Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • 3 Fragen an Ulrike Keller, FairConsult 24|7

    1. Was macht FairConsult?
    Unser Motto ist: „Wir gestalten die Art und Weise, wie die Welt Energie & Daten überträgt, neu.“ In unserer Vision ist die Energiewirtschaft digitalisiert. Darum bieten wir professionelle Softwareberatung für die Branche. Dabei legen wir den Fokus auf den Kunden und sehen uns als fairen Partner beratend an seiner Seite. Zu unserem Portfolio gehören Lösungen aus d

  • ViGo bioenergy bereits bei >80% Bio-LNG

    Der LNG-Tankstellenbetreiber hat im Janaur 2024 bereits ein größtenteils klimaneutrales Treibstoffportfolio. Das Unternehmen wird bereits in kurzer Zeit sein Ziel von 100 Prozent Klimaneutralität durch Bio-LNG erreicht haben. Dieses Bio-LNG bezieht ViGo bioenergy aus Deutschland, aber auch über gezielte Kooperationen aus dem EU-Ausland. So stellen sie die zuverlässige Versorgung ihrer umweltbewuss

  • EWE und ArcelorMittal Bremen beschließen nächste Wasserstoff-Kooperation

    Der Energiedienstleister EWE und der Stahlhersteller ArcelorMittal Bremen wollen gemeinsam weitere Wasserstoffprojekte umsetzen und damit die Transformation der Region auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen. Bereits im April letzten Jahres haben die beiden Unternehmen und die EWE-Tochter swb den Grundstein für den Bau einer 10-Megawatt-Wasserstofferzeugungsanlage in Bremen gelegt. Die El

  • Verkauf von Wintershall Dea: Deutschland verliert wichtigen Kompetenzträger

    In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie wurde die Übertragung der Geschäftsfelder der Wintershall Dea AG an die Harbour Energy plc intensiv diskutiert. Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, äußert sich besorgt darüber, dass Deutschland einen wichtigen Kompetenzträger verliert.
    „Mit dem Verkauf von Wintershall Dea an ein ausländisches Unternehmen

  • Hohe Wasserstoffbedarfe und Produktionskapazitäten für H2 in der Region

    Von Mitte September bis Mitte November 2023 haben die Netzbetreiber GRTgaz, terranets bw und die badenova Infrastrukturtochter badenovaNETZE eine Umfrage zu den Bedarfen und Produktionspotenzialen von Wasserstoff in den Regionen Südlicher Oberrhein (Deutschland) und Grand Est (Frankreich) durchgeführt. Die Interessensabfrage der Projektpartner war gezielt auf Unternehmen ausgerichtet, die beabsich

  • Referenzprojekt zur großvolumigen Wasserstoffspeicherung EUH2STARS startet

    Im europäischen Referenzprojekt EUH2STARS zeigt der Konsortialführer RAG Austria AG gemeinsam mit der LINZ AG, der AGGM Austrian Gas Grid Management AG, Axiom und dem Energieinstitut an der JKU Linz im österreichischen Teil des Projekts am Beispiel des Großraums Linz erstmals vor, wie Ballungsräume ganzjährig und sicher die Sommersonne im Winter in Form von grüner Wärme und Strom nutzen können – g

  • HH2E und GASCADE planen Netzverbindung für grünen Wasserstoff

    GASCADE bestätigt die Netzverbindung des grünen Wasserstoff-Produktionsstandorts von HH2E in Lubmin an der deutschen Ostseeküste mit der Europäischen Gas Anbindungsleitung (EUGAL Leitungen 1 und 2).
    HH2E plant, bis Ende 2025 mit der Produktion von grünem Wasserstoff in Lubmin zu beginnen, wobei die Möglichkeit des Beimischens von grünem Wasserstoff wesentlich dazu beitragen wird, Erdgas zu erse

  • Eurogas und NGVA Europe bündeln ihre Kräfte, um Lösungen für die Dekarbonisierung des europäischen Straßenverkehrs zu finden

    Mit Wirkung vom 1. Januar 2024 haben Eurogas und NGVA Europe ihre Ressourcen für eine effizientere Darstellung der Nutzung gasförmiger Kraftstoffe im europäischen Verkehrssektor gebündelt. Das jüngste Green-Deal-Gesetzespaket hat die zunehmende Bedeutung gasförmiger Kraftstoffe für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors bestätigt, insbesondere in den Bereichen Straßen- und Seeverkehr. In diesem

  • Equinor und Linde unterzeichnen Vereinbarung über Wasserstoffprojekt in den Niederlanden

    Equinor und Linde haben eine Projektentwicklungsvereinbarung unterzeichnet, um das H2M Eemshaven-Projekt für kohlenstoffarmen Wasserstoff in den Niederlanden gemeinsam zu entwickeln.
    Equinor wird sich den Zugang zu Transport- und Speicherkapazitäten für CO2 sichern und kohlenstoffarmen Wasserstoff auf dem Markt anbieten. Linde wird die Wasserstoffproduktions- und Kohlenstoffabscheidungs- und -t

  • Vormachbarkeitsstudie für den Nordic-Baltic Hydrogen Corridor gestartet

    Die europäischen Gasfernleitungsnetzbetreiber Amber Grid (Litauen), Conexus Baltic Grid (Lettland), Elering (Estland), Gasgrid Finland (Finnland), GAZ-SYSTEM (Polen) und ONTRAS (Deutschland), die an dem internationalen Projekt zur Schaffung des Nordic-Baltic Hydrogen Corridor (NBHC, nordisch-baltischer Wasserstoffkorridor) beteiligt sind, haben einen Vertrag über eine Vormachbarkeitsstudie für den

  • Eurogas und NGVA Europe bündeln ihre Kräfte zur Dekarbonisierung des europäischen Straßenverkehrs.

    Seit dem 1. Januar 2024 bündeln Eurogas und NGVA Europe ihre Ressourcen für eine effizientere Repräsentierung der Nutzung gasförmiger Kraftstoffe im europäischen Verkehrssektor.
    Das jüngste Green-Deal-Gesetzespaket hat die zunehmende Bedeutung gasförmiger Kraftstoffe für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors bestätigt, insbesondere in den Bereichen Straßen- und Seeverkehr. In diesem Zusamme

  • Erdgas zweitwichtigster Energieträger in Deutschland

    Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2023 auf ein historisches Tief gefallen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) rechnet mit einem Rückgang um 7,9 Prozent auf 10.791 Petajoule (PJ) oder 368,2 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Damit liegt der Verbrauch an Primärenergien in Deutschland um mehr als ein Viertel unter dem bisherigen Höchststand von 1990, t

Mehr anzeigen