Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • EWE startet erste Marktabfrage zu Bedarf von grünem Wasserstoff

    Das Geschäftsfeld Großspeicher und Wasserstoff von EWE setzt bei Wasserstoff unter anderem auf den Upstream-Bereich (die Erzeugung von Wasserstoff). Hier startet das Unternehmen als erstes in Deutschland, gemäß der EU-Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II), eine bundesweite Abfrage über den zukünftigen Bedarf von grünem Wasserstoff. Diese Richtlinie definiert, welcher Wasserstoff zukünftig in d

  • Wasserstoff-Kernnetz jetzt füllen: Importstrategie und Kraftwerksstrategie entscheidend für eine erfolgreiche Transformation

    2023 bestätigt langfristigen Trend zu wachsenden Anteilen von Gas und erneuerbaren Energien. Neue Gase werden künftig in einem klimaneutralen Energiesystem für mehr Resilienz sorgen Für eine sichere Transformation unseres Energiesystems hin zur Klimaneutralität müssen nun die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen gesetzt werden Kehler: „Um in Zukunft stabile und wettbewerbsfähige Energiepr

  • thyssenkrupp Steel treibt mithilfe einer Ausschreibung den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft intensiv voran

    thyssenkrupp Steel setzt einen Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Stahlproduktion. Das Unternehmen hat offiziell die Ausschreibung für die Wasserstoffversorgung seiner ersten Direktreduktionsanlage in Duisburg gestartet. Diese ist in Verbindung mit zwei innovativen Einschmelzern das Herzstück des ersten Transformationsschritts der Dekarbonisierung von thyssenkrupp im Rahmen des Projekts tkH2

  • Grünes Licht aus Brüssel für Grundstein der Europäischen Wasserstoffinfrastruktur

    Die Europäische Kommission hat die Genehmigung für die nationale Förderung von 33 europäischen Wasserstoffprojekten in der Infrastruktur-Welle Hy2Infra bekannt gegeben. Mit dabei ist auch das EWE-Vorhaben „Clean Hydrogen Coastline“. Mit dem Großprojekt hatte sich EWE im Februar 2021 im Rahmen des europäischen IPCEI-Programmes (Important Project of Common European Interest) für eine Förderung bewor

  • Airbus eröffnet in Stade neues ZEROe-Entwicklungszentrum für innovative Wasserstofftechnologien

    Airbus verstärkt seine Präsenz in Deutschland mit der Eröffnung eines ZEROe-Entwicklungszentrums (ZEDC) für Wasserstofftechnologien am Standort Stade. Das Zentrum wird die Entwicklung von Wasserstoffverbundtechnologien für die Speicherung und Verteilung von kryogenem Flüssigwasserstoff beschleunigen.
    Airbus ist seit langem ein Pionier der Verbundwerkstofftechnologien in Deutschland, sowohl bei

  • VNG H&V unterzeichnet Gasliefervertrag mit staatlichem algerischen Energieunternehmen SONATRACH


    Die Unterzeichnung eines mittelfristigen Gasliefervertrags zwischen dem Leipziger Gashändler VNG Handel & Vertrieb GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der VNG AG, und dem staatlichen algerischen Energieunternehmen SONATRACH markiert einen bedeutenden Fortschritt. Die Vereinbarung wurde am 8. Februar 2024 in Algier, Algerien, unterzeichnet und unterstreicht die starke Partnersch

  • Klimaschutz und Technologieoffenheit: Mögliche Neuverhandlungen der CO2-Flottengrenzwerte für Nutzfahrzeuge

    Enthaltung des Bundesverkehrsministers im Europäischen Rat zur Novelle der CO2-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge wichtig, um Neuverhandlung zu ermöglichen Wichtige alternative Kraftstoffe, wie LNG und Bio-LNG, könnten so doch noch berücksichtigt werden Kehler: „Die Initiative ist sinnvoll. Die einseitige Fixierung auf teure und unerprobte Lösungen hilft nicht dem Klima. Technologieoffe

  • Sicher, schnell und einfach: Daimler Truck und Linde setzen mit sLH2-Technologie neuen Standard für Flüssigwasserstoff-Betankung

    Daimler Truck und Linde Engineering, zwei führende Industrieunternehmen, haben einen wichtigen Meilenstein bei der Wasserstoffinfrastruktur auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Transports erreicht. In den vergangenen Jahren haben Ingenieure beider Unternehmen gemeinsam die sLH2-Technologie entwickelt, ein neues Verfahren für den Umgang mit flüssigem Wasserstoff. Im Vergleich zu gasförmigem Wassers

  • Wasserstoffplanung der deutschen Gasverteilnetzbetreiber geht ins dritte Jahr

    Entscheidende Meilensteine für die zukünftige Wasserstoffversorgung in Deutschland werden 2024 gesetzt. Neben der Festlegung des Wasserstoffkernnetzes wird auch die Transformation der Gasverteilnetzbetreiber intensiv vorangetrieben, um Klimaneutralität zu erreichen. In diesem Jahr wird die 2022 begonnene Planung eines flächendeckenden Wasserstoffnetzes, das sich aus dem bestehenden Gasnetz entwick

  • Uniper entwickelt Wasserstoffspeicher-Kapazitäten bis 2030

    Uniper Energy Storage beabsichtigt Salzkavernen für die großvolumige Speicherung von Wasserstoff in Nordwestdeutschland zu entwickeln. Die anvisierte Speicherkapazität liegt in einem ersten Schritt bei 250 bis 600 GWh und soll dem Markt vor Ende 2030 zur Verfügung stehen. Dafür werden derzeit bestehende Standorte und mögliche neue Standorte entlang des geplanten Wasserstoff-Kernnetzes einer detail

  • Stadtwerke Gießen setzen auf klimaschonende Fahrzeugflotte

    Die MIT.BUS hat fünf Gas-Fahrzeuge der neuesten Generation erworben. Damit verjüngt die Stadtwerke-Tochter ihre Flotte und reduziert deren Gesamtemissionen immer weiter.
    In der kommenden Woche rollen fünf neue Busse des Typs MAN Lion’s City 18 C durch Gießens Straßen. Mit ihrer Anschaffung setzt die MIT.BUS, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Gießen (SWG), die Modernisierung ihrer Flotte kon

  • Das Projekt H2med tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

    OGE hat in Abstimmung mit Enagás, GRTgaz und Teréga die erfolgreiche Auftragsvergabe für die Durchführung der notwendigen technischen Vorstudien an die Firma Wood bekannt zu geben. Der Arbeitsumfang umfasst die Analyse der potenziellen Trassen für die Offshore-Pipeline, die Barcelona und Marseille durch das Mittelmeer verbinden. Ziel ist es, eine bevorzugte Trasse für BarMar zu ermitteln. Berücksi

Mehr anzeigen