Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Grüngasquote unterstützt Verbraucher auf dem Weg zur Klimaneutralität

    Zukunft Gas fordert die Einführung einer gesetzlich verankerten Grüngasquote zur Senkung der Treibausgas-Emissionen Treibhausgas-Quote muss handelbar sowie technologieoffen und sektorübergreifend anrechenbar sein Kehler: „Grüngasquote kann den Weg für erneuerbare und kohlenstoffarme Gase im Energiemix ebnen und so Verlässlichkeit für Kunden, Anbieter und Produzenten schaffen.“
    Die deutsche Ga

  • Drei Fragen an Bengt Bergt, stellvertretender energiepolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion

    Wie passen die Themen Windenergie und Gasinfrastruktur zusammen?Sehr gut sogar! Elektrolyseure werden künftig überschüssige Windenergie in „grünen Wasserstoff“ umwandeln, dieser wiederum strömt dann durch unser Gasnetz – zu Betrieben, Gaskraftwerken, in Speicher. Der CO2 Fußabdruck bestehender gasbetriebener Erzeugungsinfrastrukturen lässt sich um bis zu 20 Prozent senken. Die Wasserstofferzeugu

  • Energiepark Bad Lauchstädt feiert Richtfest für Elektrolysegebäude

    Mit dem Richtfest Ende März für die Behausung des 30-MW-Großelektrolyseurs ist auf den Tag genau nur 9 Monate nach dem 1. Spatenstich ein weiterer Meilenstein im Energiepark Bad Lauchstädt erreicht. Damit steht nun die Gebäudehülle für das Herzstück des mitteldeutschen Reallabors der Energiewende, das die großtechnische Erzeugung von Grünem Wasserstoff sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarkt

  • Neue Biomethan-Anlage für Schleswig-Holstein

    21 Millionen Normkubikmeter Rohbiogas kann die neue Biomethan-Anlage der Familie Jessen und der Osterby Unternehmensgruppe im Jahr verarbeiten. Dafür werden jährlich 90.660 Tonnen Substrat also unter anderem Rindergülle, Silage aus Energiepflanzen, Geflügel-, Rinder- und Pferdemist, Stroh sowie Getreide eingesetzt. Die Anlage westlich von Flensburg ist nun die mit Abstand größte von sieben Aufbere

  • Wasserstoff-Innovationen gesucht: H2-Age Award 2024 gestartet


    Der diesjährige H2-Age Award für Start-ups im Wasserstoffzeitalter ist gestartet. Unterstützt wird der Gründerwettbewerb vom Nationalen Wirtschaftsforum Wasserstoff, der BMW Group, Hamburg Invest und vom Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH). Das Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Produkte, Verfahren und Geschäftsmodelle entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette bekann

  • Start des Projekts FrHyGe: Demonstration eines unterirdischen Wasserstoffspeicher

    Am 20. März 2024 traf sich das europäische Konsortium zum offiziellen Start des Projekts FrHyGe, das von der Europäischen Union im Rahmen der Clean Hydrogen Partnership unterstützt und finanziert wird.
    Ziel dieses mit 43 Mio. Euro dotierten Projekts ist die Validierung der unterirdischen Speicherung von Wasserstoff in Salzkavernen im industriellen Maßstab. Das Projekt ermöglicht den Einsatz ein

  • Internationale Koalition für synthetisches Erdgas

    Tree Energy Solutions (TES) hat mit sieben internationalen Unternehmen eine Koalition für synthetisches Erdgas, sogenanntes electric natural gas (e-NG) oder e-Methan ins Leben gerufen. Die "e-NG Coalition" will den Einsatz von synthetischem Erdgas aus der Methanisierung von grünem Wasserstoff und recyceltem CO2 fördern.
    „Zusammenarbeit ist von größter Bedeutung, um nachhaltige Energielösungen z

  • Investitionsentscheidung für stationäres LNG-Terminal in Stade steht

    Der Hanseatic Energy Hub (HEH) hat die finale Investitionsentscheidung für das landbasierte LNG-Terminal in Stade bekanntgegeben. Mit dem Baubeginn, der in den kommenden Wochen angesetzt ist, markiert das Projekt einen signifikanten Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und Diversifizierung der Gasversorgung.
    „Stade kommt! Wir haben vor allem in den letzten beiden Jahren alle Hürden genomme

  • Vaillant Gas-Brennwertgeräte für Betrieb mit 100 % Wasserstoff umrüstbar

    Vaillant Gas-Brennwertgeräte der neuen Generation können in Zukunft auf den Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff (H2) umgestellt werden. Die Umstellung erfolgt mit einem Umrüstkit, das derzeit entwickelt wird und den Kunden ab 2026 zur Verfügung steht. Das Umrüstkit wird für die Modelle ecoTEC plus VC/VCW/VCI 1-5 und ecoTEC exclusive VC 1-7 erhältlich sein, die seit dem 1. Januar 2024 hergestellt w

  • Flüssigwasserstoff: Innovative Speicher sollen hohe Kapazitätssteigerung ermöglichen

    Ein europäisches Konsortium unter Leitung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet aktuell an einem neuen, wegweisenden Speicherkonzept. Ziel ist es, die Kapazität geeigneter Behälter um das Vierzigfache zu steigern und gleichzeitig die Kosten um 80 Prozent zu reduzieren.
    Flüssigwasserstoff (LH2) wird bei minus 253 Grad Celsius transportiert und gelagert, da er dann e

  • Schwimmendes LNG-Terminal legt in Stade an

    Zur Sicherung der Energieversorgung in Deutschland und Europa wird derzeit das dritte der vier schwimmenden LNG-Terminals der DET fertiggestellt. Mit der Ankunft der Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) „Energos Force“ im Stader Industriehafen am Morgen des 15. März können künftig weitere bis zu fünf Milliarden Kubikmeter importiertes Erdgas jährlich in das deutsche Gasnetz eingespeist

  • Erste Wasserstoff-Tankstelle im Elsass soll Energie für den Fuhrpark des EU-Parlaments liefern

    Wasserstoff ist auch für den Mobilitätsbereich eine interessante Alternative. Dass können Abgeordnete der Europäischen Union bei ihren Sitzungswochen in Straßburg künftig selbst in Augenschein nehmen: Das kommunale Gasunternehmen der Stadt Straßburg, Réseau Gaz Naturel Strasbourg (R-GDS), versorgt in Zusammenarbeit mit dem Zukunft Gas Mitglied Westfalen-Gruppe ab sofort auch den dortigen Fuhrpark

Mehr anzeigen