Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Wege zur Klimaneutralität: Bewerbungsphase für den Innovationspreis Neue Gase gestartet

    Transformation braucht innovative Ideen: Verbände der Gas- und Wasserstoffwirtschaft verleihen den Innovationspreis Neue Gase Zukunftsweisende Projekte werden in drei Kategorien gesucht Die Bewerbungsphase läuft vom 6. Mai bis zum 31. Juli 2024
    Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft befindet sich mitten in der Transformation zur Klimaneutralität. Das bedeutet: Die Nutzung von fossilem, nicht deka

  • Deutschland will mit 2,3 Milliarden Euro resilientere Energieversorgung sichern

    Deutschland hat bei der EU-Kommission beantragt, ein REPowerEU-Kapitel in Höhe von 2,3 Milliarden Euro in seinen Aufbau- und Resilienzplan aufzunehmen. Das REPowerEU-Kapitel besteht aus zwei neuen Reformen und Investitionen. Sie sollen dazu beitragen, die EU vor 2030 unabhängig von fossilen Brennstoffen aus Russland zu machen.
    Planungsbeschleunigung und Investitionen in höhere Energieeffizienz<

  • Zertifizierbarkeit von grünem Wasserstoff digital überprüfen

    Ob eine Wasserstoffproduktion den Kriterien genügt, um als nachhaltig oder grün eingestuft zu werden, können Betreiber künftig schon während der Entwicklung ihres Projekts überprüfen: Die TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG und das Münchener Tech-Start-up Atmen bieten dafür nun gemeinsam den H2 Compliance Readiness Check (H2 CRC) an. Die Software-Lösung soll Projektentwicklern eine erste Einschätzung

  • Carbon Management: Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen Equinor und OGE

    Im Beisein von Bundesminister, Dr. Robert Habeck MdB, sowie des norwegischen Energieministers, Terje Aasland, hat Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung von OGE gemeinsam mit Irene Rummelhoff, Executive Vice President bei Equinor ASA im Rahmen des North Sea Dialogue eine Absichtserklärung unterschrieben.
    Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärungen unterstreichen beide Unternehmen

  • Drei Fragen an Prof. Dr. Stephan Knabe

    Die Deutsche Regas betreibt das Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ im Industriehafen von Mukran. Warum ist dieses Terminal für die deutsche und europäische Energieversorgung wichtig?Das Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ in Mukran wird bis zu 13,5 Mrd. Kubikmeter Erdgas in das OPAL/EUGAL/NEL-Gasfernleitungsnetz einspeisen. Dies entspricht etwa bis zu 15 Prozent des deutschen Gesamtbedarfs. OPAL,

  • Zukunft Gas: Synthetisches Erdgas (SNG) als Baustein zur schnellen Energiewende berücksichtigen

    EWI-Impulspapier unterstreicht das hohe Potenzial von synthetischem Methan aus erneuerbarem Strom. Technologische Reife und Integration in vorhandene Systeme ermöglichen effiziente und umgehende Emissionsreduktion Kehler: „Mit SNG können wir innovative Wege zur Klimaneutralität beschreiten, dafür brauchen wir aber eine klare politische Strategie zur Förderung von Synthetischem Erdgas.“
    Synthe

  • Salzgitter AG und Uniper SE unterzeichnen Vorvertrag über die Lieferung und Abnahme von grünem Wasserstoff

    Die Salzgitter AG und die Uniper SE haben einen Vorvertrag über die Lieferung und Abnahme von grünem Wasserstoff unterzeichnet. Dieser soll in der von Uniper geplanten Großelektrolyse produziert werden, deren Inbetriebnahme in Wilhelmshaven für 2028 vorgesehen ist. Der grüne Wasserstoff wird für das Programm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking benötigt und in der im Bau befindlichen Direktred

  • AMBARtec entwickelt kompakten 1000-Liter-Speicher für Lagerung und Transport Wasserstoff (H2)

    Die AMBARtec AG skaliert ihren praxisgeprüften eisenoxidbasierten Wasserstoffspeicher auf ein Volumen von 1000 Litern. Seine Speicherkapazität ist mit 90 kg Wasserstoff mehr als 10-mal so groß wie die Kapazität herkömmlicher 300 bar Druckgas-H2-Speicher gleicher Größe. Die gespeicherte Energie von 3 MWh ermöglicht erste Anwendungen in der Wirtschaft. Mehr Informationen erhalten Besucher der Hannov

  • Gasunie: Potenzielle CO₂-Pipeline-Kunden gesucht

    Der Gasinfrastruktur Betreiber Gasunie, seit Kurzem Mitglied bei Zukunft Gas, hat Unternehmen, die am CO₂-Pipeline Transport zu einem CO2-Speicher interessiert sind, aufgerufen, sich bei Ihnen zu melden. Es geht dabei um den Delta-Rhein-Korridor und die Delta-Schelde-CO₂-Verbindung.
    Der Aufruf richtet sich an CO2-Emittenten in den Niederlanden und den angrenzenden Ländern, die die Infrastruktur

  • Shell startet im Rheinland größte Anlage für Produktion von Bio-LNG

    Die Shell Deutschland GmbH hat heute im Energy and Chemicals Park Rheinland eine neue Anlage zur Produktion von Bio-LNG (verflüssigtes Biomethan) in Betrieb genommen. Die Anlage ist die größte ihrer Art in Deutschland und kann jährlich rund 100.000 Tonnen des CO2-ärmeren Kraftstoffes herstellen. Damit könnten jährlich 4.000-5.000 LNG-LKW betankt und bis zu eine Million Tonnen CO2 vermieden werden.

  • VNG plant umfangreiche Investitionen in Versorgungssicherheit und grüne Transformation

    „Das letzte Jahr war erneut von einem außergewöhnlichen Marktumfeld geprägt. Daraus haben sich für uns Chancen ergeben, die wir nutzen konnten. In Summe ist es uns gelungen, ein außergewöhnliches Ergebnis zu erwirtschaften, das weit über unseren Erwartungen liegt“, resümiert Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG zu Beginn des diesjährigen Bilanzpressegesprächs. „Alle Geschäftsbereiche h

  • VERBUND und Westfalen-Gruppe vereinbaren Zusammenarbeit bei der Belieferung von Wasserstoff

    Grüner Wasserstoff aus Österreich: Der Industriegase-Produzent sowie Energie- und Kraftstoffhändler Westfalen soll zukünftig von der VERBUND AG, Österreichs führendem Energieunternehmen, Wasserstoff erhalten.
    Eine entsprechende Absichtserklärung haben beide Seiten jetzt in Wien unterzeichnet. Es ist vorgesehen, die österreichische Landesgesellschaft Westfalen Austria ab 2026 mit grünem Wasserst

Mehr anzeigen