung gasförmiger Kraftstoffe für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors bestätigt, insbesondere in den Bereichen Straßen- und Seeverkehr. In diesem Zusamme

  • Erdgas zweitwichtigster Energieträger in Deutschland

    Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2023 auf ein historisches Tief gefallen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) rechnet mit einem Rückgang um 7,9 Prozent auf 10.791 Petajoule (PJ) oder 368,2 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Damit liegt der Verbrauch an Primärenergien in Deutschland um mehr als ein Viertel unter dem bisherigen Höchststand von 1990, t

  • EU-Kommission und BMWK kündigen Meilenstein bei der Förderung für den Wasserstoffhochlauf an

    Deutschland wird als erster Mitgliedstaat an dem neuen EU-Mechanismus “Ausschreibungen als Service” („Auctions as a Service”) der Europäischen Wasserstoffbank teilnehmen. Dafür stellt die Bundesregierung zusätzliche 350 Mio. EUR für Elektrolyseur-Projekte in Deutschland bereit. Diese kommen zu den 800 Mio. EUR hinzu, die der EU-Innovationsfonds für Projekte unionsweit vorsieht. Die zusätzlichen

  • Rolande eröffnet seine achte Bio-LNG-Tankstelle in Deutschland

    Rolande, Vorreiter und Wissenspartner für einen nachhaltigeren Straßentransport mit Fokus auf Bio-LNG (Bio-Liquefied Natural Gas), hat eine neue Bio-LNG-Tankstelle in Himmelkron nahe Bayreuth in Betrieb genommen. Diese bietet zwei Zapfsäulen, an denen Lkw jetzt Bio-LNG tanken und damit ihren CO2-Ausstoß verringern können. Die Tankstelle liegt günstig an einer Schlüsselroute des Nord-Süd-Güterverke

  • Westfalen-Gruppe steigt auf Bio-LNG um

    Für klimafreundlicheren Schwerlastverkehr: Die Westfalen-Gruppe setzt auf CO2-neutrales Bio-LNG (Liquefied Biogas) für ihre Mobilitätskunden im Speditions- und Logistikbereich. Ab sofort ersetzt der aus verflüssigtem Bio-Methan erzeugte Kraftstoff sein fossiles Pendant an den vier Westfalen-LNG-Tankstellen in Münster, Herford, Herne und Köln. Alle handelsüblichen LNG-Fahrzeuge können problemlos au

  • Gascade als Wasserstoff-Netzbetreiber zertifiziert

    Als einer der ersten deutschen Netzbetreiber ist GASCADE Gastransport GmbH (GASCADE) vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) hinsichtlich der technischen Sicher­heit als Wasserstoff-ready zertifiziert worden: „Damit haben wir bereits 2023 eine wichtige Voraus­set­zung dafür geschaffen, um künftig als Wasserstoff-Transporteur agieren zu können. Wir stehen kurz davor, erste Leitun

  • Sefe und Equinor schließen langfristige Gasliefervereinbarung und streben Wasserstofflieferungen in großem Umfang an

    Im Rahmen der Vereinbarungen wird Equinor das staatliche deutsche Energieunternehmen SEFE (Securing Energy for Europe) vom 1. Januar 2024 bis 2034 mit 111 Terawattstunden (rund 10 Milliarden Kubikmeter) Erdgas pro Jahr beliefern, plus einer Option für weitere fünf Jahre. Die Lieferungen werden zu marktüblichen Konditionen erfolgen. Die jährlichen Mengen entsprechen einem Drittel des deutschen Indu

  • Hanseatic Energy Hub schließt Genehmigungs- und Vermarktungsphase erfolgreich ab

    Vier Jahre nach Beginn kann die Hanseatic Energy Hub GmbH ihre Genehmigungs- und Vermarktungsphase für das landbasierte Zero-Emission-Terminal in der Metropolregion Hamburg erfolgreich abschließen. Die Gesellschafter bereiten nun die finale Investitionsentscheidung vor. Diese wird in den kommenden Wochen erwartet. Ab 2027 sollen dann LNG sowie grüne Energieträger wie Bio-LNG und Synthetic Natural

  • Herkunftsnachweise für neue Gase sind entscheidend für europäischen Wasserstoffmarkt

    Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie zu Herkunftsnachweisen: Internationale Initiativen unterstreichen Bedeutung für Handel mit Wasserstoff Kehler: „Herkunftsnachweise sollten sich auf CO2-Einsparung fokussieren, vom physischen Gashandel getrennt werden und sektorübergreifend einsetzbar sein. Kleinteilige bürokratische Einschränkungen führen zu Marktabschottung und beh

  • 3 Fragen an Uwe Kerkmann, H2UB

    Welche Vorteile bietet H2UB als europäisches Netzwerk den beteiligten Unternehmen im Bereich Wasserstoff?H2UB ist der einzige auf Wasserstoff spezialisierte Start-up Accelerator in Europa. Wir vernetzen H2-Gründer*innen mit Unternehmen, Investor*innen und Forschungseinrichtungen aus der Welt des Wasserstoffs. Wir unterstützen Start-ups unabhängig, kostenlos und ohne eine Beteiligung zu fordern.

Mehr anzeigen