Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Wasserstoffallianz H2 MARSCH: Einsatz von Wasserstoff sichert Arbeitsplätze und ermöglicht das Erreichen der Klimaziele

    Die Unternehmen Airbus Aerostructures, DMK Deutsches Milchkontor, Glencore Nordenham, KRONOS TITAN, USG-Blexen und der Energiekonzern EWE mit seinen Töchtern EWE NETZ und EWE GASSPEICHER, die Wirtschaftsförderung Wesermarsch sowie die Städte Brake (Unterweser) und Nordenham wollen gemeinsam die Transformation der Wesermarsch auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen und dafür unter anderem

  • Wasserstoffnetz in NRW: WSW und Thyssengas kooperieren

    Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energie- und Mobilitätswende auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Vorzeichen stehen gut, denn die Nachfrage nach Wasserstoff (H2) in Industrie und Mittelstand ist da und nimmt weiter zu. Damit die Unternehmen möglichst schnell eine H2-Planungsperspektive haben, muss der Wasserstoff auch in der Fläche verfügbar sein. Dazu haben am Mittwoch, 8. Mai 202

  • H2 MOBILITY und BASF bauen H2-Tankstelle in Frankenthal

    H2 MOBILITY Deutschland, der größte Betreiber von öffentlichen Wasserstoffstationen in Europa, und BASF, ein weltweit führendes Chemieunternehmen, investieren gemeinsam in den Bau einer neuen Wasserstofftankstelle in Frankenthal. Die Metropolregion Rhein-Neckar, die Projekte in den Bereichen Energie, Mobilität und Innovation koordiniert, unterstützt das Vorhaben im Rahmen des Projekts H2Rivers.

  • HTEC SYSTEMS und Bilfinger entwickeln gemeinsam Wasserstoffprojekte

    H-TEC SYSTEMS, ein Pionier und führender Anbieter von PEM-Elektrolyse-Technologien, und der international führende Industriedienstleister Bilfinger haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung von grünen Wasserstoffprojekten in Europa unterzeichnet. Die nicht-exklusive strategische Partnerschaft konzentriert sich auf die Entwicklung von Ele

  • Diversifikation der Gasbezugsquellen schreitet voran: EnBW schließt LNG-Bezugsvertrag mit ADNOC ab

    Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, eines der größten Energieunternehmen Deutschlands und Europa, hat mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) einen Vertrag zum Bezug von verflüssigtem Erdgas (liquified natural gas, LNG) über eine Laufzeit von 15 Jahren abgeschlossen. Das Unternehmen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wird der EnBW ab der für 2028 geplanten Inbetriebnahme des LNG-Pro

  • Emissionsfreie Luftfahrt: BMDV fördert Projekt zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie

    Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 6. Mai 2024 den Startschuss für das Projekt BALIS 2.0 gegeben. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, überreichte dem Konsortium im Rahmen des Projektauftakts am Flughafen Stuttgart den Förderbescheid zur Weiterentwicklung von Brennstoffzellensystemen für Regionalflugzeuge.
    Ziel des von H2FLY geleiteten und vom

  • Regasifizierungsschiff Neptune aus dem Industriehafen in Lubmin abgezogen

    Die Deutsche ReGas ist ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der europäischen Energieinfrastruktur und hat heute das Regasifizierungsschiff Neptune aus dem Industriehafen in Lubmin abgezogen. Dies ist der nächste Schritt zur Verlegung des Regasifizierungsschiffes aus Lubmin zum Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ im Industriehafen von Mukran. Dort ist bereits das Regasifizierungsschiff Ener

  • Toyota gründet Wasserstoffzentrum

    Toyota stellt die Weichen für die Zukunft: Das Forschungs- und Entwicklungszentrum von Toyota Motor North America (TMNA) in Kalifornien wird jetzt zum „North American Hydrogen Headquarters“ (H2HQ). Mit diesem Schritt untermauert der Mobilitätskonzern sein Engagement für Brennstoffzellentechnik und wasserstoffbasierte Produkte und Technologien, die den Weg in eine nachhaltigere Gesellschaft und Wir

  • Wege zur Klimaneutralität: Bewerbungsphase für den Innovationspreis Neue Gase gestartet

    Transformation braucht innovative Ideen: Verbände der Gas- und Wasserstoffwirtschaft verleihen den Innovationspreis Neue Gase Zukunftsweisende Projekte werden in drei Kategorien gesucht Die Bewerbungsphase läuft vom 6. Mai bis zum 31. Juli 2024
    Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft befindet sich mitten in der Transformation zur Klimaneutralität. Das bedeutet: Die Nutzung von fossilem, nicht deka

  • Deutschland will mit 2,3 Milliarden Euro resilientere Energieversorgung sichern

    Deutschland hat bei der EU-Kommission beantragt, ein REPowerEU-Kapitel in Höhe von 2,3 Milliarden Euro in seinen Aufbau- und Resilienzplan aufzunehmen. Das REPowerEU-Kapitel besteht aus zwei neuen Reformen und Investitionen. Sie sollen dazu beitragen, die EU vor 2030 unabhängig von fossilen Brennstoffen aus Russland zu machen.
    Planungsbeschleunigung und Investitionen in höhere Energieeffizienz<

  • Zertifizierbarkeit von grünem Wasserstoff digital überprüfen

    Ob eine Wasserstoffproduktion den Kriterien genügt, um als nachhaltig oder grün eingestuft zu werden, können Betreiber künftig schon während der Entwicklung ihres Projekts überprüfen: Die TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG und das Münchener Tech-Start-up Atmen bieten dafür nun gemeinsam den H2 Compliance Readiness Check (H2 CRC) an. Die Software-Lösung soll Projektentwicklern eine erste Einschätzung

  • Carbon Management: Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen Equinor und OGE

    Im Beisein von Bundesminister, Dr. Robert Habeck MdB, sowie des norwegischen Energieministers, Terje Aasland, hat Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung von OGE gemeinsam mit Irene Rummelhoff, Executive Vice President bei Equinor ASA im Rahmen des North Sea Dialogue eine Absichtserklärung unterschrieben.
    Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärungen unterstreichen beide Unternehmen

Mehr anzeigen