Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • EWI analysiert Kosten für untertägige Wasserstoffspeicher

    Die Kosten für die Speicherung von Wasserstoff in untertägigen Salzkavernen könnten in der Größenordnung von 0,66 bis 1,75 €/kg liegen, bezogen auf die ausgespeicherte Wasserstoffmenge und in Abhängigkeit von technischen und betriebswirtschaftlichen Parametern. Das zeigt eine neue Analyse des EWI anhand einer Abschätzung der Investitions- und Betriebskosten. Speicherkosten könnten damit bis zu ein

  • Sunfire: Wasserstoff-Start-up sichert sich 500 Mio. Euro für sein Wachstum

    Das Dresdener Elektrolyseunternehmen hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Im Rahmen einer Serie-E-Finanzierungsrunde hat Sunfire 215 Mio. Euro eingeworben, die durch ein Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB) von bis zu 100 Mio. Euro ergänzt werden. Um sein Wachstum zu finanzieren, erhält das Unternehmen darüber hinaus Zugang zu ca. 200 Mio. EUR aus bereits genehmigten Fördermitteln

  • Knauber eröffnet neue LNG-Tankstelle

    Im rheinland-pfälzischen Wörrstadt hat der Bonner Energieanbieter Knauber Anfang März eine neue LNG-Tankstelle in Betrieb. Nahe der Grenze zu Frankreich, Belgien und Luxemburg können Lastkraftwagen künftig am 24-TOTAL-Autohof an der Ausfahrt 6 der A63 die nachhaltige Kraftstoff-Alternative tanken. Damit eröffnet Knauber gemeinsam mit dem Rastanlagenbetreiber 24-Autohöfe die fünfte bundesweit gepla

  • Forscher ebnen Weg für Massenproduktion von Brennstoffzellen

    Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und vollkommen automatisiert steckt. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung dafür erfüllt, dass die Preise für Brennstoffzellensysteme fallen und sie im Schwerlastverkehr den Verbrenner ablösen.
    Ein Fließband befördert Bipolarplatten ins Sichtfeld eines Ro

  • Sechs Bundesländer gründen „Initiative für Wasserstoff in Ostdeutschland“

    Beim Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft machen die sechs ostdeutschen Länder ab sofort gemeinsame Sache. Als Plattform dafür wurde heute in Berlin im Beisein von Sachsen-Anhalts Energie-Staatssekretär Thomas Wünsch die „Initiative für Wasserstoff in Ostdeutschland“ (IWO) offiziell aus der Taufe gehoben. Sie soll Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Osten beim Thema „Güner Wassersto

  • Unternehmen und Verbände: Dringende Maßnahmen zur Zulassung von Importen von Biomethan und biomethanbasierten Kraftstoffen im Rahmen der Unionsdatenbank notwendig

    Eurogas und 45 weitere Unternehmen und Verbände fordern die Europäische Kommission zum sofortigen Handeln auf, um die vollständige Anerkennung von importiertem Biomethan und biomethanbasierten Kraftstoffen in der EU-Datenbank sicherzustellen.
    Wie im November 2023 mitgeteilt wurde, hat die Europäische Kommission die Absicht, die Zertifizierung von Biomethan und im weiteren Sinne von biomethanbas

  • Beschleunigungsvorschläge für Wasserstoffspeicher

    Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat Anfang März eine Vorschlagssammlung zur Beschleunigung der Entwicklung von Wasserstoffspeichern in Deutschland veröffentlicht. Für sieben Gesetze und Verordnungen werden konkrete Vorschläge dargelegt, die zur Verkürzung der Entwicklungszeiten von Wasserstoffspeichern beitragen.
    Eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende erfordert nicht nur die

  • Wasserstoffkraftwerk in Mainz geplant

    Die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG (KMW) plant den Bau eines wasserstofffähigen Gaskraftwerkes auf der Ingelheimer Aue. Es soll die Erneuerbaren Energien ergänzen und Strom liefern, wenn kein Wind weht und auch keine Sonne scheint, um die Versorgungssicherheit in einer CO2-freien Energiezukunft in der Region zu gewährleisten. Das Zukunftskraftwerk (ZKW) wird technisch so gebaut, dass das anfänglich

  • Biomethan im Aufschwung: Chancen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG)

    Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat den möglichen Biomethanbedarf zur Erfüllung des Gebäudeenergiegesetz bis 2040 untersucht. Denn durch Optionen wie Biomethan und Wasserstoff ist der Einbau neuer Gasheizungen weiterhin möglich. Diese müssen dann sukzessive mit höheren Anteilen neuer Gase betrieben werden. Sofern bis 2040 keine ausreichenden Mengen Wasserstoff für die Nutzung in G

  • Wegbereiter für die Energiewende: Bau der neuen Transportleitung für Erdgas und Wasserstoff beginnt

    Energieministerin Thekla Walker hat gemeinsam mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der terranets bw und EnBW-Vorstand Dirk Güsewell und Katrin Flinspach, Geschäftsführerin des Gastransportnetzbetreibers terranets bw, den ersten Spatenstich für die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) gesetzt. Er markiert den Baubeginn der insgesamt 250 Kilometer langen neuen Transportleitung für Erdgas und Wasserstoff, di

  • Weg in die Wasserstoff-Zukunft

    Die Energiewende bekommt ein weiteres Referenzprojekt: Mit dem Start der Bauarbeiten am Kraftwerksstandort Heilbronn geht nun auch das dritte sogenannte „Fuel-Switch“-Projekt der EnBW in die Umsetzung. Bereits im vergangenen Jahr war der Baustart der parallelen Projekte in Stuttgart-Münster und Altbach/Deizisau erfolgt. Das Gesamtvorhaben soll die Strom- und Wärmeversorgung des mittleren Neckarrau

  • Wasserstoff-Infrastruktur in Dresden/Meißen kann ab 2032 Realität werden

    Nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Fernleitungs- und Verteilnetzbetreiber kann die Zukunftsvision einer funktionierenden Wasserstoff (H2)-Infrastruktur in der Region Dresden/Meißen ab 2032 Realität werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsam vom Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS und Verteilnetzbetreiber SachsenNetze in Auftrag gegebene H2-Machbarkeitsstudie des Ingenieurdienstleisters I

Mehr anzeigen